© Netflix
Auf dem Bild zur Show Let’s Dance 2025 sind Jorge González, Motsi Mabuse und Joachim Llambi zu sehen. Jorge trägt ein funkelndes Paillettenkleid, Motsi strahlt in einem leuchtend pinken Kleid, und Joachim ist elegant im schwarzen Anzug mit Fliege gekleidet.
9-1-1

Love, Death & Robots Staffel 4: Die neuen Episoden im Ranking

Die vierte Staffel der gefeierten Net­flix-Antholo­gieserie „Love, Death & Robots“ ist erneut ein wilder Ritt durch ver­schieden­ste Gen­res. Doch welche Fol­gen soll­test Du dies­mal beson­ders im Blick haben? Hier gibt es unser ulti­ma­tives Rank­ing aller zehn Episoden.

„Love, Death & Robots“ geht in die näch­ste Runde. Die vierte Staffel der Ani­ma­tion­sserie hat wieder zehn ver­rück­te Episo­den für Dich parat. Wir haben die einzel­nen Fol­gen gese­hen und präsen­tieren Dir unser Rank­ing der besten Episo­den der neuen Staffel.

Achtung: Die Abschnitte „Erk­lärung” bein­hal­ten Spoil­er für die jew­eili­gen Episoden.

1. Der Schrei des Tyrannosaurus (The Screaming of the Tyrannosaur)

Klassenkampf im All mit Gladiator:innen und Dinosauriern.

Hand­lung: In ein­er Raum­sta­tion im Jupiter-Orbit trifft sich die stein­re­iche Elite, um einem bru­tal­en Schaus­piel beizu­wohnen. Gladiator:innen liefern sich lebens­ge­fährliche Ren­nen auf den Rück­en gigan­tis­ch­er Dinosauri­er. Eine der Teil­nehmerin­nen hat aber nicht nur den Sieg im Sinn. Sie will den Kampf ums Über­leben in die Oberk­lasse tragen.

Bitte akzeptieren Sie die Nutzung von Drittanbieter-Einbindungen mit einem Klick auf den folgenden Button:

Darum soll­test Du sie sehen: „Juras­sic Park“ trifft auf „Mario Kart“ und „Glad­i­a­tor“. Mehr muss eigentlich kaum gesagt wer­den. „Der Schrei des Tyran­nosaurus“ nimmt sofort Fahrt auf und ist bis zum Ende eine bru­tale Blut- und Actionorgie son­der­gle­ichen. Und die Geschichte hat sog­ar noch eine Moral. Mehr geht fast gar nicht.

Erk­lärung (Spoil­er!): Am Ende schafft die Pro­tag­o­nistin das Unglaubliche: Sie besteigt den furchter­re­gen­den Tyran­nosaurus Rex und springt mit ihm zu den über ihnen schweben­den Eliten, die sich das Schaus­piel angeschaut haben. Der Dinosauri­er erwis­cht den König des Jupiter­mon­des Europa und reißt ihn mit sich in den Tod. Die Glad­i­a­torin hat ihr Ziel erre­icht und der Elite gezeigt, dass auch sie ver­wund­bar ist.

Blood of Zeus Staffel 3: Das Ende der Net­flix-Ani­ma­tion­sserie erklärt

2. Spider Rose

Sie ist auf der Suche nach Vergel­tung. Sie find­et Liebe – und noch etwas viel Schlimmeres!

Hand­lung: In ein­er Schlacht hat Cyborg Spi­der ihren Mann ver­loren. Ein­sam treibt sie im All umher und treibt Han­del mit den unter­schiedlich­sten Spezies. Eines Tages bietet ihr ein Händler ein ungewöhn­lich­es Tauschob­jekt: ein Hausti­er. Wider­willig nimmt Rose die 96-tägige Test­phase an und ver­liebt sich direkt in ihren niedlichen Mit­be­wohn­er. Schließlich bekommt sie ihre Rache. Doch es wartet noch ein gewaltiger Twist auf Spider.

Spider in Love, Death & Robots

Spi­der ver­liebt sich über­raschend in ihr neues Hausti­er. — Bild: Net­flix

Darum soll­test Du sie sehen: „Spi­der Rose“ packt Dich visuell und emo­tion­al ziem­lich schnell. Das kleine Hausti­er namens „Nase für Prof­it“ ist ein­fach zu süß, um es nicht zu mögen, und die Dynamik zwis­chen Frauchen und Tierchen kommt sehr gut rüber. Dazu gibt es viel Action und den bere­its erwäh­n­ten Twist, der es in sich hat.

Erk­lärung (Spoil­er!): Let­ztlich stellt sich her­aus, dass Nase für Prof­it ein ziem­lich hun­griges Hausti­er ist und teil­weise die Eigen­schaften seines Fut­ters annimmt. Am Ende gibt es in der Sta­tion kein Fut­ter mehr – außer Spi­der Rose. Kurz­er­hand ver­til­gt Nase für Prof­it sein Frauchen. In der let­zten Szene ist der Kokon zu sehen, aus dem das Tier nach sein­er Meta­mor­phose schlüpft. Es sieht Spi­der Rose ziem­lich ähn­lich. Offen­bar wurde das Tier absichtlich zu Spi­der Rose gebracht, damit es sich entwick­eln kann. Der Zweck dieser Maß­nahme bleibt jedoch offen.

3. Golgota (Golgotha)

Schon in „Per Anhal­ter durch die Galax­is” wurde prophezeit: Die Delfine wer­den unser Unter­gang sein!

Hand­lung: Pfar­rer Don­al ste­ht eine schwere Auf­gabe bevor. Er soll die Ver­hand­lun­gen zwis­chen der Men­schheit und den Lupo führen. Diese außerirdis­che Spezies lebt im Wass­er und ver­fügt ver­mut­lich über mächtige Waf­fen. Zudem beten sie einen Delfin an, der eine Ölkatas­tro­phe über­lebt hat. Keine guten Voraus­set­zun­gen für Don­al, wenn man bedenkt, was die Men­schen mit den Meeren anstellen …

Rhys Darby in Love, Death & Robots Staffel 4

Verkack’ es bloß nicht lautet das Mot­to von Pfar­rer Don­al (Rhys Dar­by). — Bild: Net­flix

Darum soll­test Du sie sehen: „Gol­go­ta“ zeigt, wie gut Foto­re­al­is­mus ausse­hen kann. Du musst schon genau hin­se­hen, um zu erken­nen, dass es sich um Ani­ma­tio­nen han­delt. Hinzu kommt die abso­lut skur­rile Hand­lung inklu­sive der Prämisse für die Alien-Inva­sion. In den Haup­trollen dieser Episode von „Love, Death & Robots“ sind Rhys Dar­by („Juman­ji: Willkom­men im Dschun­gel“) und Gra­ham McTavish („Der Hob­bit“) zu sehen.

4. Unheimliche Begegnung der winzigen Art (Close Encounters of the Mini Kind)

Alien-Inva­sion oder Meta­pher auf die aktuelle Welt­lage? Auf jeden Fall gibt’s mächtig auf die Fresse!

Hand­lung: Drei Aliens lan­den in der amerikanis­chen Wüste. Als der Anführer sein Gemächt aus­packt, reagieren die anwe­senden Polizist:innen mit Waf­fenge­walt – der Aus­gangspunkt ein­er Eskala­tion­sspi­rale, die das gesamte Uni­ver­sum bedroht.

Die Alien-Invasion beginnt

So begin­nt es: Das erste Aufeinan­dertr­e­f­fen geht gehörig schief. — Bild: Net­flix

Darum soll­test Du sie sehen: Wenn Du auch nur ansatzweise auf Sci­ence-Fic­tion- und Alien-Inva­sion-Filme stehst, ist „Unheim­liche Begeg­nung der winzi­gen Art“ ein Muss für Dich. Hier wer­den wirk­lich sämtliche Klis­chees des Gen­res aus­gepackt: von Red­neck-Wohn­mo­bilen bis zu Son­den an unbe­que­men Kör­per­stellen. Und das alles in der Drauf­sicht, in bester „Siedler”- oder „XCom”-Manier. Ein wahres Fest für SciFi-Fans.

Alle Net­flix-Neuheit­en im Juni 2025

5. Wie Zeke zur Religion fand (How Zeke Got Religion)

Der Zweite Weltkrieg war grausam. Diese Geschichte von „Love, Death & Robots“ set­zt dem Ganzen jedoch die Kro­ne auf.

Hand­lung: Im Zweit­en Weltkrieg wird die Besatzung eines Bombers auf eine ganz beson­dere Mis­sion geschickt. Ihr Ziel ist eine von Nazis beset­zte Kirche in Frankre­ich, in der sich Grausames abspielt. Bald bekom­men es die Män­ner mit dem blanken Hor­ror zu tun, der ihr Ver­ständ­nis von der Wirk­lichkeit auf den Kopf stellt.

Zeke findet zur Religion

Zeke hat schon viel gese­hen, das hier schock­iert aber auch ihn. — Bild: Net­flix

Darum soll­test Du sie sehen: Nazis und Dämo­nen sind nicht erst seit „Hell­boy“ ein span­nen­des Motiv in Fil­men. Hier set­zt Regis­seur Diego Por­ral („Scav­engers Reign“) dem Ganzen aber die Kro­ne auf und insze­niert ein epis­ches und blutiges Gemet­zel vor dem Hin­ter­grund des Zweit­en Weltkriegs.

Erk­lärung (Spoil­er!): Am Ende von „Wie Zeke zur Reli­gion fand“ hat Zeke tat­säch­lich zur Reli­gion gefun­den. Der Dämon, den die Nazis in der Kirche ent­fes­selt haben, hat fast die gesamte Besatzung des Bombers niedergemet­zelt. Nur der Pilot und Zeke sind übrig geblieben. Let­zter­er hat­te vor der Mis­sion immer wieder seine Abnei­gung gegen den Glauben zum Aus­druck gebracht. Nach dem Hor­ror im Flugzeug nimmt er das Kreuz und die Bibel seines toten Kam­er­aden auf – ein Sinnbild für Zekes neuer­lichen Glauben.

6. Intelligente Haushaltsgeräte, dumme Besitzer*innen (Smart Appliances, Stupid Owners)

Benutzt Du Deine Haushalts­geräte richtig? Nach dieser Episode wirst Du es überdenken!

Hand­lung: Was wäre, wenn Haushalts­geräte sprechen kön­nten? Genau dieser Frage geht diese Folge nach und lässt tech­nis­che Errun­gen­schaften wie Sicher­heit­skam­eras, Zahn­bürsten, Waf­feleisen und intel­li­gente Toi­let­ten zu Wort kom­men. Dabei ver­lieren sie kein gutes Wort über ihre Besitzer:innen.

Szene aus Love, Death and Robots Staffel 4

Was würde Dein Gerät über Dich sagen? — Bild: Net­flix

Darum soll­test Du sie sehen: Wahrschein­lich wirst Du eine Per­son ken­nen, die sich von dem Gerät auf Deinem Bild­schirm ger­ade ange­sprochen fühlen sollte. Die Episode ist ein wun­der­bares Abbild unser­er Gesellschaft und der Tech­nik, die unseren All­t­ag erle­ichtern soll – wenn sie denn richtig einge­set­zt wird.

7. Das andere große Ding (The Other Large Thing)

Eine her­rische Katze und ein nüt­zlich­er Robot­er schließen Fre­und­schaft – und starten eine Revolution!

Hand­lung: Kater Sanchez führt ein tristes Dasein, strebt aber ins­ge­heim nach nichts Gerin­gerem als der Weltherrschaft. Als seine Besitzer:innen eines Tages einen Haushalt­sro­bot­er kaufen, ist Sanchez zwar skep­tisch, sieht in der Mas­chine aber einen nüt­zlichen Lakaien. Langsam aber sich­er begin­nen die bei­den an der Weltherrschaft zu arbeiten…

Katze und Roboter in Das andere große Ding

Nichts anderes als die Weltherrschaft haben diese Bei­den im Sinn. — Bild: Net­flix

Darum soll­test Du sie sehen: „Das andere große Ding“ spielt wun­der­bar mit Klis­chees, die es über Katzen gibt. Wahrschein­lich strebt jedes dieser possier­liche Tierchen in irgen­dein­er Form nach der Weltherrschaft. Die Komik in dieser Episode von „Love, Death & Robots“ passt und auch die Ani­ma­tio­nen sind makel­los. Ein wahrer Spaß, vor allem für Katzenliebhaber:innen!

Mit Silent Hill und Mor­tal Kom­bat: Alle Spielev­er­fil­mungen 2025 und darüber hinaus

8. Die 400 Boys (400 Boys)

Dieser Block gehört den Men­schen. Bere­it für eine epis­che Schlacht und krasse Ani­ma­tio­nen in der Postapokalypse?

Hand­lung: Nach dem let­zten Weltkrieg ist die Erde ein Trüm­mer­haufen. Die Zer­störung hat aber nicht nur die Men­schheit dez­imiert, son­dern auch dun­kle Mächte geweckt, die jet­zt über den Plan­eten herrschen. Doch es gibt Wider­stand: Ein Gefecht zwis­chen Men­schen und den 400 Boys um einen Block in der fik­tiv­en Stadt Fun City ste­ht unmit­tel­bar bevor.

Die 400 Boys

„Die 400 Boys“ ist ziem­lich stylisch insze­niert. — Bild: Net­flix

Darum soll­test Du sie sehen: „Die 400 Boys“ bietet durch den ungewöhn­lichen Ani­ma­tion­sstil eine gelun­gene Abwech­slung zu den anderen Episo­den von „Love, Death & Robots”. Die Folge hat ein­fach Stil, ange­fan­gen bei der Musik über die Charak­tere bis hin zur stark in Szene geset­zten Action.

Erk­lärung (Spoil­er!): Kurz vor der finalen Schlacht stellt sich her­aus, dass die 400 Boys mächtige Wesen sind, die in Form von Riesen­babys auftreten. Offen­bar haben die Schlacht­en des let­zten Weltkriegs Risse in der Erde entste­hen lassen, durch die diese Wesen gelangt sind. In der großen Schlacht gelingt es den Teams, die 400 Boys zu töten. Allerd­ings deutet das Ende an, dass noch nicht alles vor­bei ist. Wahrschein­lich geht der Kampf also weiter …

9. Can’t Stop

Ein­fach abrock­en mit den Red Hot Chili Pep­pers in Marionetten-Form.

Hand­lung: Die Red Hot Chili Pep­pers gaben 2003 ein leg­endäres Konz­ert im irischen Slane Cas­tle. In dieser Adap­tion des Kult-Events sind jedoch nicht die echt­en Musik­er zu sehen, son­dern ihre Alter Egos in Form von Mar­i­onet­ten. Sie per­for­men ihren Hit „Can’t Stop” und scheinen dabei nur ganz knapp an der Katas­tro­phe vorbeizuschlittern …

Die Red Hot Chili Peppers in Love, Death & Robots

Die Red Hot Chili Pep­pers waren an der Episode beteiligt. — Bild: Net­flix

Darum soll­test Du sie sehen: In dieser Episode schlägt dir brachiale Star­pow­er ent­ge­gen. Neben den Red Hot Chili Pep­pers höch­st­per­sön­lich als Syn­chron­schaus­piel­er ist vor allem David Finch­er („Fight Club“, „Sieben“) als Regis­seur der Folge ein gutes Argu­ment für „Can’t Stop“. Ganz abge­se­hen vom tollen Song, der hier gespielt wird.

10. Denn er kann kriechen (For He Can Creep)

Katze und Satan kämpfen 1757 um die Seele eines Poeten.

Hand­lung: Seit Jahren feilt der namen­lose Poet an seinem Lebenswerk. Mit sein­er Arbeit weckt er das Inter­esse von Luz­ifer höch­st­per­sön­lich. Der will seine Seele, damit er ein Gedicht ver­fassen kann, das ihm die Weltherrschaft bescheren würde. Doch er hat seine Rech­nung ohne Jeof­frey gemacht, die Katze des Poeten.

Satan in Love, Death & Robots

Nur eine Horde Katzen kann es mit Satan aufnehmen. — Bild: Net­flix

Darum soll­test Du sie sehen: Wenn Du schon immer sehen woll­test, wie eine Menge Katzen es mit dem Teufel aufnehmen, bist Du hier genau richtig. Diese Episode von „Love, Death & Robots“ ist kurz und mit viel Humor insze­niert. Katzen-Fans kom­men so oder so auf ihre Kosten.

Mit GigaTV greif­st Du auf Free-TV, Pay-TV und sog­ar Stream­ing­di­en­ste wie Net­flix oder Ama­zon Prime Video zu. Falls Du von diesem Ange­bot noch nicht gehört hast, schau am besten hier bei unser­er Über­sicht vor­bei – dort find­est Du alle Infos.

Das könnte Dich auch interessieren