Immenhof
© picture alliance / dpa | Carsten Rehder
Auf dem Bild zur Germany's Next Topmodel 2025 steht Heidi Klum mit ausgebreiteten Armen auf einem glänzenden Laufsteg. Sie trägt ein figurbetontes, bodenlanges Kleid mit Schlangenmuster und hohem Beinschlitz. Im Hintergrund ist der rot leuchtende Schriftzug "Germany's Next Topmodel by Heidi Klum" zu sehen. Die Bühne ist von lila Lichtern umrahmt und vermittelt eine glamouröse Atmosphäre.
Auf dem Bild in dem Artikel über Reality-Shows 2025 ist eine Hand zu sehen, die eine Fernbedienung hält. Im Hintergrund ist verschwommen ein Fernseher zu sehen.

Immenhof: Die Drehorte im Überblick

Idyl­lis­che Land­schaften, Pferde und ein prachtvoller Gut­shof – die „Immenhof”-Filme und ihre Drehorte ste­hen für Heimat­ge­füh­le und unbeschw­erte Kind­heit­serin­nerun­gen. Du fragst Dich, wo der Immen­hof liegt? Wir zeigen Dir die wichtig­sten Drehorte von damals und heute.

Als Klas­sik­er des Heimat­films sind die „Immenhof”-Produktionen ein bedeu­ten­der Teil der deutschen Film- und Kino­geschichte. Was mit drei Kinofil­men zwis­chen 1955 und 1957 begann, wurde in den 1970ern fort­ge­set­zt und fand mit zwei mod­er­nen Neu­ver­fil­mungen 2019 ein viel beachtetes Revival. Gefilmt wurde an unter­schiedlichen Loca­tions. Nach­fol­gend stellen wir Dir alle wichti­gen Drehorte vor.

Das Wichtigste in Kürze

  • Die ersten Immen­hof-Filme (50er-Jahre) wur­den auf Gut Rothen­sande bei Malente gedreht – heute bekan­nt als Hotel Gut Immenhof.
  • Für die Fort­set­zun­gen (70er-Jahre) wich das Filmteam auf Hof Rad­land­sicht­en (Innenauf­nah­men) und Gut Kletkamp (Auße­nauf­nah­men) aus.
  • Die neuen Immen­hof-Filme 2019 und 2021 ent­standen an unter­schiedlichen Drehort­en in Deutsch­land, teil­weise auch in Belgien.

Drehort der ersten Immendorf-Filme: Gut Rothensande bei Malente

Für die Filme aus den 1950ern diente das his­torische Gut Rothen­sande bei Malente in Schleswig-Hol­stein als Schau­platz für den Immen­hof. Das Anwe­sen liegt malerisch am Kellersee und ist umgeben von Wiesen, altem Baumbe­stand und der typ­is­chen Hügel­land­schaft der Hol­steinis­chen Schweiz. Nach­dem der Gut­shof über Jahrzehnte hin­weg zuse­hends ver­fiel, wurde er in den 2010er-Jahren aufwendig saniert und umgebaut.

Seit dem 1. Okto­ber 2021 erstrahlt das Anwe­sen unter dem Namen Hotel Gut Immen­hof in neuem Glanz. Für Gäste ste­hen 50 Zim­mer und Suit­en sowie sechs Ferien­woh­nun­gen bere­it. Immen­hof-Fans haben also die Möglichkeit, auf den Spuren der Filmk­las­sik­er zu wan­deln. Viele Bere­iche des ehe­ma­li­gen Drehorts wur­den liebevoll erhal­ten oder orig­i­nal­ge­treu restauriert.

Der Bergdok­tor: Die schön­sten Drehorte der Arztserie

Das Hotel bietet auch eine Film­tour an, die Dich zu den orig­i­nalen Immen­hof-Drehort­en in Malente führt. Der Gut­shof selb­st ist jedoch nicht Bestandteil der Tour – ver­ständlich, schließlich sollen die Hotelbesucher:innen ihre Ferien­zeit in Ruhe genießen kön­nen. In der Innen­stadt von Malente gibt es zudem ein Immen­hof-Muse­um, wo unter anderem Req­ui­siten, Kostüme und Film­plakate aus­gestellt werden.

Bitte akzeptieren Sie die Nutzung von Drittanbieter-Einbindungen mit einem Klick auf den folgenden Button:

Weitere Immenhof-Drehorte aus den Filmen der 50er-Jahre

Neben Gut Rothen­sande, das als zen­traler Schau­platz fungierte, tauchen in den Immen­hof-Fil­men aus den 1950er-Jahren auch weit­ere Orte aus der Region auf. Zu den wichtig­sten Schau­plätzen zählen:

Beset­zung von Sturm der Liebe: Der aktuelle Cast im Überblick

  • Als „Immen­hof 2”-Drehort für den Strand wurde ein Spot am äußer­sten Ende des Großen Eutin­er Sees genutzt, der auch als Badestelle an der alten Buche am Red­derkrug bekan­nt ist. Die namensgebende Buche fiel allerd­ings einem Blitzein­schlag zum Opfer und das Gelände ist heute in Pri­vatbe­sitz – also nicht frei zugänglich.
  • Das Forsthaus Dodau, das in „Ferien auf Immen­hof” als Drehort zum Ein­satz kam, liegt in der Nähe Eutins. Es befind­et sich zwar auf einem geschützten Are­al, doch ein direkt am Gelände vor­beiführen­der Wan­der­weg bietet einen guten Blick auf das Gebäude. Direkt neben dem Forsthaus lässt sich ein echt­es Kurio­sum find­en: die berühmte Bräutigame­iche. Dabei han­delt es sich um einge­tra­genes Natur­denkmal, das als Liebes­briefkas­ten ver­wen­det wird.
  • Auch die roman­tis­che Hochzeit­skirche von Jochen und Mar­got existiert noch immer. Als Drehort nutzte die Film­crew die Maria-Mag­dale­nen-Kirche in Malente. Das his­torische Bauw­erk liegt mit­ten im Ort und hat sich seit den Drehar­beit­en im Jahr 1956 kaum verändert.
Immenhof

Heute ist Gut Immen­hof ein Hotel, aber das Her­ren­haus (Mitte), Melkhus (links) und die Stal­lun­gen (rechts) sind noch alle erhal­ten. — Bild: pic­ture alliance/dpa | Chris­t­ian Charisius

Der Immenhof aus den 70er-Jahre-Filmen: Hof Radlandsichten und Gut Kletkamp

In den 1970er-Jahren kehrte der Immen­hof auf die Lein­wand zurück – mit neuen Geschicht­en und neuen Darsteller:innen, aber der alt­bekan­nten Atmo­sphäre. 1973 und 1974 ent­standen zwei weit­ere Filme, die an die Erfolge der 50er-Jahre anknüpfen sollten.

Abge­dreht wur­den die Streifen erneut in der Hol­steinis­chen Schweiz, aber an anderen Schau­plätzen. Die Innenauf­nah­men ent­standen auf Hof Rad­land­sicht­en bei Tim­m­dorf. Heute wird der Immen­dorf-Drehort als Ferien­hof betrieben, der zu ein­er Auszeit vom stres­si­gen All­t­ag ein­lädt. Für die Auße­nauf­nah­men fungierte hinge­gen Gut Kletkamp in der gle­ich­nami­gen Gemeinde als Schauplatz.

Nord bei Nord­west: Die Drehorte der Krim­is­erie im Überblick

Die Schu­lauf­nah­men zeigen die Grund­schule in Malente, deren Klassen­z­im­mer fast noch genau­so ausse­hen wie damals. Ein weit­er­er Schau­platz der 70er-Jahre-Filme ist der Kaiser-Wil­helm-Turm, der sich in Eutin-Fis­sau befind­et, aber nur von außen zu besichti­gen ist.

Die Immendorf-Drehorte der Neuauflage aus 2019 und 2021

Mit den neuen Fil­men aus den Jahren 2019 und 2021 erlebte der Immen­hof ein Revival, das jedoch an völ­lig anderen Orten spielt als die Klas­sik­er aus den 50er- und 70er-Jahren. Für die Pro­duk­tio­nen wählte das Filmteam bewusst frische Kulis­sen, die dem ver­traut­en Immen­hof-Flair eine zeit­gemäße Optik verleihen.

Immenhof 2

Der Kinofilm „Immen­hof - Das Aben­teuer eines Som­mers” ent­stand 2018 unter anderem auf Gut Schwaighof in All­mannshofen. — Bild: pic­ture alliance / Geisler-Foto­press | Petra Schönberger

Gedreht wurde unter anderem in Bay­ern, Sach­sen-Anhalt und dem Saar­land – beispiel­sweise auf der Galop­prennbahn in Haßloch, auf Gut Schwaighof in All­mannshofen und auf dem Gestüt Peter­hof in Perl-Borg. Darüber hin­aus ent­standen einige Auf­nah­men in Bel­gien, etwa in der Küsten­stadt Knokke.


Das könnte Dich auch interessieren