Mann liegt auf der Couch und schaut nach Angeboten am Black Friday
Frau benutzt ihren eigenen e scooter
Frau schläft neben Handy, das DreamLab benutzt
:

Sicheres Online-Shopping an Black Friday und Cyber Monday: Das solltest Du beachten

Wirst Du an Black Fri­day und Cyber Mon­day auch wieder nach Schnäp­pchen Auss­chau hal­ten? Wo Son­derange­bote lock­en und in kurz­er Zeit viel Geld fließt, sind lei­der auch schwarze Schafe unter­wegs. Mit ein paar Tipps kannst Du Dich vor Betrug im Inter­net schützen und nicht nur in den näch­sten Tagen sicher­er online-shop­pen.

Ab dem 25. Novem­ber schlägt wieder die Stunde der Schnäppchenjäger:innen. Schon jet­zt wer­ben viele Händler mit Rabat­ten an Black Fri­day und Cyber Mon­day. Die Shop­ping-Freude kann aber schnell ver­fliegen, wenn Anbi­eter nach der Zahlung keine Ware liefern oder bei Rekla­ma­tion plöt­zlich nicht mehr erre­ich­bar sind. Du willst diese Sit­u­a­tion ver­mei­den? Erfahre, worauf Du acht­en soll­test.

Fake-Shops erkennen: So schützt Du Dich vor Betrüger:innen

Durch den Run auf Schnäp­pchen während der Black Fri­day Week ist es möglich, dass Du auf gefälschte Web­seit­en und Online-Shops triff­st. Selb­st hochw­er­tige Marken ken­nen das Prob­lem, dass ihre Shops täuschend echt nachge­baut wer­den. Bei Fake-Shops gehst Du nach der Bezahlung entwed­er leer aus oder erhältst min­der­w­er­tige, gefälschte Ware und natür­lich kein Geld zurück. Ein hil­fre­ich­es Tool liefert die Ver­braucherzen­trale mit dem Fakeshop-Find­er. Gib die URL des ver­meintlichen Shops ein und warte auf die Ergeb­nisse des Tools.

Außer­dem gibt es einige Tipps, mit denen Du gefälschte Shops von ser­iösen und Orig­i­nal-Anbi­etern unter­schei­den kannst:

  • Achte auf Güte­siegel: Die meis­ten ser­iösen Seit­en sind zer­ti­fiziert und tra­gen ein Güte­siegel wie Trust­ed Shops. Da auch diese Logos gefälscht wer­den kön­nen, lohnt es sich, auf der Web­site des zer­ti­fizieren­den Insti­tuts zu prüfen, ob der Shop oder Anbi­eter tat­säch­lich dort gelis­tet ist.
  • Wirf einen Blick ins Impres­sum: Deinen Gesamtein­druck sollte ein vernün­ftiges Impres­sum mit min­destens ein­er Kon­tak­t­möglichkeit abrun­den. Ist eine Tele­fon­num­mer angegeben, kannst Du diese googeln, um her­auszufind­en, ob es sich um eine echte Hot­line han­delt. Ist das nicht der Fall, hältst Du Dich von dem Shop bess­er fern.
  • Prüfe, ob der Online-Shop tat­säch­lich existiert: Google den Namen des Shops und des Betreibers. Hast Du mehrere Tre­f­fer von Shops, deren Seite nicht mehr aufruf­bar ist, ist das ein Indiz, dass der Betreiber wohlmöglich bere­its mehrere Fake-Shops hochge­zo­gen und wieder geschlossen hat.

Wähle eine sichere Bezahlmethode mit Käuferschutz

Es ist ein gutes Zeichen, wenn der Shop eine Bezahlung auf Rech­nung anbi­etet und aus­drück­lich darauf hin­weist, dass Du erst nach Erhalt der Ware bezahlen musst. Wenn Dir diese Option ange­boten wird, Du im Bezahlvor­gang dann aber doch zur Vorkasse gebeten wirst, soll­test Du den Kauf abbrechen und keine weit­eren Dat­en eingeben. Im Ide­al­fall sollte der Online-Shop neben dem Kauf auf Rech­nung auch die kosten­lose Rück­nahme und eine Geld-Zurück-Garantie anbi­eten. Eine eben­so sichere Alter­na­tive ist die Bezahlung per Pay­Pal. Hier hast Du einen Käufer­schutz, mit dem Du gegebe­nen­falls Dein Geld zurück­bekommst. Dieses Ver­sicherungsange­bot gibt es auch für einige Kred­itkarten.

Pay­Pal: So send­est und empfängst Du Geld

Achte auf eine Verschlüsselung der Website

Schon beim Aufruf ein­er Web­site und spätestens bei der Eingabe per­sön­lich­er Dat­en soll­test Du über­prüfen, ob die Web­site ver­schlüs­selt ist und Dat­en sich­er über­tra­gen wer­den. Das erkennst Du an der https-Ein­leitung der URL und an dem Schloss-Sym­bol in der Adresszeile des Browsers. Auch wenn die Inter­ne­tadresse vom Namen des Shops abwe­icht, han­delt es sich meist nicht um einen ser­iösen, ver­trauensvollen Anbi­eter.

Bleib skeptisch bei zu günstigen Angeboten

Ähn­lich per­fide wie Fake-Shops sind gekaperte Accounts. Krim­inelle ver­schaf­fen sich die Zugangs­dat­en etabliert­er Händler:innen, die zum Beispiel län­gere Zeit nicht mit ihrem Account im Ama­zon-Mar­ket­place gear­beit­et haben. Betrüger:innen stellen dann sehr hochw­er­tige und gefragte Waren zu attrak­tiv­en Preisen online, liefern die bezahlte Ware aber nicht aus. Um Dich davor zu schützen, soll­test Du bei beson­ders gün­sti­gen Ange­boten skep­tisch bleiben. Recher­chiere auf Preisver­gle­ich-Por­tal­en, ob das Ange­bot real­is­tisch ist oder selb­st für Black Fri­day und Cyber Mon­day viel zu ver­lock­end.

Frau shoppt am Handy

Lass Dich nicht von Fake-Bewertungen täuschen

Fake-Bew­er­tun­gen sind auch auf etablierten Seit­en wie Ama­zon keine Sel­tenheit. Skep­sis ist ange­bracht, wenn Bew­er­tun­gen sehr werblich, über­trieben schwärmerisch und lobend klin­gen. Ein weit­er­er Hin­weis ist, wenn eine Per­son sehr viele ähn­liche oder gle­iche Artikel des­sel­ben Her­stellers bew­ertet. Schau Dir am besten möglichst viele Bew­er­tun­gen an, achte auf Auf­fäl­ligkeit­en wie Wieder­hol­un­gen. Sowohl bei beson­ders vie­len pos­i­tiv­en Rezen­sio­nen als auch neg­a­tiv­en Erfahrungs­bericht­en kön­nte es sich um einen Fake-Shop han­deln.

Ein Tool, mit dem Du Dir einen Überblick über Ama­zon-Bew­er­tun­gen ver­schaf­fen kannst, ist Review Meta. Hier find­est Du zum Beispiel her­aus, bei welchen Anbi­etern beson­ders viele Bew­er­tun­gen gekauft sind.

Nutze sichere Passwörter und schau hin, bevor Du sensible Daten angibst

Für die meis­ten Online-Shops benötigst Du ein Kun­denkon­to, auf dessen Pro­fil Du Deine Bestell-, Ver­sand-, und Kon­to­dat­en hin­ter­legst. All diese per­sön­lichen Infor­ma­tio­nen sind für Cyber-Krim­inelle wertvoll. Wenn Du einen neuen Account bei einem Dir noch unbekan­nten Online-Shop erstellst, soll­test Du genau prüfen, ob es sich um einen ser­iösen Anbi­eter han­delt. Starke Pass­wörter sind grund­sät­zlich Voraus­set­zung, um zu ver­mei­den, dass Deine Zugangs­dat­en aus­ge­späht wer­den.

Login einer Seite

Finger weg von Phishing-Mails mit Countdowns und Gewinn-Versprechen

Ein ver­bre­it­eter Trick, um Dich auf falsche Web­seit­en und Fake-Shops zu lock­en, sind Phish­ing-Mails. Wenn Du E-Mail von Anbi­etern erhältst, von denen Du noch nie zuvor gehört, geschweige denn je etwas gekauft hast, soll­test Du die Mail gar nicht erst öff­nen. Auch wenn die per­sön­liche Anrede fehlt, der Betr­e­ff sehr reißerisch klingt oder Rechtschreibfehler aufweist, deutet das auf Phish­ing hin. Hast Du die Mail verse­hentlich trotz­dem geöffnet, soll­test Du keinen Link anklick­en – erst recht nicht, wenn ein Count­down einen zeit­na­hen Ablauf eines Ange­bots sug­geriert oder Gutscheine, Rabat­te oder Gewinn­spiele auf eine externe Seite lock­en wollen. Wie Du Phish­ing-Mails und andere Gefahren im Netz erkennst, haben wir unter anderem in unseren Gold­e­nen Regeln der Inter­net­nutzung für Kids zusam­menge­fasst. Auch Voda­fone bietet Cyber-Ver­sicherun­gen, die Dich vor Hack­ern und Betrügern im Netz schützen.

Erste Hilfe bei Betrug: So gehst Du vor

Wenn Du üblicher­weise mit Kred­itkarte zahlst und auf Deinem Kon­to unbekan­nte Abbuchun­gen fest­stellst, soll­test Du schnell­st­möglich die Karte sper­ren lassen und die Buchung stornieren. Dafür kon­tak­tierst Du Deine Bank oder das Kred­itkarte­nun­ternehmen. Das geht zum Beispiel über die Not­fall­num­mer des Karten­her­aus­ge­bers, in vie­len Fällen aber auch über die Bank­ing- oder Kred­itkarten-App oder über die App des jew­eili­gen Bezahl­dien­stes wie Pay­Pal oder Paydirekt/Giropay. Wichtig ist auch: Ändere umge­hend Deine Pass­wörter für alle Online-Shops, für die Du Dat­en der betrof­fe­nen Bankverbindung oder Kred­itkarten­num­mer in Deinem Account oder beim Bezahl­prozess eingegeben hast.

Die wichtig­ste Regel: Nimm Dir Zeit beim Online-Shop­ping und lass Dich nicht unter Druck set­zen, weil Ange­bote ver­meintlich nur begren­zt ver­füg­bar sind. Das gilt natür­lich nicht nur, aber vor allem am Black Fri­day und Cyber Mon­day. Die gute Nachricht: Viele Online-Anbi­eter ver­längern ihre Son­der­ak­tio­nen im Rah­men der „Black Fri­day Week” auf mehrere Tage, so dass Du Dir weniger Stress machen musst.

Bist Du auch schon mal auf Betrug beim Online-Shop­pen hereinge­fall­en? Schreib uns von Deinen Erfahrun­gen und wie Du Dich an Black Fri­day vor schwarzen Schafen schützt!

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.

Das könnte Dich auch interessieren