
EU-Regulierung
Die Europäische Union reduziert die Roaming-Gebühren in zwei Phasen. An vielen Stellen profitieren Sie von den Änderungen. An anderen Stellen bleibt für Sie alles wie gewohnt. Die EU-Regulierung ist für Sie in keinem Fall nachteilig. Erfahren Sie hier, was für Sie wichtig ist.
In der ersten Phase wurden die Roaming-Kosten in der EU reguliert. So wurden für EU-Roaming lediglich regulierte Aufschläge von bis zu 5,95 Cent fällig.
Seit dem 15. Juni 2017 entfallen die Roaming-Aufschläge auf die nationalen Preise. Das bedeutet: Sie zahlen keinen Aufpreis, wenn Sie im EU-Ausland telefonieren, SMS schreiben oder im Internet surfen. Sie zahlen also nur das, was Sie auch in Deutschland für die Mobilfunk-Nutzung ins deutsche Netz eines anderen Anbieters zahlen. Das heißt: Haben Sie in Deutschland z.B. eine Allnet Flat fürs Telefonieren, nutzen Sie diese Flat im EU-Ausland ohne Aufpreis.
Die Umstellung auf Ihre nationalen Konditionen erfolgte automatisch. Es gelten seit dem 15. Juni 2017 die folgenden Konditionen innerhalb der EU sowie in Norwegen, Island und Liechtenstein. Das heißt:
- im EU-Reiseland
- aus dem EU-Reiseland nach Deutschland
- und aus dem EU-Reiseland in andere EU-Länder
- Gespräche von Deutschland ins Ausland sind nicht abgedeckt

-
In welchen Ländern gelten die regulierten Preise?
Die neuen Bedingungen gelten im EU-Reiseland, aus dem EU-Reiseland nach Deutschland und in andere EU-Länder: Belgien, Bulgarien, Dänemark, Estland, Finnland, Frankreich (ohne Monaco), Französisch Guayana, Gibraltar, Griechenland, Großbritannien, Guadeloupe & Saint-Martin, Irland, Island, Italien, Kroatien, La Réunion, Lettland, Liechtenstein, Litauen, Luxemburg, Malta, Martinique, Niederlande, Norwegen, Österreich, Polen, Portugal, Rumänien, Schweden, Slowakei, Slowenien, Spanien, Tschechien, Ungarn, Zypern (Südteil)


Sie haben weitere Fragen?
In unserem FAQ-Bereich finden Sie Antworten auf Ihre Fragen rund um die Themen Roaming und Telefonie- und Internet-Nutzung im Ausland.