GreenBusiness: Digitalisierung als Schlüssel für Nachhaltigkeit

Digitales Business

Digitales Business

Datum 11.01.2022
Lesezeit 7 Min.

GreenBusiness: Digitalisierung als Schlüssel für Nachhaltigkeit

Die 24 Staaten der Europäischen Union (EU) haben sich verpflichtet, bis 2050 klimaneutral zu werden. Expert:innen schreiben Technologien und konkret der Digitalisierung hierbei eine entscheidende Rolle zu. Die Einhaltung ökologischer Standards in Kombination mit Digitalisierung bietet Unternehmen die Chance, ihre Nachhaltigkeit als auch ihre Wettbewerbsfähigkeit auszubauen. Wie Digitalisierung und Klimaschutz erfolgreich vereint werden können, beweist Vodafone mit seinem europaweit größten, zu 100 Prozent mit Grünstrom betriebenen Kommunikationsnetz. Darüber hinaus hilft Vodafone anderen Unternehmen mit digitalen Lösungen im Bereich IoT und Cloud erfolgreich zu agieren und mit neuen grünen Tarifen zusätzlich ihren CO2-Fußabdruck zu minimieren.

 

„Wir sind dabei, die Welt zu gestalten, in der wir leben wollen. Eine Welt, in der wir digitale Lösungen nutzen, um eine gesündere und grünere Gesellschaft zu schaffen.“
Ursula von der Leyen, Präsidentin der Europäischen Union

 

Nachhaltigkeit zahlt sich für Unternehmer aus

Unternehmen, die ihren eigenen ökologischen Fußabdruck sichtbar minimieren, stehen nicht nur in der Öffentlichkeit besser da, sondern haben es zunehmend leichter, ihre Produkte und Dienstleistungen im Markt zu platzieren. Denn der Nachhaltigkeitsaspekt spielt bei Kaufentscheidungen eine immer wichtigere Rolle. Unternehmen, die bei ihren Produkten beziehungsweise Dienstleistungen die ökologische Bilanz berücksichtigen, erzielen daraus vielfach einen nicht so schnell aufzuholen Wettbewerbsvorsprung. Dieser basiert dann auch auf dem erzeugten emotionalen Mehrwert.

Unternehmen, die eine Transformation in Richtung Sustainability starten, können zudem

  • ihre Marke stärken,
  • die Kundenzufriedenheit steigern,
  • die Produktvielfalt verbessern,
  • ihre Kosten senken,
  • intangible Risiken vermindern und
  • die Attraktivität als Arbeitgeber erhöhen.
Grüne Lösungen für Ihren Erfolg und unsere Umwelt.

Grüne Lösungen für Ihren Erfolg und unsere Umwelt.

Erfolg neu gedacht – Digitaler. Grüner. Erfolgreicher. Gemeinsam mit den smarten und nachhaltigen Lösungen von Vodafone bringen wir Ihr Business nach vorne. Im größten grünen Netz Europas betrieben mit 100% Grünstrom.

  • Mit IoT Prozesse optimieren und Ressourcen sparen
  • Flexibles Arbeiten in der Cloud für weniger Emissionen
  • Grenzenlos Internet nutzen & telefonieren mit 100% Grünstrom

Digitalisierung als Motor für den Klimaschutz

Digitalisierung kann jede fünfte Tonne CO2 einsparen – so das Ergebnis der aktuellen Bitkom-Studie „Klimaeffekte der Digitalisierung“. Diese unterstreicht damit, dass die digitale Transformation ein relevanter Schlüssel zu einer erfolgreichen Klimapolitik ist. Entsprechende Technologien ermöglichen neue Formen von Transparenz, Zusammenarbeit und Steuerung, liefern die Daten für besser informierte Produktions- und Konsumentscheidungen, fördern den Übergang zu Kreislaufwirtschaftsmodellen und erhöhen schließlich die Widerstandsfähigkeit von kleinen und mittelständischen Unternehmen (KMU). Vor diesem Hintergrund verwundert es nicht, dass laut einer aktuellen Umfrage jedes zweite Unternehmen beim Klimaschutz auf digitale Technologie und Lösungen setzt.

 

Ausklappbare Informationsgrafik

Insofern spielt die Informations- und Kommunikationstechnik (IKT) eine zentrale Rolle der sogenannten NextGenerationEU-Leitlinien der EU-Kommission. Sie ist ein wichtiger Wegbereiter und Multiplikator für eine verbesserte Energieeffizienz, die Dekarbonisierung des Verkehrs und der Landwirtschaft sowie die Wiederherstellung der biologischen Vielfalt. Das Potenzial ist enorm: Die Kommission schätzt, dass allein durch IKT-Lösungen bis 2025 eine Reduzierung der gesamten CO2-Emissionen um zehn Prozent erreicht werden kann.

 

„Unser Planet geht uns alle an. Um ihn zu schützen, müssen wir Klimaschutz gemeinsam denken. Klimaschutz braucht die Energiewende – die Energiewende braucht Digitalisierung. Das Internet der Dinge mit Europas größtem grünen Netz macht Deutschland schon jetzt smarter und grüner.“
Vodafone CEO Hannes Ametsreiter

 

Video: YouTube / Vodafone Deutschland

 

Grüne Kommunikations- und Technologie-Lösungen

Nachhaltige Ansätze können die Erschließung neuer Märkte vorantreiben und Wachstumsmöglichkeiten für Unternehmen eröffnen. Mehr als die Hälfte der KMU sehen laut einer Umfrage des „nachhaltig.digital.monitor.2020“ die Digitalisierung als wichtiges Instrument für mehr Klimaschutz.

Intelligente Lösungen aus dem IKT-Sektor unterstützen dabei KMU, ihre Vorhaben umzusetzen. Smarte und nachhaltige Kommunikationsnetze, das Internet der Dinge (Internet of Things, kurz: IoT), sowie Cloud-Computing stellen dabei drei wichtige Bausteine dar.


Die Rechtsanwältin Anahita Thoms ist sich sicher: In Sachen Nachhaltigkeit und Diversität muss in vielen Unternehmen noch einiges passieren. Nur wenn die Führungsebene den Schritt hin zu mehr Nachhaltigkeit mit Überzeugung mittrage, kann diese Transformation in Unternehmen gelingen.

Warum ist Nachhaltigkeit viel mehr als Klimaschutz? Mit welchen Herausforderungen werden Unternehmen durch das neue Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz konfrontiert? Antworten auf diese und weitere Frage erhalten Sie in dieser Podcastfolge von „Digitale Vorreiter:innen“:

 

IoT reduziert Abfall und Emissionen

Bei Internet der Dinge (IoT) geht es darum, Maschinen, Anlagen und Geräte miteinander über das und mit dem Internet zu vernetzen. Über Sensoren ermittelte Daten werden automatisiert gesammelt und ausgewertet. Fehler und Schwachstellen können so in Echtzeit ermittelt und beseitigt werden. Solche Systeme sind zum Beispiel in der Lage, freie Parkplätze zu lokalisieren und das am nächsten befindliche Fahrzeug dorthin zu lenken.

Doch damit nicht genug: Vernetzte Verkehrsampeln können den Verkehrsfluss verbessern. Maschinen werden jederzeit automatisiert mit genau der Menge an Rohstoffen bestückt, die für einen Produktionszyklus nötig sind. Abfallstoffe können eingesammelt und wiederverwertet werden. Benötigte Energiemengen können punktgenau angefordert und bereitgestellt werden. IoT kann uns helfen, Rohstoffe zu sparen, Abfall zu vermeiden und Emissionen zu senken.

 

Cloud-Lösungen fördern Nachhaltigkeit

Es mag zunächst befremdlich klingen, doch gerade kleine und mittelständische Unternehmen sollten ihre IT am besten komplett in die Cloud auslagern. Dafür sprechen neben Kostengründen – bei Cloud-Lösungen fallen in der Regel nur Entgelte für die tatsächliche Nutzung an, nicht für die bereitgestellte – auch Klimaschutzgründe. Ein eigener Server (oder gar ein Serverpark) ist eigentlich nie ausgelastet, schließlich soll er ja auch Reserven vorhalten. Stromverbrauch und der Energieaufwand für die nötige Kühlung steigen aber nicht linear mit der Auslastung. Heißt: Ausgelastete Server benötigen im Verhältnis zur Leistung weniger Energie und Kühlung pro Datenpaket als Server, die die meiste Zeit des Tages kaum ausgelastet sind.

Zudem kann die Abwärme eines Rechenzentrums im Gegensatz zu der eines einzelnen Servers oder Racks sogar zum Beheizen von Gebäuden genutzt werden. So speist die schwedische Hauptstadt Stockholm die Abwärme von 30 Rechenzentren in das Fernwärmenetz ein. Bis 2035 soll diese IT-Abwärme zehn Prozent des Heizbedarfs Stockholms abdecken. In Frankfurt am Main, dem größten Internetknotenpunkt der Welt, sollen ab 2023 die ersten 1.300 Wohnungen mit Rechnerwärme beheizt werden. Laut einer Studie des Borderstep-Instituts könnten bis 2030 rechnerisch alle privaten Haushalte und Bürogebäude in Frankfurt am Main mit Abwärme aus Rechenzentren versorgt werden.

 

Effiziente Kommunikationsnetze sind die Schlagader für Digitalisierung und Nachhaltigkeit

Um Cloud-Technologien und IoT-Lösungen sinnvoll einsetzen zu können, sind effiziente, schnelle und sichere Kommunikationsnetze die Grundvoraussetzung.

Vodafone ist bis 2025 klimaneutral

Vodafone vernetzt Menschen und Maschinen weltweit. Und schafft damit eine bessere Zukunft für alle. Denn: Technologie ebnet den Weg für ein digitales Morgen. Dafür arbeitet Vodafone daran, sein Geschäft nachhaltig zu betreiben und die Umwelt zu schützen. Die Ziele: Bis 2025 klimaneutral und bis 2040 emissionsfrei zu werden. Um das zu erreichen, nutzt Vodafone schon jetzt zu 100 Prozent Grünstrom, elektrifiziert seine Fahrzeugflotte, setzt auf eine grüne Lieferkette und stellt sicher, dass seine Netztechnik bei Austausch vollständig wiederverwendet, weiterverkauft oder recycelt wird. Darüber hinaus hilft Vodafone mit smarten IoT-Technologien anderen Unternehmen dabei, ihren CO2-Fußabdruck zu minimieren.

Sie gelten als die Schlagader für Digitalisierung und Nachhaltigkeit. Ohne diese Netze sind Big Data, Smart Cities oder das Internet der Dinge nicht realisierbar. Dabei besitzen Glasfaser und 5G aufgrund der effizienteren Übertragung von Daten enorme Vorteile im Vergleich zu deren Vorgängern DSL und 3G. Die Übertragung von mobilen Daten über 5G ist zu 98 Prozent effizienter als mit 3G.

Zudem können Infrastruktur und Prozesse mithilfe von erneuerbarer Energie, Kreislaufwirtschaft und grünen IoT-Lösungen klimaneutral betrieben werden. Das gilt auch für das Vodafone-Netz, welches europaweit das größte grüne Netz darstellt. 100 Prozent des Stroms, den Vodafone in seinem europäischen Netz verwendet, stammt aus erneuerbaren Quellen wie Wind, Sonne oder Wasserkraft.

Nun bietet Vodafone erstmalig in Deutschland auch grüne Mobilfunktarife an. Mit Vodafone Red Business Prime können Selbstständige und Unternehmen klimaneutrale Mobilfunktarife nutzen. Dabei erfasst und gleicht Vodafone die anfallenden Treibhausgasemissionen von Herstellung, Transport, Nutzung und Verwertung der Smartphones aus – ganz ohne Zusatzkosten für Vodafone-Kunden. Dieser Ausgleich erfolgt in enger Kooperation mit ClimatePartner im Rahmen ausgesuchter zertifizierter Klimaschutzprojekte weltweit. Statt Hardware wie bisher zu kaufen, bietet Vodafone seinen Geschäftskund:innen außerdem ein Leasing-Modell für Geräte an, das nicht nur kosteneffizienter, sondern auch nachhaltiger ist. Denn nach Ablauf des Leasing-Zeitraums werden die Geräte automatisch dem Wirtschaftskreislauf entweder durch Wiedervermarktung oder zertifizierte Recycling-Verfahren zugeführt.

 

„Erfolg heißt heute nicht mehr nur hoher Umsatz oder starkes Wachstum, sondern auch einen positiven Beitrag für die Gesellschaft und unseren Planeten zu schaffen. Mit innovativen Lösungen auf Basis digitaler Technologien wie IoT und Cloud lassen sich Nachhaltigkeit, Effizienz und Wettbewerbsfähigkeit besser denn je vereinen. Das ist Business-Erfolg neu gedacht.“
Alexander Saul, Geschäftsführer Vodafone Business

 

Anwendungsbereiche und CO2-Einsparpotenziale digitaler, grüner Technologie

Viele Unternehmen und Kommunen setzen schon heute auf digitale Lösungen zur Optimierung ihrer Prozesse sowie zur Steigerung von Effizienz und Nachhaltigkeit. Bei konsequenter Nutzung der Digitalisierung sind bis 2030 in vielen Bereichen Energie- und CO2-Einsparungen von bis zu 85 Prozent möglich, sagt die Studie „Der Smart-City-Markt in Deutschland 2012 bis 2026“.

Ausklappbare Informationsgrafik

Beim innerstädtischen Pkw-Verkehr, in öffentlichen Gebäuden, bei öffentlicher Beleuchtung und bei der Telekommunikation können digitale Lösungen bis zu 85 Prozent Energie einsparen.

 

Dabei ist der Einsatzbereich digitaler Technologien sowohl im IoT-Bereich, als auch im Bereich intelligenter und effizienter Datennetze vielschichtig. Digitale Lösungen reichen von der Logistik über New Work und intelligenter Produktion bis hin zu leistungsfähigen smarten Stromnetzen. Hier ein paar Beispiele:

 

Intelligente Logistik: Der Straßenverkehr ist für 22 Prozent der Treibhausgasemissionen in der EU verantwortlich.1 Eine intelligente Logistik verbessert die Fahrzeug- und Routeneffizienz, senkt den Kraftstoffverbrauch um bis zu 30 Prozent und verringert Staus. Dies führt neben einem spürbaren Klimaeffekt auch zu einer besseren Luftqualität für die Bürger:innen. Eine IoT-gestützte, intelligente Logistik könnte in der EU jährlich bis zu 16,5 Millionen Tonnen CO2-Emissionen einsparen.

Die Vorteile gehen jedoch über die Reduzierung der Emissionen hinaus. IoT-Lösungen im Verkehr können die Digitalisierung von Unternehmen, auch von kleineren Transportunternehmen, entscheidend vorantreiben. Instrumente wie die Fahrzeugverfolgung führen auch zu widerstandsfähigeren und stabileren Lieferketten und verbessern die industrielle Wettbewerbsfähigkeit. Zusätzlich können Transporte effizienter auf nachhaltig betriebene Verkehrsmittel verlagert werden.

Um die Leistungsfähigkeit solcher IoT-Lösungen zu demonstrieren, hat Vodafone den Fuhrpark eines rumänischen Logistikunternehmens mittels IoT vernetzt. Durch den Einsatz intelligenter Logistik wurden die zurückgelegten Entfernungen und der Kraftstoffverbrauch der Fahrzeuge erheblich reduziert, während gleichzeitig der Fahrplan der Fahrer besser vorhersehbar ist.

Zu den wichtigsten Vorteilen des Projekts gehören:

  • Verringerung der Treibhausgasemissionen durch geringeren Kraftstoffverbrauch;
  • Verringerung der Luftverschmutzung durch Vermeidung von Staus und unnötigen Fahrstrecken;
  • Optimierte Lieferketten hinsichtlich Wirtschaftlichkeit und Nachhaltigkeit; dadurch auch eine gesteigerte Wettbewerbsfähigkeit.

 

Intelligente Produktion: Vernetzte Maschinen können kontinuierlich überwacht werden, um Wartungs- und Ausfallzeiten zu reduzieren und den Einsatz von Techniker:innen zu verringern.

Um genau diese Standzeiten zu reduzieren, bietet beispielsweise Reinigungsspezialist Kärcher seinen Großkunden ein intelligentes Flottenmanagement an. Dabei erhält jedes Reinigungsgerät eine SIM-Karte und übermittelt seine Betriebszustände und Laufzeiten an ein zentrales Überwachungssystem. Aufwändige Wartungsfahrten werden so auf das absolute Minimum beschränkt, was am Ende jede Menge Energie, Emissionen und Kosten spart. Zudem steigt durch minimierte Ausfallzeiten die Wettbewerbsfähigkeit.

Ein anderes Beispiel zeigt, wie die Auswertung von Daten Strom einsparen kann: 2007 hat der internationale Automobil-Zulieferer Magna das Vodafone Energie-Management eingeführt, um die Verbrauchsdaten in seinen Werken zu erfassen und zu analysieren. Anhand dieser Analyse reduziert Magna Stromverbrauch und Kosten in Höhe von bis zu zehn Prozent pro Jahr.

 

New Work: Die Pandemie hat gezeigt, dass viele Mitarbeitende gar nicht physisch im Unternehmen anwesend sein müssen. Sie können beispielsweise bequem im Homeoffice arbeiten. Dank schneller Internetverbindungen, Cloud Anbindungen und anderen IKT-Lösungen haben die extern tätigen Kolleg:innen alle benötigten Daten immer zur Hand. Auch die Absprache im Team und/oder mit Kund:innen ist durch Video-Call-Möglichkeiten jederzeit möglich.

Professionelle Videokonferenzen machen persönliche Meetings in den meisten Fällen unnötig – so werden nicht nur Rüstzeiten reduziert; auch das Pendeln und die meisten Dienstreisen fallen weg. Die Nutzung von flexiblen Arbeits- und Coworkingspaces (wie WeWork) stellt dabei eine optimale Ergänzung dar, welche im Falle kürzerer Anfahrtszeiten zugleich den CO2-Ausstoß reduziert.

Bis zu 12,2 Megatonnen CO2-Emissionen könnte Deutschland pro Jahr durch hybride Arbeitsmodelle einsparen. Das entspricht 83 Millionen Flügen von Berlin nach London.

 

Smart Cities: Digitalisierung im öffentlichen Bereich ermöglicht effizientere Abläufe durch die bessere Steuerung der Administration und die Bereitstellung digitaler Behördendienste. Die dadurch entfallenden Wegstrecken sparen Emissionen wie CO2 ein. Gleiches gilt bei der Digitalisierung von Bildungseinrichtungen und dem Auf- und Ausbau von virtuellen Lernplattformen.

Wie solche Einsparungen durch die Reduzierung von Wegstrecken aussieht, zeigt das Unternehmen Techem. Der Anbieter von Energiemanagement liest Energieverbräuche über das Narrowband-IoT-Netz von Vodafone aus. Mitarbeitende müssen zur Ermittlung der Verbrauchswerte die betroffenen Immobilien nicht mehr aufsuchen, sondern lesen die Werte einfach an ihrem Rechner ab. So vermeidet Techem mit seinen Produkten und Lösungen jährlich 8,7 Millionen Tonnen an CO2-Emissionen.

Dank der Vodafone Smart Cities Plattform zur Bereitstellung von Energie sind weitere Einsparungen in den Bereichen Verkehr und Wasser möglich. So kann eine vernetzte Straßenbeleuchtung allein durch bedarfsgerechte An- und Abschaltung die Brenndauer bestimmter Laternen und damit deren Stromverbrauch um bis zu 50 Prozent senken. In Kombination mit dem Umstieg auf LED-Technologie sind sogar bis zu 85 Prozent möglich.

Ausklappbare Informationsgrafik

Der Parkplatzsuchverkehr verursacht in Deutschland 40,4 Milliarden Euro Kosten und 8 Millionen Tonnen CO2 jährlich.

 

Ein weiteres Beispiel ist der Einsatz von Smart-Parking-Lösungen, wie sie Vodafone anbietet und auf seinem Campus in Düsseldorf selbst nutzt: Die Suche nach einem Parkplatz verursacht fast 30 Prozent des innerstädtischen Verkehrs. Mit Live-Parkdaten von drahtlosen Parksensoren können Parkplatzsuchende im Schnitt 41 Stunden und rund 900 Euro Treibstoffkosten sparen. Laut der Smart-City-Studie des Vodafone Instituts sind bis 2030 Reduzierungen bis zu 50 Prozent der CO2-Emissionen im städtischen Pkw-Verkehr durch den Einsatz von Smart-Parking-Lösungen möglich.

Öffentliche und gewerbliche Gebäude sowie private Haushalte sind für 30 Prozent der CO2-Emissionen in Deutschland verantwortlich. Die intelligente Steuerung der Haus- und Gebäudetechnik wie Heizung und Licht können nachweislich die Energieeffizienz steigern und CO2-Emissionen reduzieren. Das Fraunhofer-Institut für System- und Innovationsforschung ISI ging bereits 2017 von einem Einsparpotenzial von etwa 20 Prozent aus.

 

Intelligente Stromnetze: Energieerzeugung ist der Hauptverursacher des CO2-Fußabdrucks der EU und macht hier mehr als 75 Prozent der entsprechenden Emissionen aus. Mit Hilfe von Daten können Netzbetreiber herausfinden, wo und wann der Strom am besten genutzt wird. Dadurch wird möglicherweise unnötig hoher Verbrauch in der Landwirtschaft, im verarbeitenden Gewerbe, in Gebäuden und Städten verringert.

Nach einer aktuellen Studie des Digitalverbands Bitkom können digitale Lösungen in Deutschland bis zu 23 Megatonnen CO2-Äquivalent in den nächsten zehn Jahren allein bei der Energiegewinnung und -verteilung einsparen. Eine wichtige Rolle spielt dabei die echtzeitbasierte Produktion erneuerbarer Energien. Big Data und künstliche Intelligenz sind dabei die zentralen Bausteine, mit denen rund 2,1 Millionen Wind-, Fotovoltaik- und Biomasse-Anlagen überwacht, analysiert und gesteuert werden.

Neben der Erzeugung gilt es aber auch, den Transport von Strom jederzeit sicherzustellen. Dazu müssen die beim Stromverbraucher anfallenden Daten ebenso sicher und in Echtzeit zum Erzeuger zurückfließen. Nur so können die jeweiligen Netzlasten jederzeit situationsgerecht verteilt werden. So eine Mammutaufgabe ist nur mittels automatisierter Prozesse zu bewältigen.

Um grünen Strom intelligent zu verteilen, hat Vodafone zusammen mit dem größten Energie-Dienstleister und Infrastruktur-Anbieter Westenergie AG eine Kooperation gegründet. Ein erster Schritt ist die Vernetzung von rund 20.000 Komponenten aus dem Stromverteilnetz per Mobilfunk. Photovoltaik-Anlagen, Windräder, Umspann-Anlagen, Stromzähler in den Haushalten sowie intelligente Ortsnetz-Stationen und E-Ladesäulen funken im Internet der Dinge. Zentrales Element: die Vodafone SIM-Karte. Über sie erhält der Westenergie-Netzbetreiber Westnetz wichtige Informationen über Erzeugung, Einspeisung und Verbrauch. Gleichzeitig kann der Betreiber die Anlagen über die SIM-Karte fernsteuern und beispielsweise bei Sturm das Windrad herunterregeln.

Setzen Sie in Ihrem Unternehmen bereits digitale Technologien zur Erreichung der Klimaziele ein? Was haben Sie bisher erreicht? Wir freuen uns auf Ihren Kommentar. 

 

 


Ihre Digitalisierungs-Berater:innen für den Mittelstand

Sie haben Fragen zur Digitalisierung? Unser Expert:innen-Team hilft Ihnen kostenlos
und unverbindlich im Chat (Mo.-Fr. 8-20 Uhr). Oder am Telefon unter 0800 5054512

Kommentare

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.

Facebook Twitter WhatsApp LinkedIn Xing E-Mail