Digitaler Unterricht: Der Podcast über Homeschooling als Chance

Digitale Vorreiter

Digitale Vorreiter

Datum 02.09.2020
Lesezeit 4 Min.

Digitaler Unterricht: Der Podcast über Homeschooling als Chance

Die Corona-Pandemie legt an vielen Stellen Versäumnisse in der Digitalisierung unserer Gesellschaft offen: Allerdings an keiner Stelle so sehr wie im Schulsystem. Christoph Burseg spricht im Podcast-Interview mit Verena Pausder, Gründerin von Fox & Sheep GmbH und Expertin für digitale Bildung von Kindern. 

Geschlossene Schulen bedeuten ja keinesfalls Ferien, sondern der Unterricht soll zuhause stattfinden. Digitaler Unterricht ist das Ideal, doch in der Praxis funktioniert das längst nicht überall. Die Hindernisse sind vielfältig: Nicht alle Kinder haben Zugang zu digitalen Endgeräten und dem Internet, viele Lehrer sind mit der Unterrichtsvorbereitung und digitaler Vernetzung überfordert – von Eltern, die selbst „nebenbei“ im Homeoffice arbeiten müssen, ganz zu schweigen.

Im aktuellen Podcast der Reihe „Digitale Vorreiter“ erzählt Verena Pausder, welche Chancen sie für eine digitale Schule von morgen und die notwendigen Entwicklungen im Bildungswesen sieht. Sie hat selbst bereits ein Unternehmen gegründet, das sich mit digitaler Bildung befasst: Fox & Sheep GmbH entwickelt Apps, Animationen und Podcasts für Kinder.


Digitalisierung in der Bildung: Schere wird größer

Wie in so vielen Lebensbereichen fungiert Corona auch im Bildungssektor als Accelerator. Dadurch werden Lücken und Unterschiede sichtbar: Welche Infrastruktur fehlt in den Schulen, welche Aus- oder Fortbildung fehlt den Lehrkräften und wie sind die Elternhäuser digital ausgestattet? Nach wie vor gibt es eine soziale Bildungsschere, und diese verstärkt sich zur Zeit: Denn aktuell haben 2,5 Millionen Kinder kein digitales Endgerät zum Lernen. Damit sind etwa ein Viertel der Schüler „abgehängt“.


„Europa sollte nicht am Ende der digitalen Foodchain stehen. Wir müssen bei den Kindern anfangen, um die digitale Zukunft zu ermöglichen.“ Im Gespräch mit Christoph Burseg wiederholt Verena Pausder den Leitgedanken, der sie seit Jahren führt. Es sei doch viel einleuchtender, bereits bei den Wurzeln mit den Veränderungen zu beginnen. Denn bisher kommen junge Menschen in die Arbeitswelt und lernen häufig erst im Unternehmen, wie digitale Arbeit funktioniert.

Engagement aus der Wirtschaft ist gefragt

Pausder sieht nicht nur die Schulen in der Verantwortung. Aus der Krise zu lernen und die Digitalisierung anhand der aufgezeigten Schwächen voranzutreiben, ist eine gesellschaftliche Aufgabe. Nach ihrer Auffassung sind alle gefordert, sich damit zu befassen: Was lernen Kinder, wie lernen sie es am besten, welche Rolle können die Lehrkräfte aktuell übernehmen und was können die Eltern tun, die sich oft auch nicht gut auskennen. 

Sie fordert, dass sich die Wirtschaft ganz praktisch einbringen sollte. Denn auch das ist klar: Vielen Schulen fehlt es an der richtigen Ausstattung, und das wird sich so schnell nicht ändern. Daher hätten Unternehmen jetzt die Chance, sich aktiv zu beteiligen und mit dafür zu sorgen, dass die Digital Natives von morgen gut ausgebildet sein werden. Pausder schlägt vor: „Stellen Sie den Schulen in Ihrer Nähe einen Raum und die Technik zur Verfügung, veranstalten Sie Projekttage – nennen Sie es Digitalwerkstatt, Zukunftswerkstatt oder so, und unterstützen Sie damit die digitale Bildung.“

 




Video: Youtube / Verena Pausder

Praktische Tipps für Homeschooling und die Tagesgestaltung

Pausder setzt sich aber nicht nur in Wirtschaft und Politik für eine moderne, digitale Bildung ein. Im Zuge der aktuellen Bildungskrise hat sie homeschooling-corona.com ins Leben gerufen.

Die Webseite befasst sich mit den praktischen Problemen von Schule in Zeiten des Coronavirus und gibt Tipps für Eltern, Lehrkräfte und Schüler/innen. Dabei geht es um Methodik und Tagesgestaltung mit Lerninhalten für die Kinder, aber auch darum, wie das mit Arbeit im Homeoffice für die Eltern vereinbar wird. Zudem findet sich dort eine wachsende Sammlung von Programmen, Apps und Tools für das Lernen zuhause.

Weitere Informationen für Familien gibt es natürlich auch auf den Seiten des Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend. Speziell für Kinder gibt es hier altersgerechte Informationen zu Corona und ebenfalls Tipps gegen Langeweile.

Aktuelle Umfrage der Vodafone Stiftung zu digitalem Unterricht und Homeschooling

Mit insgesamt 66 Prozent hat die Mehrheit der Schulen in Deutschland bislang kein Gesamtkonzept für Fernunterricht und Homeschooling. Im Auftrag der Vodafone Stiftung Deutschland hat das Institut für Demoskopie Allensbach eine repräsentative Befragung dazu durchgeführt.

Dabei kam heraus: Nur ein kleiner Teil der Schulen kann die Versorgung der Schülerinnen und Schüler mit Lernangeboten für die Zeit der Schulschließungen im Rahmen der Covid-19-Pandemie („Coronakrise“) gewährleisten.

Immerhin wird mit 73 Prozent die Mehrheit der Lehrkräfte bei der Vorbereitung von Lernangeboten in der Krisenzeit von der eigenen Schule oder anderen Lehrkräften unterstützt. Rund ein Viertel (24 Prozent) ist jedoch komplett auf sich allein gestellt.

Die Hälfte der Lehrkräfte (51 Prozent) befürchtet, dass sich bestehende soziale Ungleichheiten bei den Schülerinnen und Schülern durch die Schulschließungen weiter verschärfen werden.

Die gesamte Studie „Schule auf Distanz“ kann hier heruntergeladen werden.

Digitale Vorreiter: Der Business-Podcast mit spannenden Interviews

Der regelmäßige Podcast „Digitale Vorreiter” powered by Vodafone liefert jede Woche spannende Insights rund um das Thema Digitalisierung.

Unser Gastgeber Christoph Burseg ist selbst seit mehr als zehn Jahren Berater für Digitalisierungs- und Online Marketing-Themen. Er interviewt Experten, Digital-Pioniere und Vorbilder aus der digitalen Wirtschaft. Hier kommen Unternehmer zu Wort, die auch durch die Partnerschaft mit Vodafone den digitalen Wandel geschafft haben – oder ihn maßgeblich mitgestalten.

Das komfortable Podcast-Format können Sie unterwegs ganz einfach über das Smartphone hören. Lassen Sie sich für Ihr eigenes Geschäft inspirieren und lauschen Sie den Erfahrungsberichten, Erfolgs- und Hintergrundgeschichten von Leuten, die sich auf das Abenteuer Digitalisierung eingelassen haben. Wenn Sie lieber lesen möchten, finden Sie die wichtigsten Podcast-Beiträge zum Thema „Business Cases“ auch hier im Online-Magazin.

 

Wie ist Ihre Meinung zum Thema Homeschooling? Eignet sich das Thema auch abseits der Corona-Krise für die Schulbildung? Wir sind gespannt auf Ihren Kommentar.

 

 


Ihre Digitalisierungs-Berater:innen für den Mittelstand

Sie haben Fragen zur Digitalisierung? Unser Expert:innen-Team hilft Ihnen kostenlos
und unverbindlich im Chat (Mo.-Fr. 8-20 Uhr). Oder am Telefon unter 0800 5054512

Kommentare

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.

Facebook Twitter WhatsApp LinkedIn Xing E-Mail