Einen Laptop als Monitor verwenden oder fernsteuern: So geht’s

Digitales Business

Digitales Business

Datum 01.03.2021
Lesezeit 7 Min.

Einen Laptop als Monitor verwenden oder fernsteuern: So geht’s

Bei der Arbeit mit vielen Fenstern kann ein einzelner Bildschirm schnell zu klein sein. Der Wechsel zwischen verschiedenen Rechnern ist umständlich. Viel einfacher ist es, den Bildschirm eines Laptops als Erweiterung eines anderen Systems zu nutzen. Wir verraten Ihnen, wie das funktioniert und welche Software Sie benötigen. Auch für Mac-Nutzer gibt es ein passendes Tool.

Ein zweiter Bildschirm ist sehr praktisch, beispielsweise wenn Sie auf einem Screen arbeiten und auf dem anderen parallel dazu Dinge nachlesen wollen. Doch was ist, wenn ein zweiter Monitor gerade nicht zur Hand oder defekt ist? In diesem Fall können Sie Ihre Anzeige auch mit einem Laptop als zweitem Monitor erweitern. Ebenfalls können Sie Ihre Bildschirmansicht auf den zweiten Monitor spiegeln, um eine andere Person in Ihre Arbeit miteinzubeziehen. Wir stellen bei dieser Gelegenheit noch weitere Tools zum kollaborativen Arbeiten vor.

 

Einen Laptop als zweiten Monitor einrichten: Die Voraussetzungen

Zunächst einmal gilt: Ein Laptop lässt sich prinzipiell nicht hardwareseitig an einem anderen Rechner als Monitor einsetzen. Die naheliegendste Verbindung zwischen diesen Geräten via HDMI-Kabel über den entsprechenden Anschluß funktioniert nicht: Der HDMI-Anschluss dient bei Laptop, PC und Mac lediglich für die Ausgabe, nicht aber als Eingang für das Bildsignal.

Es gibt auch keine Adapter, um eine Hardwareverbindung herzustellen. Sämtliche Lösungen, nach denen ein Laptop als zweiter Monitor verwendet werden kann, basieren auf Software. Damit können Sie das Computerbild allerdings nicht nur auf einem Laptop, sondern auf Wunsch auch auf einem Tablet anzeigen lassen.

 

Business-Internet mit 100% Grünstrom: Jetzt 0 € in den ersten 6 Monaten

Business-Internet mit 100% Grünstrom: Jetzt 0 € in den ersten 6 Monaten

Zusammen GigaGreen: Grenzenlos surfen im Kabel-Festnetz von Vodafone Business mit bis zu 1.000 Mbit/s und 100% Grünstrom. Digitaler. Grüner. Erfolgreicher. Gut für Ihr Unternehmen und für unser Klima.

  • 24/7-Geschäftskunden-Hotline
  • Anschluss-Service mit Vor-Ort-Installation
  • Neueste Fritz!Box inklusive

 

Den Windows-Arbeitsplatz auf zwei Monitore erweitern: Mit Miracast

Moderne Windows-10-Systeme verfügen über die Microsoft-eigene Projektionslösung Miracast. Mit Hilfe dieses Dienstes können Sie Ihren Desktop im selben WLAN auf einen zweiten Rechner erweitern. Dieser muss mindestens über Windows 8.1 (oder neuer) verfügen.

Um ihren Hauptbildschirm auf das Zweitgerät zu spiegeln, gehen Sie wie folgt vor:

  • Befassen Sie sich zunächst mit dem Gerät, welches als zweiter Monitor eingesetzt werden soll. Dieses – beispielsweise ein Laptop – muss sich im selben WLAN wie das „sendende” Gerät befinden.
  • Rufen Sie das Startmenü auf und geben Sie „miracast” ein. Klicken Sie dann auf das Suchergebnis „Projektionseinstellungen”.
  • Wählen Sie im folgenden Dialogfeld aus dem oberen Drop-Down-Menü die Option „In sicheren Netzwerken überall verfügbar”.
  • Sollten Sie das empfangende Gerät häufiger für diesen Zweck nutzen, wählen Sie im zweiten Drop-Down-Menü die Option „Nur beim ersten Mal”. Ansonsten werden Sie bei jeder erneuten Verbindung zunächst gefragt, ob Sie dies zulassen möchten.
  • Legen Sie optional eine PIN fest, die für die Verbindung zwischen den Geräten erforderlich sein soll, und notieren Sie sich diese.
  • Wechseln Sie nun zum sendenden Windows-Gerät und drücken Sie „Windows+P”. Es erscheint rechts das Projektionsmenü.
  • Klicken Sie hier auf „Mit drahtloser Anzeige verbinden”. Nach einer Weile erscheint nun Ihr Empfangs-PC oder Laptop in der Liste. Klicken Sie ihn an und geben Sie die eventuell zuvor vergebene PIN ein.
  • Nun erscheint zunächst Ihre normale Desktopansicht auch auf dem zweiten Gerät.

Drücken Sie erneut „Windows+P” und wählen Sie „Trennen”, um die Desktop-Projektion auf das andere Gerät zu beenden.

Falls Sie Ihren Windows-Desktop auf den zweiten Monitor erweitern und auf beiden unterschiedliche Informationen anzeigen möchten, tun Sie Folgendes:

  • Rufen Sie das Startmenü auf und geben Sie „mehrere …” ein.
  • Klicken Sie im Suchergebnis auf „Mehrere Bildschirme neu anordnen”.
  • Im Dialog „Anzeige”, der nun erscheint, scrollen Sie zum Menüpunkt „Mehrere Bildschirme” und wählen dort „Diese Anzeigen erweitern” aus.
  • Ihr Windows-Desktop wird nun auf den zweiten Computer erweitert und Sie können ihn dort verwenden und mit eigenen Icons bestücken oder Tasks ausführen, als hätten Sie einen zweiten Monitor angeschlossen.

Standardmäßig geht Windows davon aus, dass Ihr Empfangsgerät rechts vom sendenden Gerät steht. Ist dies nicht der Fall, scrollen Sie im oben erwähnten „Anzeige”-Dialog nach oben und tauschen Sie mit gedrückter linker Maustaste einfach die Position der stilisierten Bildschirme mit den Ziffern „1” und „2”. Durch Drücken von „Alt+Tab” können Sie später auf dem empfangenden Gerät auf Ihren Windows-Desktop zurückwechseln.

 

Screenshot der Projektionsfunktion Miracast unter Windows 10

Nutzen Sie die Windows-10-Funktion Miracast, um einen Laptop als zweiten Bildschirm zu verwenden.

Läuft auch unter Windows 7 und auf Smartphones: SpaceDesk

Die kostenlos verfügbare Software SpaceDesk bietet einen ähnlichen Funktionsumfang wie Miracast unter Windows 10. Darüber hinaus läuft die Software (Stand: Februar 2019) auf dem sendenden PC schon ab Windows 7; als Empfangsgerät werden darüber hinaus auch Android- und iOS-Geräte und HTML5-Browser (und somit auch neuere Mac-Geräte) unterstützt. Auf diese Art können Sie Ihre aktuelle Bildschirmansicht also auch auf ein Tablet „streamen”.

Die einzige weitere Voraussetzung für die Anwendung dieser Software ist, dass sich die jeweiligen Geräte im selben LAN oder WLAN befinden. Installieren Sie die Software einfach auf beiden Geräten und folgen Sie den Anweisungen des Herstellers. Eine kostenpflichtige Lizenz müssen Sie nur unter bestimmten Voraussetzungen erwerben; eine gelegentliche, auch geschäftliche Nutzung ist bislang noch kostenlos. Lesen Sie die Lizenzbedingungen bei der Installation gegebenenfalls nach.

Weitere Informationen und alternative Tools für das Streaming auf ein Tablet stellen wir Ihnen auch in unserem Consumer-Blog featured vor.

 

Mit einer Maus mehrere Rechner steuern: ShareMouse

Ob es nun um gemeinsames Arbeiten geht, oder ob Sie Ihre Arbeit auf mehreren Rechnern koordinieren möchten: Es gibt für viele Anliegen eine intelligente Lösung. Daher stellen wir an dieser Stelle eine Option vor, wie sich mit einer Maus mehrere Rechner steuern lassen. Die ShareMouse-Software macht es möglich, zwei unabhängige Rechner mit jeweils eigenen Anwendungen über eine Maus und eine Tastatur zu steuern. Das ist insbesondere dann sinnvoll, wenn Sie mit zwei Computern parallel arbeiten und deren jeweilige Rechenleistung nutzen wollen, aber nicht zwischen mehreren „echten” Tastaturen und Mäusen wechseln möchten. Fahren Sie einfach mit der Maus nach links oder rechts zum jeweils anderen Bildschirm, um diesen zu steuern. Außerdem können Sie auf diese einfache Art Dateien via Drag & Drop übertragen und sogar die Zwischenablage rechnerübergreifend nutzen.

Die ShareMouse-Software ist grundsätzlich kostenpflichtig. Sie ist sowohl für Windows ab Version 7 als auch für macOS ab Version 10.7 verfügbar.

 

Einen Windows-10-Rechner aus der Ferne bedienen: Mit der Remotedesktop-Funktion

Sie können einen Windows-Rechner auch fernsteuern. Dazu ist es allerdings wichtig, dass Sie zumindest auf dem Gerät, das ferngesteuert werden soll, Windows 10 Pro verwenden. Die Fernsteuerung selbst kann alternativ sogar via App für Android oder iOS erfolgen. Ob Ihr Rechner Windows 10 Pro verwendet, erfahren Sie, indem Sie unter „Start | Einstellungen | System | Info” auswählen. Ihre aktuelle Windows-Edition ist hier unter „Windows-Spezifikationen” aufgeführt. Sollten Sie Windows 10 Pro nicht verwenden, können Sie bei Microsoft ein entsprechendes Upgrade kaufen – oder auf Teamviewer ausweichen. Mehr dazu unten.


Stellen Sie nun sicher, dass im selben Menü wie oben unter „Remotedesktop” (linkes Menü) auf beiden Rechnern die Remotedesktop-Funktion aktiviert ist. Notieren Sie sich in den Einstellungen den Namen des zu steuernden PCs. Geben Sie anschließend auf dem PC, der fernsteuern soll, nach dem Drücken auf „Start” „Remotedesktopverbindung”ein. Anschließend geben Sie den Namen des Rechners ein, den Sie fernsteuern wollen und wählen „Verbinden”.

Wenn Sie von einem Ort außerhalb Ihres Heimnetzwerks die Remotedesktop-Funktion verwenden wollen, müssen Sie unter Umständen zunächst die sogenannte Portfreigabe für den Port 3389 in Ihrem Router aktivieren. In der Konsequenz ist Ihr Rechner allerdings von außerhalb Ihres Heimnetzwerkes „sichtbar”, was nicht immer gewünscht oder gar empfohlen ist.

Insgesamt empfehlen wir die Remotedesktop-Funktion daher nur innerhalb Ihres Heimnetzes und ansonsten die Verwendung anderer Fernsteuerungs-Apps wie Teamviewer.

 

Die komfortable Fernsteuerungs-Alternative: Teamviewer

Mit Teamviewer können Sie einen anderen Rechner fernsteuern. So sehen Sie dessen aktuellen Desktop und können auch außerhalb des eigenen LAN oder WLAN auf diesem Gerät Änderungen vornehmen. Das Tool ist besonders praktisch, wenn Sie auf einem Rechner Wartungsarbeiten durchführen wollen, auf den Sie derzeit aus räumlichen oder anderen Gründen keinen Zugriff haben. Allerdings „reduziert” Teamviewer die grafische Darstellung des entfernten Rechners auf wenige Farben und zeigt das dortige Hintergrundbild nicht an. Eine „echte” Bildschirmspiegelung findet also nicht statt.

Die private Nutzung von Teamviewer ist kostenlos – bei einer gewerblichen Nutzung fällt je nach Nutzungsart ein monatliches Entgelt an.

 

Einen Laptop als zweiten Bildschirm verwenden oder fernsteuern – das Wichtigste in Kürze

  • Sie können einen Laptop als zweiten Bildschirm einrichten. Dies funktioniert allerdings ausschließlich auf Basis von Softwarelösungen.
  • Unter Windows 10 funktioniert dies über die integrierte Projektionsfunktion.
  • Mit der SpaceDesk-Software können Sie auch Smartphones, Tablets oder einen Mac als zweiten Bildschirm einrichten.
  • Die ShareMouse-Software erlaubt es Ihnen, mit nur einer Maus und Tastatur an Bildschirmen voneinander unabhängiger Rechner zu arbeiten.
  • Die Windows-10-eigene Remotedesktop-Funktion leistet vor allem in lokalen Netzwerken gute Dienste.
  • Mit Teamviewer können Sie einen anderen Rechner auch außerhalb des selben LAN oder WLAN fernsteuern.

 

Klappt bei Ihnen die Einrichtung eines Laptops als zweiten Bildschirm problemlos? Wir freuen uns über Ihren Erfahrungsbericht.

 

 


Ihre Digitalisierungs-Berater:innen für den Mittelstand

Sie haben Fragen zur Digitalisierung? Unser Expert:innen-Team hilft Ihnen kostenlos
und unverbindlich im Chat (Mo.-Fr. 8-20 Uhr). Oder am Telefon unter 0800 5054512

Kommentare

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.

Facebook Twitter WhatsApp LinkedIn Xing E-Mail