Anne Brendler und Stefan Plepp bei Dreharbeiten zu „Rote Rosen“
© picture alliance/dpa | Michael Behns
Auf dem Bild aus der ARD-Serie Praxis mit Meerblick, Teil des Programms der ARD-Serien 2025, sind Max Jensen, gespielt von Bernhard Piesk, und Nora Kaminski, dargestellt von Tanja Wedhorn, in einer romantischen Szene am Strand zu sehen. Max hält einen geöffneten Ringkasten, während beide sich verliebt ansehen. Die Stimmung ist emotional und voller Zuneigung.

Drehorte von Rote Rosen: Hier entsteht die ARD-Serie 

Seit 2006 und weit über 4.000 Fol­gen geht es in der Telen­ov­ela um die großen Gefüh­le, die das Leben aufre­gend machen – und manch­mal ver­flixt schwierig. Eine wichtige Rolle hat die Stadt, in der die Serie spielt, das beschauliche Lüneb­urg. Hier erfährst Du alles über die Drehorte von „Rote Rosen“. 

Das Wichtigste in Kürze 

  • Die Drehorte der ARD-Serie Rote Rosen liegen alle­samt in und um Lüneburg.
  • In der Alt­stadt befind­en sich beispiel­sweise das Serien-Hotel Drei Könige und das Restau­rant Carlas.
  • Auch die Stu­dioauf­nah­men entste­hen in Lüneburg.
  • Zu vie­len Drehort­en gibt offizielle Führun­gen.

Lüneburg: Die echte Kulisse der Serie

Die Hans­es­tadt Lüneb­urg liegt rund 50 Kilo­me­ter südöstlich von Ham­burg in Nieder­sach­sen. Sie hat knapp 80.000 Einwohner:innen, davon sind rund 10.000 Studierende. Lüneb­urg ist also, was seine Bevölkerung ange­ht, eine ver­gle­ich­sweise junge Stadt, hat aber eine lange und bewegte Vergangenheit.

Und die ist ver­ant­wortlich für den Erfolg der Stadt als Touris­te­nat­trak­tion und Drehort. Denn Lüneb­urg, in der frühen Neuzeit wegen sein­er Salzvorkom­men und regen Han­dels eine außergewöhn­lich reiche Stadt, bietet eine sehr stim­mungsvolle Kulisse – mit ver­winkel­ten Gassen, Kopf­steinpflaster, his­torischen Plätzen und rund 1.300 denkmalgeschützten Back­stein­häusern.  

Einige der Gebäude, wie das Rathaus und die Kirche St. Johan­nis am Sande, stam­men aus dem Mit­te­lal­ter. Lüneb­urg wurde im Zweit­en Weltkrieg weit­ge­hend von Zer­störun­gen ver­schont und kon­nte sich daher sein his­torisches Stadt­bild erhal­ten. 

Lea Marlen Woitack aus Rote Rosen

Lea Marlen Woitack ist die neue Haupt­darstel­lerin der ARD-Serie „Rote Rosen“. — Bild: pic­ture alliance/dpa | Philipp Schulze

Rote Rosen: Das sind die Drehorte 

Die meis­ten Drehorte von Rote Rosen find­en sich in der Alt­stadt von Lüneb­urg. Sie lassen sich bequem bei einem Stadt­bum­mel erkun­den. In der Innen­stadt sind es oft nur wenige Meter von Drehort zu Drehort. Dort liegen unter anderem

  • das Vier-Sterne-Hotel Bergström, in der Serie das Hotel Drei Könige, 
  • das Mari­na Café im Bergström, in der Serie das Restau­rant Car­las, 
  • die Brause­brücke und der Alte Kran im Wasservier­tel an der Ilme­nau, 
  • der his­torische Hafen, 
  • das his­torische Rathaus mit dem Mark­t­platz, 
  • die Obere Ohlinger­straße, 
  • die Kneipen­meile Am Stint­markt, 
  • das Salz-Senkungs­ge­bi­et zwis­chen Salz­mu­se­um und Kalk­berg, 
  • Straße und Platz Am Sande, 
  • das Hos­pi­tal zum Graal an der Feld­straße. 

Kultige ARD-Serien: 10 Empfehlun­gen aus der Mediathek 2025

Das Bergström-Hotel aus Rote Rosen in Lüneberg

Bergström Hotel, Lüneb­urg, Nieder­sach­sen, Deutsch­land — Bild: pic­ture alliance / Schoen­ing | Schoening

Ein wichtiger Drehort liegt etwas außer­halb der Stadt: Das Gut Flick­en­schild aus der Serie wird vom Krusen­hof gedoubelt. Der Hof gehört zum Örtchen Neet­ze, rund 18 Kilo­me­ter östlich von Lüneb­urg. Der Krusen­hof befind­et sich zwar in Pri­vatbe­sitz, lässt sich aber im Rah­men eines speziellen Stadtrundgangs besichti­gen. 

Auch die Serien-Gärt­nerei Albers ste­ht in Lüneb­urg. Sie heißt in der Real­ität Blu­men­hof Müller und liegt an der Straße Am Teich im Stadt­teil Oedeme. Dort entste­hen vor allem die Auße­nauf­nah­men, die mit der Gärt­nerei in Verbindung ste­hen. Der Blu­men­hof Müller ist ein ganz nor­males Blu­men- und Garten­fachgeschäft, lässt sich also prob­lem­los besuchen. 

Nicht öffentlich zugänglich ist hinge­gen ein weit­er­er wichtiger Drehort der Serie: das Rosen­haus. Es liegt etwas außer­halb in Aden­dorf, wird pri­vat genutzt und ist nicht zu besichti­gen. Das Rathaus mit sein­er barock­en Fas­sade lässt sich hinge­gen sehr wohl bewun­dern, von außen und von innen.

Das Rathaus in Lüneburg

Rathaus, Lüneb­urg, Nieder­sach­sen, Deutsch­land, Europa — Bild: pic­ture alliance / image­BRO­KER | Klaus Rein

Bei ein­er Führung durch das Gebäude ste­ht auch der Fürsten­saal auf dem Pro­gramm, ein beliebter Ort, wenn es in der Serie etwas zu feiern gibt. Nur: Die entsprechen­den Auf­nah­men entste­hen gar nicht im Rathaus. Als Film-Fürsten­saal dient vielmehr der Fest­saal des Kro­ne Bier & Even­thaus­es in der Heili­gengeist­straße. 

Wer die Drehorte nicht auf eigene Faust erkun­den möchte, kann an ein­er Führung teil­nehmen. Die Lüneb­urg Mar­ket­ing GmbH, also die Tourist-Infor­ma­tion der Stadt, bietet Rundgänge zu den Außen­drehort­en von Rote Rosen an. 

Auch das TV-Studio steht in Lüneburg 

Viele Szenen der Telen­ov­ela entste­hen im Stu­dio, etwa die Innenauf­nah­men aus dem Restau­rant Car­las. Auch diese Szenen – darunter Außen­szenen in Kulis­sen wie der Sülfmeis­ter­gasse – wer­den in Lüneb­urg produziert.

Bitte akzeptieren Sie die Nutzung von Drittanbieter-Einbindungen mit einem Klick auf den folgenden Button:

Das TV-Stu­dio der Pro­duk­tions­fir­ma Stu­dio Ham­burg Serien­werft befind­et sich am Stad­trand, und zwar in der Lilien­thal­straße im Gewer­bege­bi­et Hafen. Die Fir­ma bietet auch Stu­dioführun­gen an. Sie lassen sich online buchen und dauern rund 90 Minuten. 


Das könnte Dich auch interessieren