Ruairi O'Connor in einer Szene aus "The Conjuring: The Devil Made Me Do It".
© picture alliance / ASSOCIATED PRESS | Uncredited
Ben Affleck und Jon Bernthal in The Account 2
In dieser melancholischen Szene zur John Wick Ballerina Kritik sitzt Ana de Armas als Eve gedankenverloren auf dem Boden eines Schlafsaals zwischen zwei Betten. Sie trägt gemütliche Kleidung und blickt traurig auf eine Spieluhr mit einer tanzenden Figur unter einer Glaskuppel. Das warme Licht unterstreicht die emotionale Tiefe des Moments.

Conjuring 4: Die wahre Geschichte hinter dem Horrorfilm

Der Hor­ror­film „Con­jur­ing 4: Das let­zte Kapi­tel“ basiert auf einem realen Spuk­fall rund um Jack und Janet Smurl, der sich in den 1980er-Jahren ereignet haben soll. Bis heute sor­gen die gruseli­gen Geschehnisse für Diskus­sio­nen. In diesem Artikel erfährst Du die wahre Geschichte hin­ter „Con­jur­ing 4”.

Hin­weis: Das gezeigte Auf­macher­bild stammt aus „The Con­jur­ing 3: Im Bann des Teufels“.

Die „Conjuring”-Reihe greift reale Spuk- und Besessen­heits­fälle auf. Auch der vierte Teil basiert auf Aus­sagen echter Men­schen. Dies­mal ste­ht die Fam­i­lie Smurl im Mit­telpunkt. In ihrem Haus soll es über Jahre hin­weg über­natür­liche Vor­fälle gegeben haben.

Die drama­tis­chen Ereignisse gehören zu den bekan­ntesten Fällen des Geis­ter­jäger­paars Ed und Lor­raine War­ren. Ihre Nach­forschun­gen und die Aus­sagen der Fam­i­lie bilden die Vor­lage für „Con­jur­ing 4“.

Das Wichtigste in Kürze

  • „Con­jur­ing 4” erzählt die ange­blich wahre Geschichte der Fam­i­lie Smurl aus den 1980er-Jahren.
  • Das Geis­ter­jäger­paar Ed und Lor­raine War­ren unter­suchen das Haus und bericht­en von vier über­natür­lichen Wesen, die dort ihr Unwe­sen treiben.
  • Die Geschehnisse gehören zu den bekan­ntesten Spuk­bericht­en in der amerikanis­chen Geistergeschichte.

Die wahre Geschichte hinter Conjuring 4: Wer sind Jack und Janet Smurl?

Jack und Janet Smurl sind ein Ehep­aar aus den USA. Im Jahr 1976 ziehen sie mit ihren bei­den kleinen Töchtern in eine Dop­pel­haushälfte in West Pittston, Penn­syl­va­nia. Später bekom­men sie noch Zwill­inge. Anfangs leben sie ruhig und unauf­fäl­lig in ihrem neuen Zuhause.

Die richtige Rei­hen­folge der „Conjuring”-Filme

Doch 1985 passiert etwas Uner­wartetes: Eines Nachts fällt plöt­zlich eine Lampe von der Decke und trifft Tochter Shan­non am Kopf. Sie wird dabei ver­let­zt und erlei­det eine blutige Platzwunde an der Stirn.

Bitte akzeptieren Sie die Nutzung von Drittanbieter-Einbindungen mit einem Klick auf den folgenden Button:

Der Horror nimmt seinen Lauf: Berichte über Spuk und Gewalt

In den näch­sten anderthalb Jahren erleben die Smurls laut eigen­er Aus­sage viele beängsti­gende Dinge in ihrem Haus. Immer wieder hören sie plöt­zlich laute, unheim­liche Schreie. Manch­mal riecht es stark und unan­genehm, ohne erkennbaren Grund.

Die wahre Geschichte hin­ter The Deliverance

Auch Gewalt soll eine Rolle spie­len: Eine unsicht­bare Kraft schleud­ert den Hund Simon gegen die Wand – auch ihre Töchter wer­den mehrfach die Treppe hin­un­tergestoßen. Jack Smurl sagt sog­ar, dass ihn ein Dämon sex­uell ange­grif­f­en habe.

Die Smurls gehen an die Öffentlichkeit

Nach­dem zwei Ver­suche mit einem Exorzis­mus nichts gebracht haben, beschließen Jack und Janet Smurl Mitte der 1980er-Jahre, ihre Geschichte öffentlich zu machen. Sie hof­fen, Hil­fe zu bekom­men und Antworten zu find­en. Dafür treten sie in bekan­nten US-Sendun­gen wie „Lar­ry King Live“ und „Enter­tain­ment Tonight“ auf. Ihre Berichte machen das Ehep­aar über Nacht lan­desweit bekannt.

1986 wird das Geis­ter­jäger­paar Ed und Lor­raine War­ren auf den Fall aufmerk­sam. Sie unter­suchen das Haus und sagen, dort seien vier Geis­ter aktiv. Darunter eine alte Frau, ein wüten­des Mäd­chen, ein im Haus ver­stor­ben­er Mann und ein beson­ders bös­er Dämon. Laut der Organ­i­sa­tion der War­rens, der heuti­gen „New Eng­land Soci­ety for Psy­chic Research“, nutzt der Dämon die anderen Geis­ter, um die Fam­i­lie gezielt anzugreifen.

„Con­jur­ing 3”: Die wahre Geschichte hin­ter dem Fall

Ed War­ren berichtet später in einem Inter­view mit der Zeitung „Times Leader“, dass er die dun­kle Energie schon in der ersten Nacht gespürt habe. Er set­zt Wei­h­wass­er, ein Kruz­i­fix und gewei­ht­es Öl ein. Plöt­zlich bewe­gen sich die Möbel von selbst.

Auch die Tem­per­atur im Raum fällt laut sein­er Aus­sage abrupt um etwa 30 Grad Cel­sius. Dazu hört er ein ras­sel­ndes Geräusch, das die Sit­u­a­tion noch gruseliger macht.

Die wahre Geschichte hinter Conjuring 4: Was passiert danach mit den Smurls?

Im Jahr 1986 veröf­fentlichen die Smurls in Zusam­me­nar­beit mit den War­rens ein Buch über ihre Erfahrun­gen, das den Titel „The Haunt­ed: One Family’s Night­mare” trägt. Fünf Jahre später fol­gt eine Fil­madap­tion mit Schaus­pielerin Sal­ly Kirk­land in der Rolle der Janet Smurl.

Laut Medi­en­bericht­en sind es nicht die War­rens, die den Spuk been­den. Stattdessen gelingt es dem lokalen Geistlichen Rev­erend Joseph Adonizio die dämonis­che Präsenz mith­il­fe inten­siv­er Gebete zu vertreiben.

Ganz ver­schwindet das Unheim­liche jedoch nicht. Janet berichtet im Jahr 1987, dass sie noch immer merk­würdi­ge Klopfgeräusche hört und gele­gentlich dun­kle Gestal­ten im Haus sieht. Um einen Neuan­fang zu starten, zieht die Fam­i­lie ein Jahr später nach Wilkes-Barre (Penn­syl­va­nia).

Jack Smurl stirbt 2017 im Alter von 75 Jahren an den Fol­gen ein­er Dia­bete­serkrankung. Seine Tochter Car­i­an tritt heutzu­tage gele­gentlich als para­nor­male Ermit­t­lerin in Erscheinung.

Bitte akzeptieren Sie die Nutzung von Drittanbieter-Einbindungen mit einem Klick auf den folgenden Button:

Was passiert mit dem Spukhaus?

Das Spukhaus verkauften die Smurls an einen Mann namens Richard Bri­dle, der die Immo­bilie als Miet­woh­nung nutzt. Noch im sel­ben Jahr zieht Debra Owens ein, die dort nie etwas Ungewöhn­lich­es oder Über­natür­lich­es bemerkt.

Kritik und Kontroversen rund um die Geschichte der Smurls

In den 1980er-Jahren bericht­en viele Medi­en über den Fall, stellen aber auch viele Fra­gen. Manche Journalist:innen glauben, dass die Smurls und die War­rens sich nur Aufmerk­samkeit ver­schaf­fen woll­ten. Auch Psycholog:innen zweifeln an der Geschichte.

Sie ver­muten, dass die Erleb­nisse aus innerem Stress, Äng­sten oder sog­ar Hal­luz­i­na­tio­nen ent­standen sind. Ob die Ereignisse nun wahr sind oder nicht: Die Geschichte der Smurls ist längst Teil des mod­er­nen Gruselmythos der USA.


Das könnte Dich auch interessieren