Junge macht Foto mit einem Mittelklasse-Smartphone.
© Samsung
Frau surft auf ihrem Tablet
Vier junge Menschen sitzen an einem Tech und gucken lachend auf ihre Handys
: : :

Die besten Mittelklasse-Smartphones 2023

Die besten Mit­telk­lasse-Smart­phones 2023: Wenn Du auf das eine oder andere Flag­gschiff-Fea­ture verzicht­en kannst, bist Du in der Mit­telk­lasse gut aufge­hoben. Aber welche Mod­elle sind die wirk­lich empfehlenswerten Mit­telk­lasse-Handys mit einem guten Preis-Leis­tungs-Ver­hält­nis?

Worauf kommt es beim Handykauf an? Das Smart­phone sollte Dir zum einen optisch gefall­en. Design und Ver­ar­beitung spie­len eine große Rolle – denn das Handy soll sich gut anfühlen und gut ausse­hen. Abge­se­hen davon sollte es auch Deinen Ansprüchen an die Tech­nik gerecht wer­den.

Eine für viele Nutzer:innen wichtige Frage ist zum Beispiel, ob das Gerät eine solide Kam­era mit­bringt. Wenn Dein Bud­get begren­zt ist, musst Du aber mitunter Kom­pro­misse einge­hen. Wir lis­ten Dir hier ein paar gute Mit­telk­lasse-Smart­phones für 2023 auf.

Bis zu 1000 Mbit/s für Dein Zuhause im Vodafone Kabel-Glasfasernetz.

iPhone SE (2022): Apples Preis-Leistungs-Hit

Ein iPhone in der Mit­telk­lasse: Für unter 550 Euro bekommst Du das iPhone SE (2022). Die Leis­tung erre­icht sog­ar Flag­gschiff-Niveau, denn Apple ver­baut in dem Smart­phone den gle­ichen Chip­satz wie im iPhone 13 Pro. Wasserdicht ist das Gerät auch – nach IP68.

Außer­dem besitzt das Mod­ell eine der besten Mit­telk­lasse-Kam­eras, auch wenn Du Dich mit einem Objek­tiv auf der Rück­seite beg­nü­gen musst. Viele Konkur­renten bieten dort Dual- oder sog­ar Triple-Kam­eras. Am Ende zählt aber natür­lich die Qual­ität der Fotos – und hier muss sich das iPhone SE nicht ver­steck­en.

Apple Event iPhone SE

Das iPhone SE 2022 ist ein mod­er­ates Upgrade zum Vorgänger­mod­ell. — Bild: Apple

Größere Abstriche musst Du allerd­ings beim Bild­schirm machen: Zum einen han­delt es sich nur um ein LCD-Dis­play, zum anderen ist es von ver­gle­ich­sweise bre­it­en Rän­dern umgeben – nicht mehr wirk­lich zeit­gemäß. Für einige erfreulich, für andere längst über­holt: Die Nav­i­ga­tion erfol­gt über den Home­but­ton. Er bein­hal­tet auch einen Fin­ger­ab­druck­sen­sor, was 2023 keine Selb­stver­ständlichkeit mehr ist.

»Mehr Infos zum iPhone SE (2022) im Voda­fone-Shop«

Ein wichtiges Argu­ment für das iPhone SE (2022) sind auch die Updates: Wie bei allen seinen Geräten garantiert Apple alle wichti­gen Aktu­al­isierun­gen für min­destens vier Jahre.

iPhone SE (2022) – das steckt drin:

  • Betrieb­ssys­tem: iOS
  • Dis­play: 4,7 Zoll LCD, 1.334 x 750 Pix­el, 60 Hertz
  • Haup­tkam­era: 12 Megapix­el
  • SoC: Apple A15 Bion­ic
  • Arbeitsspe­ich­er: 3 Giga­byte
  • Abmes­sun­gen: 138,4 x 67,3 x 7,3 Mil­lime­ter
  • Gewicht: 144 Gramm

Galaxy A54 5G: Samsungs bestes Mittelklasse-Smartphone 2023?

Mit dem Galaxy A54 5G hat Sam­sung im Früh­jahr 2023 ein neues Mit­telk­lasse-Smart­phone präsen­tiert. Das Gerät ver­fügt über ein AMOLED-Dis­play mit ein­er Diag­o­nale von 6,4 Zoll. Beson­ders erwäh­nenswert für diese Preisklasse ist die Bild­wieder­hol­fre­quenz von 120 Hertz. Eine Dreifachkam­era ist eben­falls an Bord, mit der Du ordentliche Schnapp­schüsse machen kannst.

»Mehr Infos zum Galaxy A54 5G im Voda­fone-Shop«

Im Ver­gle­ich zum Galaxy A53 hat Sam­sung das aktuelle Galaxy-Handy mit einem neuen Prozes­sor (Exynos 1380) aus­ges­tat­tet. Der Akku hat wie beim Vorgänger eine Kapaz­ität von 5.000 Mil­liamper­estun­den. Zu den weit­eren Fea­tures des Galaxy A54 5G gehört der Wass­er- sowie Staub­schutz nach IP67 und die Möglichkeit, den Spe­ich­er via microSD-Karte zu erweit­ern. Aus­geliefert wird das Handy mit dem Betrieb­ssys­tem One UI 5.1, das auf Android 13 basiert.

Beson­ders für ein Android-Smart­phone: Sam­sung ver­spricht die näch­sten vier großen Android-Ver­sio­nen und Sicher­heit­sup­dates für mehrere Jahre. Das gibt es son­st nur bei Google – und für das iPhone bei Apple.

Bitte akzeptieren Sie die Nutzung von Drittanbieter-Einbindungen mit einem Klick auf den folgenden Button:

Sam­sung Galaxy A54 5G – das steckt drin:

  • Betrieb­ssys­tem: Android
  • Dis­play: 6,4 Zoll AMOLED, 2.340 x 1.080 Pix­el, 120 Hertz
  • Haup­tkam­era: 50 Megapix­el + 12 Megapix­el + 5 Megapix­el
  • SoC: Exynos 1380
  • Arbeitsspe­ich­er: 6 Giga­byte
  • Akku: 5.000 Mil­liamper­estun­den
  • Abmes­sun­gen: 158,2 x 76,7 x 8,2 Mil­lime­ter
  • Gewicht: 202 Gramm

Google Pixel 7a: Mit der Power des Topmodells

In der a-Rei­he von Google find­est Du gün­stige Ableger des jew­eili­gen Top­mod­ells. Das Pix­el 7a ist also eine abge­speck­te Ver­sion des Pix­el 7. Es kostet zum Start rund 510 Euro. Google statt das Pix­el 7a mit dem hau­seige­nen Chip Google Ten­sor G2 aus, der auch im Pix­el 7 und Pix­el 7 Pro steckt.

Das 7a hat zudem eine Dualka­m­era: Die Haup­tkam­era löst mit 64 Megapix­el auf, die Ultra­weitwinkellinse mit 13 Megapix­el. Darüber hin­aus ist beim 7a dank Ten­sor G2 die gle­iche schlaue Bild­ver­ar­beitung an Bord wie beim Pix­el 7 und 7 Pro.

Pix­el 7a vs. Pix­el 7: So unter­schei­den sich die Google-Handys

Mit dem Pix­el 7a dürftest Du übri­gens flot­ter unter­wegs sein als mit dem Vorgänger 6a, da Google den Arbeitsspe­ich­er von 6 auf 8 Giga­byte ver­größert hat. Das ist dieselbe Rechen­leis­tung, die auch das Pix­el 7 bietet.

» Mehr Infos zum Google Pix­el 7a im Voda­fone-Shop «

Google Pix­el 7a – das steckt drin:

  • Betrieb­ssys­tem: Android
  • Dis­play: 6,1 Zoll OLED, 2.400 x 1.080 Pix­el, 90 Hertz
  • Haup­tkam­era: 64 Megapix­el + 13 Megapix­el
  • SoC: Google Ten­sor G2
  • Arbeitsspe­ich­er: 8 Giga­byte
  • Akku: 4.385 Mil­liamper­estun­den
  • Abmes­sun­gen: 152 x 72,9 x 9 Mil­lime­ter
  • Gewicht: 193,5 Gramm
Mann schaut auf Pixel 7a

Das Pix­el 7a bietet wieder einen auf­fäl­li­gen Kam­er­a­balken auf der Rück­seite. — Bild: Google

Xiaomi 12 Lite 5G: Mittelklasse-Smartphone mit starker Hauptkamera

Im Som­mer 2022 hat Xiao­mi seine 12er-Serie um ein Mit­telk­lasse-Smart­phone ergänzt: Zu den stärk­sten Fea­tures des Xiao­mi 12 Lite 5G gehört die Haup­tkam­era, die mit 108 Megapix­el auflöst. Auf der Vorder­seite befind­et sich eine Kam­era mit zwei LEDs, die Dich mit ihrer Beleuch­tung beim Knipsen von Self­ies unter­stützt.

»Mehr Infos zum Xiao­mi 12 Lite 5G im Voda­fone-Shop«

Das Dis­play des Xiao­mi-Smart­phones misst 6,55 Zoll und bietet eine max­i­male Bild­wieder­hol­rate von 120 Hertz. Dazu kommt die Unter­stützung für die schnelle Mobil­funkverbindung 5G. Schade: Den 128 Giga­byte großen Spe­ich­er kannst Du nicht über eine microSD-Karte erweit­ern.

Xiao­mi 12 Lite: Diese Ausstat­tung bringt das Mit­telk­lasse-Smart­phone mit

Der Akku im Xiao­mi 12 Lite 5G fasst 4.300 Mil­liamper­estun­den und lässt sich mit bis zu 67 Watt schnell aufladen. Werk­seit­ig ist auf dem Mit­telk­lasse-Smart­phone für 2023 übri­gens Android 12 instal­liert. Darüber liegt die hau­seigene Benutze­r­ober­fläche MIUI 13.

Bitte akzeptieren Sie die Nutzung von Drittanbieter-Einbindungen mit einem Klick auf den folgenden Button:

Xiao­mi 12 Lite – das steckt drin:

  • Betrieb­ssys­tem: Android
  • Dis­play: 6,55 Zoll AMOLED, 2.400 x 1.080 Pix­el, 120 Hertz
  • Haup­tkam­era: 108 Megapix­el + 8 Megapix­el + 2 Megapix­el
  • SoC: Snap­drag­on 778G
  • Arbeitsspe­ich­er: 8 Giga­byte
  • Akku: 4.300 Mil­liamper­estun­den
  • Abmes­sun­gen: 159,3 x 73,3 x 7,3 Mil­lime­ter
  • Gewicht: 173 Gramm

Sony Xperia 10 IV: Wasserdichtes Handy mit starkem Akku

Sony hat im Som­mer 2022 eben­falls ein neues Mit­telk­lasse-Handy enthüllt: das Xpe­ria 10 IV. Das Smart­phone wiegt lediglich 161 Gramm und ist nach IP68 gegen Wass­er und Staub geschützt. Der OLED-Bild­schirm misst 6,0 Zoll und ist – wie wir es von Sony gewöh­nt sind – im For­mat 21:9 gehal­ten.

Auf der Rück­seite sitzt eine Dreifachkam­era, die mit 12, 8 und 8 Megapix­eln auflöst. Dank einge­bautem Automatik­modus erken­nt sie Objek­te, Tiere und Men­schen automa­tisch – und passt ISO-Wert sowie Ver­schlusszeit dann entsprechend an. Das soll für bessere Auf­nah­men sor­gen.

»Mehr Infos zum Sony Xpe­ria 10 IV im Voda­fone-Shop«

Der im Xpe­ria 10 IV ver­baute Akku bietet 5.000 Mil­liamper­estun­den. Dazu kom­men 6 Giga­byte Arbeitsspe­ich­er sowie 128 Giga­byte Spe­icher­platz. Let­zteren kannst Du via microSD-Karte erweit­ern. Ein Klinke­nan­schluss für Kopfhör­er ist eben­falls an Bord.

Bitte akzeptieren Sie die Nutzung von Drittanbieter-Einbindungen mit einem Klick auf den folgenden Button:

Xpe­ria 10 IV 5G – das steckt drin:

  • Betrieb­ssys­tem: Android
  • Dis­play: 6,0 Zoll OLED, 2.520 x 1.080 Pix­el, 60 Hertz
  • Haup­tkam­era: 12 Megapix­el + 8 Megapix­el + 8 Megapix­el
  • SoC: Snap­drag­on 695G
  • Arbeitsspe­ich­er: 6 Giga­byte
  • Akku: 5.000 Mil­liamper­estun­den
  • Abmes­sun­gen: 153 x 67 x 8,3 Mil­lime­ter
  • Gewicht: 161 Gramm

Nothing Phone (2): Die zweite Generation von Nothing

Im Juli 2023 hat das Unternehmen Noth­ing die zweite Gen­er­a­tion seines Noth­ing-Smart­phones präsen­tiert: Das Noth­ing Phone (2) bietet als Design-High­light erneut eine trans­par­ente Rück­seite mit LED-Glyphen. Das Dis­play misst 6,7 Zoll und punk­tet mit ein­er Bild­wieder­hol­rate von 120 Hertz.

Im Inneren des Smart­phones steckt der Snap­drag­on 8+ Gen 1 aus dem Hause Qual­comm, der für eine ordentliche Per­for­mance sor­gen sollte. Der Arbeitsspe­ich­er umfasst wahlweise 8 oder 12 Giga­byte, dazu kom­men 128, 256 oder 512 Giga­byte Spe­icher­platz. Der Akku hat eine Kapaz­ität von 4.700 Mil­liamper­estun­den.

Das Noth­ing Phone (2) kostet mit 8/128 Giga­byte etwa 650 Euro zum Start. Für die Aus­führung mit 12/256 Giga­byte ver­langt Noth­ing knapp 700 Euro; für die Vari­ante mit 12/512 Giga­byte knapp 800 Euro.

Noth­ing Phone (2) – das steckt drin:

  • Betrieb­ssys­tem: Android
  • Dis­play: 6,7 Zoll, 2.412 x 1.080 Pix­el, 120 Hertz
  • Haup­tkam­era: 50 + 50 Megapix­el
  • SoC: Snap­drag­on 8+ Gen 1
  • Arbeitsspe­ich­er: 8 oder 12 Giga­byte
  • Akku: 4.700 Mil­liamper­estun­den
  • Abmes­sun­gen: 162.1 x 76.4 x 8.6 Mil­lime­ter
  • Gewicht: 201,2 Gramm
Bitte akzeptieren Sie die Nutzung von Drittanbieter-Einbindungen mit einem Klick auf den folgenden Button:

Redmi Note 11 Pro 5G: High-End zum Mittelklasse-Preis

Das Red­mi Note 11 Pro 5G ist seit Jan­u­ar 2022 auf dem deutschen Markt erhältlich. Gut möglich also, dass die Xiao­mi-Tochter Anfang des neuen Jahres die Liste der besten Mit­telk­lasse-Smart­phones 2023 um ein neues Mod­ell bere­ichert.

Doch bis dahin ist das Red­mi Note 11 Pro 5G eine gute Wahl: Für einen Preis zwis­chen 300 und 350 Euro erhältst Du zahlre­iche Fea­tures, die son­st in der Oberk­lasse zu find­en sind. Dazu gehört unter anderem das hochau­flösende Dis­play mit ein­er Bild­wieder­hol­fre­quenz von 120 Hertz.

Bitte akzeptieren Sie die Nutzung von Drittanbieter-Einbindungen mit einem Klick auf den folgenden Button:

Her­vorzuheben ist außer­dem der große Akku, der eine Kapaz­ität von 5.000 Mil­liamper­estun­den bietet. Die Schnel­l­lade­funk­tion unter­stützt eine Leis­tung von bis zu 67 Watt.

»Mehr Infos zum Red­mi Note 11 Pro 5G im Voda­fone-Shop«

Red­mi Note 11 Pro 5G – das steckt drin:

  • Betrieb­ssys­tem: Android
  • Dis­play: 6,67 Zoll AMOLED, 2.400 x 1.080 Pix­el, 120 Hertz
  • Haup­tkam­era: 108 Megapix­el + 8 Megapix­el + 8 Megapix­el + 2 Megapix­el
  • SoC: Medi­aTek Helio G96
  • Arbeitsspe­ich­er: 6 oder 8 Giga­byte
  • Akku: 5.000 Mil­liamper­estun­den
  • Abmes­sun­gen: 164 x 76,1 x 8,1 Mil­lime­ter
  • Gewicht: 202 Gramm

Galaxy A34 5G: Samsungs Preis-Leistungs-Hit für 2023

Das Galaxy A34 5G markiert den Über­gang zwis­chen Ein­steiger- und Mit­telk­lasse-Smart­phone. Zum Release im Früh­jahr 2023 liegt der Preis bei knapp unter 390 Euro. Dafür erhältst Du ein Handy mit großem Dis­play (6,6 Zoll), das 120 Hertz unter­stützt, sowie einen sehr großen Akku (5.000 Mil­liamper­estun­den). Im nor­malen Betrieb kommst Du also mit ein­er Akku­ladung lock­er durch den Tag.

Galaxy A34: Set­zt Sam­sung auf Flag­gschiff-Design in der Mit­telk­lasse?

Das Beson­dere am Galaxy A34 5G ist auch, wie der Name ver­rät, die Unter­stützung für die schnelle Mobil­funkverbindung. Im Ver­gle­ich zu seinem gün­stigeren Schwest­er­mod­ell, dem Galaxy A14, bietet das A34 5G einen stärk­eren Prozes­sor sowie bessere Kam­eras.

»Mehr Infos zum Galaxy A34 5G im Voda­fone-Shop«

Prak­tisch ist die Möglichkeit, den inter­nen Spe­icher­platz über eine microSD-Karte zu erweit­ern. Damit hebt sich das Handy von so manch anderen Mit­telk­lasse-Smart­phones 2023 ab.

Sam­sung Galaxy A34 5G – das steckt drin:

  • Betrieb­ssys­tem: Android
  • Dis­play: 6,6 Zoll AMOLED, 2.340 x 1.080 Pix­el, 120 Hertz
  • Vier­fachkam­era: 48 Megapix­el + 8 Megapix­el + 5 Megapix­el
  • SoC: Medi­aTek Dimen­si­ty 1080
  • Arbeitsspe­ich­er: 6 Giga­byte oder 8 Giga­byte
  • Akku: 5.000 Mil­liamper­estun­den
  • Abmes­sun­gen: 161,3 x 78,1 x 8,2 Mil­lime­ter
  • Gewicht: 199 Gramm

Fairphone 4: Das nachhaltige Mittelklasse-Smartphone

Wenn Du für 2023 auf der Suche nach einem nach­halti­gen Smart­phone bist, ist das Fair­phone 4 die beste Wahl. Den Mach­ern der Fair­phone-Rei­he sind die The­men Nach­haltigkeit und Fair­ness sehr wichtig: Das aktuelle Mod­ell wird laut Her­steller unter anderem aus recycel­tem Kun­st­stoff hergestellt.

Bitte akzeptieren Sie die Nutzung von Drittanbieter-Einbindungen mit einem Klick auf den folgenden Button:

Das beson­dere Fea­ture des Fair­phone 4 ist der mod­u­lare Auf­bau. Das heißt, dass Du viele einzelne Kom­po­nen­ten wie zum Beispiel die Kam­era oder den Akku selb­st aus­tauschen kannst. Im Gegen­satz zu seinem Vorgänger, dem Fair­phone 3+, unter­stützt das neue Mit­telk­lasse-Handy übri­gens auch die schnelle Daten­verbindung 5G.

Fair­phone 4 vs. Fair­phone 3: Diese Verbesserun­gen bietet das faire Smart­phone

Das Fair­phone 4 ist wahrschein­lich kein Handy für Leute, die Wert auf neueste Tech­nik und best­mögliche Per­for­mance leg­en. Aber im Bere­ich der besten Mit­telk­lasse-Smart­phones 2023 ist es eine lohnende Alter­na­tive für ein gutes Gewis­sen.

»Mehr Infos zum Fair­phone 4 im Voda­fone-Shop«

Fair­phone 4 – das steckt drin:

  • Betrieb­ssys­tem: Android
  • Dis­play: 6,3 Zoll LCD, 2.340 x 1.080 Pix­el, 60 Hertz
  • Kam­era: 48 Megapix­el
  • SoC: Snap­drag­on 750G
  • Arbeitsspe­ich­er: 6 oder 8 Giga­byte
  • Akku: 3.905 Mil­liamper­estun­den
  • Abmes­sun­gen: 162 x 75,5 x 10,5 Mil­lime­ter
  • Gewicht: 225 Gramm

Beste Mittelklasse-Smartphones 2023: Darauf solltest Du achten

Bei den Mit­telk­lasse-Smart­phones gibt es ver­schiedene Preisklassen, die bei der Auswahl eine Rolle spie­len. Im Bere­ich der Handys um 500 Euro etwa ver­bauen Her­steller oft­mals ein paar Fea­tures, die son­st eher in High-End-Mod­ellen zu find­en sind. Vor allem Xiao­mi ist hier führend, nicht zulet­zt mit viel Spe­icher­platz und leis­tungsstarken Kam­eras. Dafür musst Du meist mit einem mit­telmäßi­gen Chip­satz vor­lieb­nehmen, und auch die Mate­ri­alien sind oft weniger hochw­er­tig.

Für viele Nutzer:innen ist die Sparte der Handys unter 200 Euro inter­es­sant. Dabei geht es nicht sel­ten um ein Zweit-Handy oder ein Smart­phone für Kinder oder Senioren. Hier soll­test Du Dich zum Beispiel nicht von der Anzahl der Kam­eraob­jek­tive blenden lassen – eine Vier­fachkam­era für unter 200 Euro wird kaum gute Fotos liefern.

Die besten Handys unter 200 Euro: Diese Mod­elle lohnen sich

Aber in diesem Feld gibt es oft­mals Handys mit großem Akku. Und auch Flag­gschiffe ver­gan­gener Tage sind häu­fig für weniger als 200 Euro zu haben. Das gilt sog­ar für hoch­preisige Rei­hen wie das Apple iPhone oder das Sam­sung Galaxy S.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.

Das könnte Dich auch interessieren

Bitte akzeptieren Sie die Nutzung von Drittanbieter-Einbindungen mit einem Klick auf den folgenden Button: