Schauspieler James Brolin hält im Film "Amityville Horror" ein Kruzifix hoch.
© picture-alliance / Mary Evans Picture Library
In den GigaTV-Highlights im Juli 2025 siehst du ein Bild aus Final Destination 6: Bloodlines: Tony Todd ist als William John Bludworth zu sehen. Er trägt ein hellblaues Hemd mit Krawatte und Hosenträgern und steht vor einer Tür in dunkler Umgebung.
In diesem Bild aus dem Demon Slayer-Film „Mugen Train“ steht der Charakter Kyojuro Rengoku mit entschlossener Haltung in einem Zugabteil. Er trägt eine schwarze Uniform mit weißem Gürtel und einen auffälligen Umhang mit flammenförmigem Muster. Sein Schwert ist gezogen und leuchtet in feurigen Farben. Die Szene ist dynamisch und heroisch inszeniert.

Amityville Horror: Die wahre Geschichte hinter dem Film

„Diese Geschichte basiert auf wahren Begeben­heit­en”: Ein Spruch, den wir oft im Vorspann von Hor­ror­fil­men hören. Unweiger­lich stellt sich die Frage, was hin­ter dem Lein­wand-Grusel steckt. Das gilt auch für „The Ami­tyville Hor­ror”. Die wahre Geschichte hin­ter dem Filmk­las­sik­er erfährst Du hier.

Das Wichtigste in Kürze

  • Die Leg­ende hin­ter „Ami­tyville Hor­ror” geht auf einen Fam­i­lien­mord mit sechs Toten im Jahr 1974 zurück.
  • Gerüchte um Dämo­nen und Pol­ter­geis­ter ent­standen durch die ange­blichen Erleb­nisse ein­er Fam­i­lie, die 1975 in das Ami­tyville-Haus zog.
  • Grund­lage für die Bekan­ntheit der Sto­ry sind das Buch „The Ami­tyville Hor­ror” (1977) und der darauf basierende Film (1979).

Ein tragischer Familienmord schreibt Geschichte

Die gruselig­sten Hor­rorgeschicht­en schreibt die Real­ität. Das gilt auch für den tragis­chen Fam­i­lien­mord in Ami­tyville, New York. Hier kommt es am 13. Novem­ber 1974 in der 112 Ocean Avenue zum Mord an sechs Fam­i­lien­mit­gliedern. Mit­ten in der Nacht macht sich der 23-jährige Ronald „Butch” DeFeo Jr. daran, seine Fam­i­lie mit einem Mar­lin-336C-Gewehr in ihren Bet­ten zu erschießen. Die Opfer von Ronald sind:

  • Seine Mut­ter: Louise DeFeo (43)
  • Sein Vater: Ronald DeFeo Sr. (43)
  • Seine Schwest­ern: Dawn (18) und Alli­son (13)
  • Seine Brüder: Marc (12) und John (9)

Die besten Geis­ter­haus-Filme: 6 Immo­bilien mit Gruselfaktor

Als ein­er der grausam­sten Fam­i­lien­morde durch ein Fam­i­lien­mit­glied bren­nt sich der Fall in die Psy­che der USA ein und erlangt weltweit Berühmtheit.

Bitte akzeptieren Sie die Nutzung von Drittanbieter-Einbindungen mit einem Klick auf den folgenden Button:

Was treibt Ronald DeFeo Jr. zur Tat?

Der Tat­ablauf wird im Laufe des Gerichtsver­fahrens aufgear­beit­et. Fra­gen bleiben trotz­dem. Zunächst zum Tather­gang: Unge­fähr um drei Uhr nachts schle­icht Ronald mit seinem Gewehr von Zim­mer zu Zim­mer. Seine Eltern richtet er mit jew­eils zwei Schüssen im Schlaf hin. Seine Geschwis­ter tötet er mit jew­eils einem Schuss.

„Amer­i­can Hor­ror Sto­ry”: Alle Staffeln der Hit­serie im Überblick

Nach der Tat, so das Geständ­nis, nimmt Ronald ein Bad und wech­selt seine Klei­dung. Er entledigt sich der blutver­schmierten Klei­dung und der Mord­waffe. Danach sucht er gegen halb sieben Uhr mor­gens nicht weit vom Tatort Henry’s Bar auf. Hier spielt er das über­lebende Opfer eines ange­blichen Mafi­amordes. Doch beim Ver­hör auf der Polizeis­ta­tion stellt sich schnell her­aus, dass Ronald selb­st der Täter ist.

Eige­nen Aus­sagen zufolge kon­nte er mit dem Mor­den nicht aufhören, nach­dem er ein­mal ange­fan­gen hat­te. Im Jahr 1975 verurteilt ein Gericht ihn zu sechs­mal 25 Jahren. 2021 stirbt Ronald schließlich mit 69 Jahren im Gefängnis.

Bitte akzeptieren Sie die Nutzung von Drittanbieter-Einbindungen mit einem Klick auf den folgenden Button:

Das Motiv hin­ter dem Mord? Bis heute ein Rät­sel. Mögliche Beweg­gründe reichen von Mafia-Ver­wick­lun­gen über Ver­sicherungs­be­trug bis hin zu Fam­i­lien­stre­it und Eifer­sucht. Ronald klärt seine Beweg­gründe nie vol­lends auf.

Amityville Horror: Die wahre Geschichte hinter dem Haus

Mit der Inhaftierung und Verurteilung von Ronald DeFeo Jr. hätte die Geschichte zu einem Ende kom­men kön­nen. Stattdessen fing die Leg­ende um den Ami­tyville-Fluch erst an. Rund ein Jahr später zieht das Ehep­aar George und Kathy Lutz im Dezem­ber 1975 mit seinen drei Kindern in das berüchtigte Haus in der 112 Ocean Avenue.

Das geplante Fam­i­lienglück hält nur 28 Tage. Eige­nen Aus­sagen zufolge wird die Fam­i­lie von Pol­ter­geist-Phänome­nen ter­ror­isiert und reist schließlich fluchtar­tig ab. Ein Fall für die Ghost­busters kön­nte man meinen. Gewis­ser­maßen stimmt das auch: 1976 nehmen sich Ed und Lor­raine War­ren der Sache an. Sie hal­ten mit einem Kam­er­ateam eine Séance in dem Haus ab.

„Con­jur­ing 4”: Die wahre Geschichte hin­ter dem Horrorfilm

Die bekan­nten Dämonolog:innen, auf deren Erleb­nis­sen die „Conjuring”-Filmreihe basiert, sind sich schnell sich­er: Die para­nor­malen Phänomene hän­gen mit einem Indi­an­er­fried­hof zusam­men, auf dem das Haus errichtet sei. Eine Behaup­tung, die laut US-Mag­a­zin Pop­u­lar Mechan­ics von kein­er­lei Fak­ten und his­torischen Doku­menten gestützt wird.

Bitte akzeptieren Sie die Nutzung von Drittanbieter-Einbindungen mit einem Klick auf den folgenden Button:

Wahre Geschichte hinter Amityville Horror: Vom Bestseller zum Filmklassiker

Ähn­lich wie William Peter Blatty’s „Der Exorzist” (1973), der ange­blich von einem echt­en Exorzis­mus inspiri­ert ist, fand das Ami­tyville-Haus frucht­baren Boden in der Welt des Hor­rors. Basierend auf dem Fam­i­lien­mord und den Erleb­nis­sen der Lutz-Fam­i­lie schreibt US-Autor Jay Anson den Roman „The Ami­tyville Hor­ror”, der 1977 zum Best­seller mutiert.

Hor­ror­filme über Exorzis­mus: Diese soll­test Du kennen

1979 fol­gt eine Ver­fil­mung von Stu­art Rosen­berg, die heute zu den Klas­sik­ern des Hor­ror­gen­res zählt. Inzwis­chen gibt es min­destens 64 Filme, die sich direkt oder indi­rekt auf den Ami­tyville-Fall beziehen.

Bitte akzeptieren Sie die Nutzung von Drittanbieter-Einbindungen mit einem Klick auf den folgenden Button:

Gibt es das Gruselhaus noch heute?

Das Hor­rorhaus find­et sich laut New York Post auch heute noch in Long Island. Es befind­et sich jedoch in Pri­vatbe­sitz, ist also für die Öffentlichkeit nicht zugänglich. Ob auch heute noch ein ange­blich­er Fluch über dem Haus liegt? Die aktuellen Besitzer:innen äußern sich dazu nicht.

Fazit: Basiert Amityville Horror auf einer wahren Geschichte?

Zusam­men­fassend kön­nen wir sagen, dass die dun­kle Ver­gan­gen­heit des Haus­es zumin­d­est in Teilen der Real­ität entspricht. Der Mord an der DeFeo-Fam­i­lie durch den eige­nen Sohn und Brud­er ist bestens doku­men­tiert. Schwierig wird es jedoch, sobald die The­men Fluch, Dämo­nen und Geis­ter ins Spiel kommen.

Ver­fluchte Filme: An diesen Sets wurde der Hor­ror Wirklichkeit

Laut Snopes weisen die Geschichte der Lutz-Fam­i­lie und das Buch von Jay Anon zahlre­iche Ungereimtheit­en auf:

  • Berichtete Schä­den am Haus durch Pol­ter­geis­ter oder Dämo­nen lassen sich nicht nachweisen.
  • Einen hufeisen­för­mi­gen Fußab­druck, den die Lutz-Fam­i­lie ange­blich im Schnee ent­deckt hat, könne es nicht geben. Zur fraglichen Zeit hat es näm­lich nicht geschneit.
  • Ange­bliche Notrufe wer­den vom Haus der Fam­i­lie aus nie getätigt.

Snopes geht sog­ar noch weit­er: Ange­blich habe es einen Deal zwis­chen der Lutz-Fam­i­lie und William Weber, dem Anwalt von Ronald DeFeo Jr., gegeben. Während die Lutz-Fam­i­lie durch Buch- und Film­rechte enorme Sum­men ver­di­ente, soll sich Weber mehr Aufmerk­samkeit und einen möglichen neuen Prozess für seinen Klien­ten ver­sprochen haben.

Du siehst also, dass die Behaup­tung „Basierend auf wahren Begeben­heit­en” zumin­d­est in diesem Fall mit Vor­sicht zu genießen ist.

Bitte akzeptieren Sie die Nutzung von Drittanbieter-Einbindungen mit einem Klick auf den folgenden Button:

Auch in „The Deliv­er­ance” dreht sich alles um ein Grusel­haus. Inwiefern dieser Hor­ror­film auf wahren Begeben­heit­en fußt, erfährst Du hier:

„The Deliv­er­ance”: Die wahre Geschichte hin­ter dem Horrorfilm


Das könnte Dich auch interessieren