NB-IoT Development Kit
Testen und entwickeln Sie jetzt Ihre IoT-Lösungen mit unserem NB-IoT Development Kit. Ganz einfach und ohne Programmieraufwand oder -kenntnisse.
IoT-Anwendungen vernetzen mit unseren Technologien NB-IoT, LTE-M und LPWA-Netze.
Damit IoT-Anwendungen und Sensoren stromsparend auf großen Entfernungen miteinander kommunizieren können, braucht es die richtige Infrastruktur: LPWA-Netze (Low-Power Wide-Area). LPWA wurde speziell für Anwendungen mit geringen Bandbreiten-Anforderungen und geringem Stromverbrauch entwickelt – und bietet gleichzeitig eine breitere und tiefere Netzwerk-Abdeckung. Um diese LPWA-Anforderungen zu erfüllen, wurden eine Reihe verschiedener Technologien entwickelt: z.B. Narrowband IoT (NB-IoT, auch CAT-NB1/NB2) und LTE-M (auch LTE-MTC / LTE Cat-M1/2). Beide Technologien basieren auf 4G LTE und verbinden Dinge miteinander, die vorher nicht verbunden werden konnten.
Verbesserung der Gebäude-Durchdringung und Reichweite von bis zu 20dB (NB-IoT) bzw. bis zu 15 dB (LTE-M)
Lange Batterielaufzeit (bis zu 10 Jahre) durch extrem geringen Energieverbrauch
Verbindung von Millionen Geräten (LTE-M) bzw. mehreren hunderttausend Geräten (NB-IoT) in einer Funkzelle
Kosteneffiziente Implementierung durch geringe Komponenten-Kosten
Gute Netzabdeckung in schwierigen Umgebungen (z.B. Keller oder entlegene Regionen)
Bestmögliche Sicherheit bei der Daten-Übertragung durch Ende-zu-Ende-Verschlüsselung nach LTE-Standard
NB-IoT und LTE-M wird schon heute in vielen Geschäftsbereichen und IoT-Projekten genutzt. Für die IoT-Gerätevernetzung wurde LTE um spezielle Mechanismen erweitert. LTE-M eignet sich im Vergleich zu NB-IoT vor allem für mobile Anwendungen – durch einen höheren Datendurchsatz und geringere Latenzen. Es ermöglicht eine effektive Kommunikation zwischen Menschen und Maschinen. Typische Anwendungsfelder von LTE-M sind Wearables wie Smartwatches und Fitness-Tracker. Aber auch in Smart-Home-Produkten und Alarmanlagen wird LTE-M heute genutzt. Ein weiteres wichtiges Anwendungsgebiet ist die Medizin. Im eHealth eignet sich LTE-M hervorragend, um kritische Vitalfunktionen und Krankheiten wie Diabetes zu monitoren. NB-IoT kommt dagegen vermehrt stationär zum Einsatz. Überall dort, wo einfache Sensoren effizient vernetzt werden müssen. Mit NB-IoT können verschiedene Metriken überwacht und abgefragt werden. Die schmalbandige Funktechnik ist ideal, um z.B. Stromzähler smart zu machen und Füllstände automatisch zu übermitteln. Auch in der modernen „Smart City“ ist der Einsatz von Narrowband-IoT sinnvoll. Physische Objekte wie Müllcontainer, Parkuhren, Straßenlaternen oder Bushaltestellen sind in der Praxis schon vernetzt und können so wichtige Infos übermitteln. Etwa, ob ein Müllcontainer entleert werden muss oder ob es freie Parkplätze gibt.