iPhone 15 Pro
© Apple
Schwarzes iPhone SE auf spiegelnder Oberfläache
Die drei Modelle der Galaxy-Tab-S9-Serie
: :

Die besten Handys für Gamer 2023: Diese Smartphones haben Power

Manche spie­len nur ab und an gern mit dem Handy, andere zock­en regel­recht die Nacht durch. Vor allem für den zweit­en Fall sind leis­tungsstarke Geräte gefragt. Welche Gam­ing-Handys sind 2023 poten­zielle Gewin­ner? Wir stellen Dir vielver­sprechende Smart­phones für das laufende Jahr vor, darunter auch Apples neues Top-Gerät: das iPhone 15 Pro Max.

Gam­ing-Handys lassen sich auch 2023 in zwei Kat­e­gorien einord­nen. Ein­er­seits bieten Her­steller Mod­elle an, die den Namen ver­di­enen, weil sie auf ein möglichst gutes Spiel­er­leb­nis aus­gerichtet sind. Und ander­er­seits gibt es „reg­uläre” Smart­phones, die sich gut zum Spie­len eignen. Die fol­gen­den Mod­elle kannst Du aus dem einen oder anderen Grund in Betra­cht ziehen.

» Hol Dir das neue iPhone 15 mit Ver­trag im Voda­fone-Shop «

iPhone 15 Pro Max: Nicht nur zum Zocken brillant

Das Herzstück des iPhone 15 Pro Max ist der brand­neue Chip A17 Pro, der laut Apple „ein völ­lig neues Kapi­tel bei Leis­tung und Gam­ing” ein­läuten soll. Allein das ist ein guter Grund, das iPhone in unsere Liste der besten Gam­ing-Handys im Jahr 2023 aufzunehmen.

» Hol Dir das neue iPhone 15 Pro Max mit Ver­trag «

Das Dis­play des iPhone 15 Pro Max misst 6,7 Zoll und unter­stützt eine Bild­wieder­hol­fre­quenz von 120 Hertz. Zudem ver­fügt es über ein Always-on-Fea­ture und die smarte Dynam­ic Island.

iPhone 15 Pro: Die Kam­era und ihre Funk­tio­nen – das ist alles neu

Offizielle Angaben zur Kapaz­ität der iPhone-Akkus macht Apple in der Regel nicht. Doch laut MyS­mart­Price hat die chi­ne­sis­che Regierung die entsprechen­den Dat­en veröf­fentlicht. Die Akkuka­paz­ität des iPhone 15 Pro Max soll bei über 4.400 Mil­liamper­estun­den liegen. Das ist ver­glichen mit Konkur­renz­mod­ellen wie dem Asus ROG Phone 7 Ulti­mate zwar nicht viel – aber Apple ist für eine sehr gute Abstim­mung von Hard- und Soft­ware bekan­nt.

Dieses gute Zusam­men­spiel wirkt sich pos­i­tiv auf die Akku­laufzeit aus, die beim iPhone 15 Pro Max bis zu 29 Stun­den für die Vide­owieder­gabe und bis zu 95 Stun­den für die Audiowieder­gabe betra­gen soll. Darüber hin­aus unter­stützt das neue Pro-Mod­ell Wi-Fi 6E – für ein schnelles Hoch- und Herun­ter­laden von Dateien.

Prozes­sor: Apple A17 Pro | 6 Kerne bis 3,78 Giga­hertz

Das iPhone 15 Pro Line-up

Apple preist den Chip im iPhone 15 Pro Max als Gam­ing-Mon­ster an. — Bild: Apple

Nubia RedMagic 8 Pro: Eines der besten Gaming-Handys 2023

Wer lei­den­schaftlich gerne zockt, ist mit dem Nubia Red­Mag­ic 8 Pro bestens berat­en. Dafür gibt es ver­schiedene Gründe, ange­fan­gen beim großen 144-Hertz-Dis­play bis hin zum Kühlsys­tem. Ersteres überzeugt Gamer:innen mit ein­er extrem flüs­si­gen Bild­wieder­hol­fre­quenz. Bei der kom­binierten Küh­lung ori­en­tiert sich das Red­Mag­ic-Smart­phone zudem an hochw­er­ti­gen PCs.

Auch außen klei­det sich das Red­Mag­ic ganz im Gam­ing-Look, denn die berührungssen­si­tiv­en Schal­ter sind so ange­ord­net, dass Du sie wie bei einem Con­troller als Schul­ter­tas­ten ver­wen­den kannst. Für beson­ders authen­tis­che Spiel­er­leb­nisse sor­gen LED- und Vibra­tionsef­fek­te.

Für den europäis­chen Markt erscheint das Red­Mag­ic 8 Pro mit 12 Giga­byte Arbeits- und 256 Giga­byte Geräte­spe­ich­er sowie mit 16 Giga­byte Arbeits- und 512 Giga­byte Geräte­spe­ich­er. Die Leis­tung des Smart­phones kannst Du per Knopf­druck im „Game Cen­ter” feinkalib­ri­eren, wie ein PC-Main­board.

Prozes­sor: Qual­comm Snap­drag­on 8 Gen 2| 8 Kerne bis 3,2 Giga­hertz

Bitte akzeptieren Sie die Nutzung von Drittanbieter-Einbindungen mit einem Klick auf den folgenden Button:

Samsung Galaxy S23 Ultra: Meistert spielend Mobile Gaming

Nicht nur optisch hebt sich das Galaxy S23 Ultra vom S23 und dem S23+ ab, auch tech­nisch ist es deut­lich über­legen. Dazu trägt der eck­ige Bild­schirm mit kaum vorhan­de­nen Rän­dern bei, der seine 6,8 Zoll Diag­o­nale voll aus­nutzt. Mit AMOLED-2X-Tech­nolo­gie und 3.088-x-1.440-Pixel-Auflösung gibt er Bilder klar und flüs­sig wieder, dank dynamis­ch­er Bild­wieder­hol­rate bis 120 Hertz.

Galaxy S23 Ultra wird von jungem Mann zum Spielen benutzt

Das Galaxy S23 Ultra bietet neben ein­er 200-Megapix­el-Kam­era auch einen schnellen Prozes­sor und hochau­flösenden Bild­schirm. — Bild: Sam­sung Press

Seine Rechen­pow­er bekommt das Sam­sung-Flag­gschiff vom Snap­drag­on 8 Gen 2 For Galaxy, einem leis­tungsstarken Qual­comm-Prozes­sor. Dazu kom­men 8 oder 12 Giga­byte Arbeitsspe­ich­er kom­biniert mit 256 Giga­byte Daten­spe­ich­er. Option­al sind sog­ar bis zu 1 Ter­abyte möglich. Allerd­ings kannst Du den Spe­ich­er nicht per SD-Karte erweit­ern.

Sam­sung Galaxy S23-Serie: Das S23, S23+ und S23 Ultra im Hands-on

Auch die Akku­laufzeit kann sich sehen lassen: Der 5.000 Mil­liamper­estun­den starke Akku hält bis zu 25 Stun­den WLAN-Dauer­nutzung stand. Dank ein­er Schnel­l­lade­funk­tion mit 45 Watt lädst Du den leeren Akku in nur etwa ein­er Stunde wieder voll auf.

Das Galaxy S23 Ultra erschien Anfang 2023 in vier dezen­ten Far­ben: Green, Laven­der, Cream und Phan­tom Black. Ger­ade durch die abge­set­zten Kam­erasen­soren wird es zum Hin­guck­er. Der mit­gelieferte S-Pen ver­lei­ht ihm Tablet-Qual­itäten.

» Das Galaxy S23 Ultra im Voda­fone-Shop «

Preis­lich lag das Galaxy S23 Ultra in Deutsch­land bei Mark­t­start bei etwa 1.400 Euro. Kom­fort­ablere Kon­fig­u­ra­tio­nen kosten entsprechend mehr. In seinem Preis­seg­ment ist es damit jedoch dur­chaus im üblichen Rah­men.

Prozes­sor: Qual­comm Snap­drag­on 8 Gen 2 | 8 Kerne bis 3,36 Giga­hertz

Asus ROG Phone 7 Ultimate: Gigant der Gaming-Handys 2023

Schon der Vorgänger, das Asus ROG Phone 6 Pro, galt als echt­es High­light für Gamer:innen. Mit dem ROG Phone 7 Ulti­mate hat Asus sein Top­mod­ell nun erneuert.

Geblieben sind die Akkuka­paz­ität von 6.000 Mil­liamper­estun­den, die Ladeleis­tung von max­i­mal 65 Watt und hap­tis­che Tas­ten auf der Rück­seite, die soge­nan­nten Air­Trig­ger. Wie sein Vorgänger unter­stützt das Asus ROG Phone 7 Ulti­mate auch die schnelle Daten­verbindung 5G.

Mit dem AeroAc­tive Cool­er 7 ist das Gam­ing-Smart­phone zudem mit seinem eige­nen Sub­woofer aus­ges­tat­tet, der im Liefer­um­fang enthal­ten ist. Passend dazu an Bord: Game­Cool 7, das laut Asus größer und bis zu 10 Prozent effek­tiv­er als die anderen Kühlsys­teme des Anbi­eters sein soll.

Das AMOLED-Dis­play des ROG Phone 7 Ulti­mate misst 6,78 Zoll und löst mit 2.448 x 1.080 Pix­eln auf. Das ist noch nichts Beson­deres, aber: Die Bild­wieder­hol­rate des Gam­ing-Handys beträgt sat­te 165 Hertz, um Spiele jed­erzeit flüs­sig darstellen zu kön­nen. Auf der Rück­seite sitzt wie beim Vorgänger ein weit­eres Dis­play (2 Zoll), das Infos wie etwa Anrufe anzeigen kann.

Gam­ing mit Net­flix: Titelüber­sicht – alle Spiele, die im Abo enthal­ten sind

Asus spendiert dem ROG Phone 7 Ulti­mate den Snap­drag­on 8 Gen 2, den aktuellen Top-Prozes­sor von Qual­comm. Dem Chip zur Seite ste­hen stolze 16 Giga­byte Arbeitsspe­ich­er. Der Geräte­spe­ich­er ist 512 Giga­byte groß; er lässt sich aber nicht per microSD-Karte erweit­ern.

Das ROG Phone 7 Ulti­mate lässt sich aktuell vorbestellen und kostet zum Mark­t­start knapp 1.400 Euro. Mit der Aus­liefer­ung will Asus am 2. Mai 2023 begin­nen. Für knapp 1.000 Euro kannst Du übri­gens das ROG Phone 7 erwer­ben. Wichtig­ster Unter­schied zum Ulti­mate: Das Basis­mod­ell hat kein Dis­play auf der Rück­seite. Der AeroAc­tive Cool­er 7 ist zudem nicht im Liefer­um­fang enthal­ten.

Prozes­sor: Qual­comm Snap­drag­on 8 Gen 2 | 8 Kerne bis 3,2 Giga­hertz

Xiaomi Black Shark 5 Pro: 5G-Gaming-Flaggschiff für 2023

Mit dem Black Shark 5 Pro set­zt Xiao­mi die Konkur­renz stark unter Druck. Das Gerät ist ein Gam­ing-Smart­phone mit stark­er Hard­ware und stellt eine gute Alter­na­tive zum Asus ROG Phone 7 Ulti­mate dar.

Das Black Shark 5 (Pro) ver­fügt über einen Akku mit der Kapaz­ität von 4.650 Mil­liamper­estun­den, der sich laut Her­steller in 15 Minuten aufladen lässt. Eben­falls an Bord ist ein E4-AMOLED-Dis­play von Sam­sung mit ein­er Bild­wieder­hol­fre­quenz von 144 Hertz.

Die druck­empfind­lichen Schul­ter­but­tons sor­gen für besseres Han­dling beim mobilen Spie­len. Die Gam­ing-Smart­phones nutzen mit JoyUI 13 zudem eine beson­dere Android-Benutze­r­ober­fläche. Diese stellt viele Ressourcen für Dein lieb­stes Hob­by bere­it und sollte für ruck­el­freie Gam­ing-Ses­sions sor­gen.

Bitte akzeptieren Sie die Nutzung von Drittanbieter-Einbindungen mit einem Klick auf den folgenden Button:

Das Black Shark 5 Pro macht sich eine pas­sive Küh­lung zunutze, die sehr effek­tiv ist. So sind im Ver­gle­ich zum Black Shark 5 Tem­per­atu­run­ter­schiede von bis zu 18 Grad möglich. Das sorgt auch in beson­ders lan­gen Par­tien für eine sta­bile Per­for­mance.

Das Pro-Mod­ell ist der Basisver­sion in Sachen Leis­tung deut­lich über­legen: Denn trotz der gerin­geren max­i­malen Tak­trate ist der Top-Chip­satz Snap­drag­on 8 Gen 1 stärk­er als der Snap­drag­on 870.

Das Black Shark 5 Pro gibt es in den Vari­anten 8 Giga­byte Arbeitsspe­ich­er plus 128 Giga­byte internem Spe­ich­er und 12 oder 16 Giga­byte RAM plus 256 Giga­byte Spe­ich­er. Der Preis lag bei Release bei rund 800 Euro.

Prozes­sor: Qual­comm Snap­drag­on 8 Gen 1 | 8 Kerne bis 3,0 Giga­hertz

Lenovo Legion Phone Duel: Leistung ohne Kompromisse

Keine Kom­pro­misse! So lautete anscheinend die Marschroute der Entwickler:innen, denn das Legion Phone Duel set­zt sich mit ein­er starken tech­nis­chen Innenausstat­tung ab. Auch hier freut sich das Game­play über eine Bild­wieder­hol­rate von 144 Hertz. Darüber hin­aus soll die Touch-Latenz im ultra­schnellen Bere­ich liegen.

Leno­vo Tab Extreme: Ist das der iPad-Pro-Killer mit Android?

Viele Spiele erfordern schnelle und präzise Reak­tio­nen. Die möchte Leno­vo mit seinem Gam­ing-Smart­phone für 2023 zum Beispiel durch Ultra­schallschul­ter­tas­ten und 3D-Bewe­gungssen­soren opti­mieren, während der gum­mierte Rück­en für Sta­bil­ität sorgt. Das Legion Phone Duel hat zudem zwei Akkus mit ein­er Kapaz­ität von je 2.500 Mil­liamper­estun­den.

Schade: Zwar gibt es mit­tler­weile sog­ar einen Nach­fol­ger – das Leno­vo Legion Phone Duel 2. Aber dieses leis­tungsstarke Gam­ing-Handy ist in Deutsch­land nicht offiziell erhältlich. Es bietet unter anderem einen größeren Akku (5.500 Mil­liamper­estun­den), einen stärk­eren Prozes­sor (Snap­drag­on 888) und ein 144-Hertz-Dis­play.

Prozes­sor: Qual­comm Snap­drag­on 865+ | 8 Kerne bis 3,09 Giga­hertz

OPPO Find X6 Pro: Flaggschiff fürs Gaming 

Mit dem Find X6 Pro veröf­fentlichte der Her­steller OPPO im Früh­jahr 2023 ein Flag­gschiff, das den Ver­gle­ich mit anderen Gam­ing-Handys nicht scheuen muss. Es ver­fügt beispiel­sweise über ein großes und hochau­flösendes Dis­play: 6,82 Zoll AMOLED und 1.440 x 3.168 Pix­el. Dazu kom­men der neue Qual­comm-Prozes­sor Snap­drag­on 8 Gen 2 und ein bis zu 16 Giga­byte großer Arbeitsspe­ich­er.

Der Akku ist mit ein­er Kapaz­ität von 5.000 Mil­liamper­estun­den zwar nicht über­ra­gend groß. Du sollst ihn aber dank der Schnel­l­lade­funk­tion in rund 30 Minuten kom­plett aufladen kön­nen. Wenn Du Dein Smart­phone nicht nur zum Spie­len, son­dern auch zum Fotografieren benutzt, bietet Dir das OPPO Find X6 Pro außer­dem eine her­vor­ra­gende Dreifachkam­era: Die Haup­to­b­jek­tive lösen jew­eils mit 50 Megapix­eln auf.

Oppo Find X6: So soll das Flag­gschiff aus­ges­tat­tet sein

Für Gamer:innen wichtig zu wis­sen: Die Touch-Abtas­trate liegt lediglich bei 240 Hertz. Das ist deut­lich weniger als bei anderen Gam­ing-Handys. Das ROG Phone 7 Ulti­mate und Black Shark 5 Pro bieten zum Beispiel eine Touch-Abtas­trate von 720 Hertz. Das bedeutet, die Dis­plays der bei­den Mod­elle reagieren deut­lich schneller auf Deine Eingaben als der Bild­schirm des OPPO Find X6 Pro.

Schade: Auf­grund eines Patentstre­its mit Nokia wird das Find X6 Pro voraus­sichtlich nicht in Deutsch­land erscheinen. In Chi­na wurde das Smart­phone im März 2023 veröf­fentlicht – und kostet dort ab 6.500 Yuan (etwa 858 Euro).

Prozes­sor: Qual­comm Snap­drag­on 8 Gen 1 | 8 Kerne bis zu 3 Giga­hertz

Xiaomi 12T Pro 5G: Viel Power zum fairen Preis

Auch das Xiao­mi 12T Pro 5G bietet genü­gend Pow­er, um zur Riege der besten Gam­ing-Smart­phones für 2023 zu gehören. Denn das im Okto­ber 2022 vorgestellte Handy nutzt zum Beispiel den leis­tungsstarken Chip­satz Snap­drag­on 8+ Gen 1 als Antrieb.

Auch das 6,67 Zoll große Dis­play mit Super-AMOLED-Tech­nolo­gie kann sich gegen die Konkur­renz behaupten. Die Auflö­sung des Bild­schirms liegt bei 2.712 x 1.220 Pix­el, eine Bild­wieder­hol­fre­quenz von 120 Hertz ist eben­falls an Bord.

Xiao­mi 12T Pro: Mit dieser Ausstat­tung kommt das Handy nach Europa

Der Akku des Xiao­mi 12T Pro besitzt mit 5.000 Mil­liamper­estun­den eine für Gam­ing-Handys durch­schnit­tliche Kapaz­ität. Dafür kannst Du den Energiespe­ich­er mit 120 Watt blitzschnell wieder aufladen. Nur 19 Minuten dauert es laut Her­steller, um den Akku kom­plett mit Energie zu ver­sor­gen.

Smartphone Xiaomi 12T Pro von schräg oben vor dunklem Hintergrund

Das Xiao­mi 12T Pro hat eine 200-Megapix­el-Kam­era und einen starken Prozes­sor. — Bild: Xiao­mi

Auf der Rück­seite bietet das Smart­phone zudem eine imposante Triple-Kam­era mit 200 Megapix­eln Auflö­sung. Beacht­en soll­test Du im Ver­gle­ich mit anderen Handys für Gamer:innen auch den Preis: Das Xiao­mi 12T Pro kostete zum Release im Okto­ber 2022 knapp 800 Euro.

Prozes­sor: Qual­comm Snap­drag­on 8+ Gen 1 | 8 Kerne bis 3,2 Giga­hertz

Sony Xperia 1 IV: Schnell und stylish

Das aktuelle Sony-Flag­gschiff mis­cht eben­falls ganz vorne mit unter den Gam­ing-Handys. Die Dat­en ver­sprechen eine Top-Per­for­mance – und Qual­itäten, die es zu einem Gam­ing-Handy machen. Im Sony Xpe­ria 1 IV arbeit­et der flotte Top-Chip­satz Snap­drag­on 8 Gen 1, 12 Giga­byte Arbeitsspe­ich­er ste­hen dem Prozes­sor zur Seite.

Bitte akzeptieren Sie die Nutzung von Drittanbieter-Einbindungen mit einem Klick auf den folgenden Button:

Das Dis­play misst 6,5 Zoll in der Diag­o­nale und löst mit 3.840 x 1.644 Pix­eln auf. Gamer:innen freuen sich über Bre­it­wan­dop­tik und flüs­sige Bilder: Das Dis­play im 21:9-Format hat eine Bild­wech­sel­rate von 120 Hertz.

Xpe­ria 1 IV vs. Xpe­ria 1 III: Das unter­schei­det die Sony-Smart­phones

Für Zocker:innen hat Sony noch einige spezielle Fea­tures einge­baut. Neben Audio- und Voice-Chat-Verbesserun­gen hat das Xpe­ria 1 IV einen Hitzeschutz. Hängt das Smart­phone bei ein­er län­geren Spiel­runde am Ladek­a­bel, heizt sich der Akku nicht auf, da der Strom direkt ins Gerät und nicht erst in den Spe­ich­er fließt. Zum Verkauf­sstart im Mai 2022 kostete das Sony Xpe­ria 1 IV rund 1.400 Euro.

Prozes­sor: Qual­comm Snap­drag­on 8 Gen 1 | 8 Kerne bis zu 3 Giga­hertz

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.

Das könnte Dich auch interessieren

Bitte akzeptieren Sie die Nutzung von Drittanbieter-Einbindungen mit einem Klick auf den folgenden Button: