Hand legt iPhone 8 Plus auf Ladestation
© picture alliance / dpa Themendienst | Andrea Warnecke
Mann checkt die Instagram-App auf seinem Smartphone.
iPad Pro mit Stift
: : :

iPhone kabellos aufladen: Das solltest Du dazu wissen

Du möcht­est Dein iPhone kabel­los aufladen? Dank des soge­nan­nten MagSafe-Ladegeräts ist das mit dem iPhone 12 kein Prob­lem – es funk­tion­iert mit allen vier Mod­ellen. Aber auch ältere Geräte ab dem iPhone 8 ermöglichen das Laden ohne Kabel. Alles, was Du zu der Tech­nolo­gie und der richti­gen Hand­habung wis­sen musst, haben wir hier für Dich zusam­menge­fasst.

iPhone 12 mit MagSafe

Damit Du Dein iPhone kabel­los aufladen kannst, müssen einige Voraus­set­zun­gen erfüllt sein. Wenn Du ein iPhone 12 besitzt, kannst Du zum Beispiel das MagSafe-Ladegerät benutzen. Es bietet den Vorteil, dass sich das iPhone 12 mag­netisch andock­en kann. Das MagSafe-Ladegerät musst Du zunächst über den USB-C-Anschluss mit dem Net­zteil von Apple verbinden.

iPhone 12: Die besten Tipps zum Start

Apple liefert das iPhone 12 ohne Net­zteil aus: Wenn Du Dir eins besorgst, achte darauf, dass es min­destens 20 Watt Leis­tung bietet. Du kannst auch kom­pat­i­ble Net­zteile von Drit­tan­bi­etern benutzen; oder das MagSafe-Ladegerät über USB-C an einen Mac oder PC anschließen.

Bitte akzeptieren Sie die Nutzung von Drittanbieter-Einbindungen mit einem Klick auf den folgenden Button:

Das ein­fache „MagSafe Ladegerät” von Apple gibt es Ende 2020 für knapp 44 Euro. Der Preis für das „MagSafe Duo Ladegerät” liegt bei etwa 142 Euro. Damit kannst Du zwei Geräte gle­ichzeit­ig aufladen, die mit der Tech­nolo­gie kom­pat­i­bel sind – also zum Beispiel ein iPhone 12 und eine Apple Watch Series 6. Apple hat bei­de Ladegeräte zusam­men mit dem iPhone 12 im Herb­st 2020 einge­führt. Die Geräte sind auch mit anderen iPhone-Mod­ellen ab dem iPhone 8 kom­pat­i­bel. Allerd­ings musst Du dann auf das mag­netis­che Andock­en verzicht­en.

iPhone 11 und älter mit Qi-Ladestandard

Alle iPhone-Mod­elle, die Du kabel­lose aufladen kannst, unter­stützen den Stan­dard Qi. Apple hat das kabel­lose Laden mit dem iPhone X und dem iPhone 8 einge­führt, also im Jahr 2017. Alle nach­fol­gen­den Mod­elle kannst Du eben­falls kabel­los aufladen, also zum Beispiel auch das iPhone XR, das iPhone XS und das iPhone 11. Und auch das gün­stige und han­dliche iPhone SE (2020) unter­stützt dieses prak­tis­che Fea­ture.

Auf Wun­sch kannst Du ältere iPhone-Mod­elle nachrüsten, um auch sie kabel­los aufzu­laden. Dazu gehört zum Beispiel das immer noch weit ver­bre­it­ete Mod­ell iPhone 6s. Entsprechen­des Zube­hör verbind­est Du in der Regel über den Light­ning-Anschluss mit Deinem iPhone. Meist han­delt es sich dabei um eine Qi-Hülle.

Diese Ladestationen kannst Du benutzen

Es gibt ver­schiedene Ladesta­tio­nen, die den Qi-Stan­dard unter­stützen und das induk­tive Aufladen des iPhone-Akkus ermöglichen. Vor dem Kauf soll­test Du anhand der Angaben zum Gerät über­prüfen, ob die Sta­tion tat­säch­lich mit Deinem iPhone-Mod­ell kom­pat­i­bel ist.

Dein iPhone lädt nicht mehr? Das kön­nte helfen

Apple selb­st emp­fiehlt zum Beispiel Ladesta­tio­nen der Fir­men Belkin und Mophie. Dazu gehört etwa das Mod­ell „Belkin Boost Up 7.5W Wire­less Charg­ing Pad”. Alter­na­tiv kannst Du aber beispiel­sweise auch Ladesta­tio­nen von Log­itech oder Anker ver­wen­den. Mit dem iPhone kom­pat­i­ble Sta­tio­nen sind bere­its ab dem Preis von knapp 20 Euro erhältlich.

Bis zu 1000 Mbit/s für Dein Zuhause im Vodafone Kabel-Glasfasernetz

Das musst Du beim kabellosen Laden beachten

Die Spule für das kabel­lose Laden des Akkus nach Qi-Stan­dard befind­et sich beim iPhone auf der Rück­seite. Entsprechend musst Du das iPhone mit dem Dis­play nach oben auf die Ladesta­tion leg­en, damit das Aufladen gelingt. Am besten platzierst Du das iPhone möglichst mit­tig auf der Sta­tion. Sobald der Lade­vor­gang begonnen hat, erscheint das Blitz-Icon auf dem iPhone-Bild­schirm in der Sym­bol­leiste.

Außer­dem soll­test Du darauf acht­en, dass Du keine allzu dicke Schutzhülle ver­wen­d­est. Diese sollte nicht dick­er als fünf Mil­lime­ter sein. Um Prob­le­men vorzubeu­gen, legst Du das iPhone am besten ohne Schutzhülle auf die Ladesta­tion. Wichtig ist außer­dem, dass keine anderen mag­netis­chen Gegen­stände in der Nähe sind. Entsprechend soll­test Du zum Beispiel auch eine Kred­itkarte oder einen Ausweis aus der Hülle ent­fer­nen und eventuell Anhänger abmachen.

Induk­tives Laden: Wie das geht und was die Vor- und Nachteile sind

Gut zu wis­sen: Wenn das iPhone via USB mit einem anderen Gerät ver­bun­den ist, zum Beispiel mit einem PC, funk­tion­iert das kabel­lose Aufladen nicht. Außer­dem kann es sein, dass Dein iPhone während des Lade­vor­gangs warm wird. Um das Gerät zu schützen, wird der Lade­vor­gang bei zu großer Hitze automa­tisch ange­hal­ten, sobald der Akku 80 Prozent Kapaz­ität erre­icht hat.

iPhone kabellos laden: Kurz und knapp

  • Ab dem iPhone 8 unter­stützen alle Mod­elle das kabel­lose Aufladen nach Qi-Stan­dard
  • Entsprechende Ladesta­tio­nen von Drit­tan­bi­etern gibt es bere­its ab 20 Euro
  • Seit Ende 2020 kannst Du zudem die MagSafe-Ladegeräte von Apple benutzen – das mag­netis­che Andock­en funk­tion­iert aber nur mit dem iPhone 12
  • Am besten lädst Du das iPhone ohne Schutzhülle kabel­los auf
  • Mag­netis­che Gegen­stände soll­ten nicht in der Nähe sein
  • Das kabel­lose Laden funk­tion­iert nicht, wenn Dein iPhone per USB mit einem anderen Gerät ver­bun­den ist
  • Sollte Dein iPhone beim Laden zu warm wer­den, wird der Vor­gang bei 80 Prozent Kapaz­ität automa­tisch pausiert

Gehörst du zu den Men­schen, die Ihr iPhone kabel­los aufladen? Oder ver­traust Du dem Light­ning-Kabel mehr als einem Qi- oder dem MagSafe-Ladegerät? Teile uns Deine Erfahrun­gen gerne in einem Kom­men­tar mit!

Das kön­nte Dich auch inter­essieren:

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.

Das könnte Dich auch interessieren