Mit der Kamera des Galaxy S22 Ultra ein Bild aufnehmen.
© Samsung
Drei Frauen knipsen ein Selfie
Zwei Frauen, ein Handy

Handys mit großem Akku: Die Top-Smartphones für 2023 mit langer Laufzeit

Du willst wis­sen, welche Handys mit großem Akku sich lohnen? Wir ver­rat­en Dir, welche Mod­elle zu den Geräten mit langer Akku­laufzeit gehören.

Ange­bot:

Bei unseren SOMMEHR-Ange­boten bekommst Du bis zum 4. Juli 2023 attrak­tive Handy-Verträge! Damit sparst Du sat­te 20 Prozent pro Monat und erhältst dop­peltes Daten­vol­u­men!

Hier erfährst Du mehr zu den SOM­MEHR-Ange­boten von Voda­fone!

Schon toll, was Smart­phones alles kön­nen: beispiel­weise hochau­flösende Fotos und Videos aufnehmen sowie Filme, TV und Musik strea­men. Aber auch Games auf den mobilen Bild­schirm holen, Videokon­feren­zen organ­isieren, uns durch Stadt und Land navigieren und noch so einiges mehr. So manch­es Handy läuft also ständig auf Hoch­touren – und das kostet Energie.

Bei inten­siv­er Nutzung entlädt sich der Akku schneller. So hält das Smart­phone manch­mal keinen Tag durch, bevor Du es wieder aufladen musst. Das kannst Du ver­hin­dern, indem Du beim näch­sten Smart­phone-Kauf vielle­icht zu einem Handy mit großem Akku greif­st, das noch länger durch­hält. Im Fol­gen­den find­est Du unsere Empfehlun­gen!

Smartphones mit großem Akku: Das sind die Topgeräte 2023

Diese aktuellen Handys haben einen Akku mit ein­er Kapaz­ität von 5.000 Mil­liamper­estun­den:

Dass auch leis­tungsstarke Top­mod­elle exzel­lente Laufzeit­en bieten kön­nen, beweist übri­gens das iPhone 14 Pro Max. Das Gerät besitzt zwar „nur” einen Akku mit 4.323 Mil­liamper­estun­den Fas­sungsver­mö­gen; aber Apple ist dafür bekan­nt, sein Betrieb­ssys­tem sehr energieef­fizient auszuricht­en.

»Mehr Infos zum iPhone 14 Pro Max im Voda­fone-Shop«

Entsprechend kommst Du mit ein­er Akku­ladung gut durch den Tag – trotz prak­tis­ch­er Fea­tures wie Always-on-Dis­play, die viel Energie benöti­gen.

Handy mit großem Akku: Das solltest Du wissen

Zunächst erfährst Du, was Du beim Smart­phone-Kauf bezüglich der Akku­laufzeit und Akkuka­paz­ität beacht­en soll­test:

Akkukapazität und Akkulaufzeit

Aktuelle Top-Smart­phones ver­fü­gen in der Regel über einen Akku mit min­destens 3.000 Mil­liamper­estun­den. Der Akku des Galaxy S23 bietet eine Kapaz­ität von 3.900 Mil­liamper­estun­den, der Energiespe­ich­er des iPhone 14 hinge­gen nur 3.279 Mil­liamper­estun­den.

iPhone 14 in fünf Farben von schräg oben vor weißem Hintergrund

Der Akku des iPhone 14 ist ver­gle­ich­sweise klein. — Bild: Apple

Nichts­destotrotz soll­test Du Fol­gen­des bedenken: Eine große Akkuka­paz­ität ist nicht immer gle­ichzuset­zen mit ein­er lan­gen Akku­laufzeit. In vie­len Tests liefert das iPhone trotz des ver­gle­ich­sweise kleinen Akkus eine bessere Laufzeit als die Konkur­renz von Sam­sung und Co., die nach unser­er Bew­er­tung zu den Handys mit großem Akku zählen.

Diese Faktoren beeinflussen die Akkulaufzeit

Die Hard­ware des Smart­phones

Dieser Punkt liegt auf der Hand: Per­for­mance benötigt Energie. Rechen­in­ten­sive Anwen­dun­gen wie aufwendi­ge 3D-Games etwa zehren stark am Akku. Das Dis­play ist zudem die energiehun­grig­ste Kom­po­nente eines jeden Smart­phones. Je größer und heller, desto höher der Energiebe­darf – und desto wichtiger ist ein Smart­phone mit langer Akku­laufzeit.

Hier­bei ist anzumerken, dass OLED-Screens effizien­ter als LED-Dis­plays sind, da die Leucht­dio­den in schwarzen Bild­schirm­bere­ichen abgeschal­tet wer­den und so Strom sparen.

Nutzungsver­hal­ten

Wovon hängt also die Kon­di­tion des Strom­spe­ich­ers ab, wenn es nicht nur auf die Größe ankommt? Ein entschei­den­der Fak­tor ist Dein Nutzungsver­hal­ten: Mails check­en oder per What­sApp chat­ten ver­braucht zum Beispiel weniger Energie als ein grafik­in­ten­sives Game.

Musik mit kabel­ge­bun­den­em Kopfhör­er zu hören, saugt weniger am Akku als ein Head­set, das per Blue­tooth mit dem Smart­phone ver­bun­den ist. Und wenn viele Apps im Hin­ter­grund gle­ichzeit­ig laufen, ver­schwen­det das eben­so viel Energie. Da helfen auch Handys mit großem Akku nur wenig.

Äußere Umstände

Das Handy ständig nach WLAN-Verbindun­gen suchen lassen, obwohl weit und bre­it kein Netz ver­füg­bar ist? Auch das wirkt sich auf den Akku aus. Schlechte Mobil­funkverbindun­gen verkürzen die Akku­laufzeit eben­falls. Und extreme Tem­per­a­turen im Som­mer oder Win­ter set­zen dem Energiespe­ich­er beson­ders zu.

Abstim­mung von Hard- und Soft­ware

Immer­hin: Aktuelle Betrieb­ssys­teme arbeit­en häu­fig stroms­paren­der als ältere Ver­sio­nen. Beson­ders Apple ist dafür bekan­nt, das iPhone per­fekt auf Hard- und Soft­ware abzus­tim­men. Da das iPhone durch diese Abstim­mung sehr effizient arbeit­et, kann das Unternehmen auf kleinere Akkus set­zen als die Konkur­renz. So erre­icht das iPhone trotz­dem eine ver­gle­ich­sweise lange Akku­laufzeit.

»Mehr Infos zum iPhone 14 Pro im Voda­fone-Shop«

Das beste Beispiel hier­für ist das iPhone 14 Pro, dessen Akkuka­paz­ität mit unter 4.000 Mil­liamper­estun­den für ein aktuelles Flag­gschiff sehr klein aus­fällt. Den­noch hält der Akku in Ver­gle­ich­stests mitunter länger durch als beispiel­sweise der größere Akku des Galaxy S23 Ultra oder des Pix­el 7 Pro.

Bitte akzeptieren Sie die Nutzung von Drittanbieter-Einbindungen mit einem Klick auf den folgenden Button:

Großer Akku, nichts dahinter? Es kommt darauf an

Ein Smart­phone mit großem Akku hält also nicht zwangsläu­fig länger durch als ein Handy mit kleinerem Akku. Top­mod­elle mit High-End-Prozes­sor und riesigem leucht­starken Dis­play benöti­gen oft mehr Akkuka­paz­ität, um auf ähn­liche Laufzeit­en wie Mit­telk­lasse-Mod­elle mit geringer bemessen­em Energiespe­ich­er zu kom­men.

Und die Handys mit den größten Akkus sind auch aus anderen Grün­den nicht unbe­d­ingt die erste Wahl beim Handykauf. Bestes Beispiel: das Black­view BV 9100. In diesem Gerät steckt der derzeit größte Handyakku.

Der Akku des Black­view hat eine gewaltige Kapaz­ität von 13.000 Mil­liamper­estun­den. Im Stand-by-Betrieb soll er sog­ar über 60 Tage durch­hal­ten. Das muss er auch, denn das Black­view ist ein Out­door-Handy und somit klo­big, schw­er und langsam. Für den All­t­ag ist es damit jedoch nicht unbe­d­ingt gemacht.

Bitte akzeptieren Sie die Nutzung von Drittanbieter-Einbindungen mit einem Klick auf den folgenden Button:

Handys mit langer Akkulaufzeit: Vergleichen hilft

Wie find­est Du nun her­aus, welch­es Smart­phone eine lange Akku­laufzeit hat? Achte unter anderem auf die Akkuka­paz­ität. Denn sie ist die poten­zielle Menge der gespe­icherten Energie in Mil­liamper­estun­den. Sie liefert einen ersten wichti­gen Hin­weis auf die Aus­dauer.

Die Her­stellerangaben zu den Akku­laufzeit­en wiederum sind oft wenig hil­fre­ich und nur bed­ingt ver­gle­ich­bar. Apple etwa gibt diese Infor­ma­tion nur für die Video- und Audiowieder­gabe an, Sam­sung zusät­zlich auch für die Gespräch­szeit und Inter­net­nutzung.

Unab­hängige Tests ermit­teln die Werte anhand stan­dar­d­isiert­er Messver­fahren. Die simulieren mehr oder weniger überzeu­gend eine real­is­tis­che Nutzung. Hier musst Du ver­schiedene Ergeb­nisse miteinan­der ver­gle­ichen. Und auch dann kann die tat­säch­liche Akku­laufzeit abwe­ichen. Denn die Laufzeit ist davon abhängig, wie Du Dein Smart­phone benutzt und wieder auflädst.

Bitte akzeptieren Sie die Nutzung von Drittanbieter-Einbindungen mit einem Klick auf den folgenden Button:

Handy mit großem Akku: Was ist mit Aufladen?

Für die kom­fort­able Smart­phone-Nutzung ist nicht nur ein großer Akku wichtig. Beina­he eben­so bedeut­sam ist, wie schnell Du den Akku wieder aufladen kannst. In diesem Bere­ich ist der Her­steller Xiao­mi oft führend, da dessen Handys Ladegeräte mit hoher Leis­tung unter­stützen.

Beachte aber, dass sich der Akku durch häu­figes Laden schneller abnutzt. Entsprechend sinkt die Kapaz­ität mit fortschre­i­t­en­dem Alter. Du kannst also durch Dein Lade­v­er­hal­ten dazu beitra­gen, die Kapaz­ität des Akkus möglichst lange auf hohem Niveau zu erhal­ten.

»Weit­ere Smart­phone-Mod­elle find­est Du im Voda­fone-Shop«

Als Faus­tregel gilt: Lade den Akku, sobald die Kapaz­ität unter 20 Prozent gesunken ist. Lade ihn aber nicht voll auf, son­dern nur auf zwis­chen 85 und 90 Prozent. Auch das Leer­laufen des Akkus soll­test Du im besten Falle ver­hin­dern. Auf diese Weise kannst Du die Lebens­dauer der Bat­terie ver­längern.

Wie wichtig ist für Dich bei einem Handy ein großer Akku? Würde Dir auch ein klein­er Akku genü­gen, wenn eine Schnel­l­lade­tech­nolo­gie an Bord ist? Schreibe uns Deine Mei­n­ung gerne in einem Kom­men­tar!

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.

Das könnte Dich auch interessieren