App-Download aus Play Store oder App Store
Mann checkt die Instagram-App auf seinem Smartphone.
:

Play Store vs. App Store: Unterschiede & Gemeinsamkeiten

Ein Smart­phone ohne Apps kann man sich heute fast nicht mehr vorstellen: Sei es What­sApp, die Anwen­dung der regionalen Verkehrs­be­triebe oder ein­fach nur ein Spiel zur Über­brück­ung ein­er nicht enden wol­len­den Vor­lesung an der Uni­ver­sität – ohne geht es fast nicht mehr.

Im Bere­ich der Smart­phones sind Apps heutzu­tage ein enorm wichtiges Mark­t­seg­ment. Die bei­den Platzhirsche auf dem Gebi­et sind der Google Play Store für Android- und der App Store für iOS-Geräte. Ins­ge­samt ver­fü­gen bei­de Plat­tfor­men über knapp sechs Mil­lio­nen Smart­phone-Anwen­dun­gen.

Anzahl der Apps

Die Verteilung der gut sechs Mil­lio­nen Apps auf die bei­den Stores sieht wie fol­gt aus: Derzeit ste­hen auf der Google-Plat­tform rund 3,3 Mil­lio­nen Apps zur Ver­fü­gung. Durch­schnit­tlich kom­men pro Tag 4.850 Anwen­dun­gen unter­schiedlich­ster Couleur hinzu. Der App Store bre­it­et sich hinge­gen in weitaus gerin­gerem Tem­po aus, denn zu den 2,3 Mil­lio­nen beste­hen­den Apps gesellen sich Tag für Tag etwa 2.400 neue. Damit liegt Googles Play Store  in dieser Sta­tis­tik klar vorne.

Äußere Erscheinung der Stores

Der Auf­bau bei­der Plat­tfor­men ähnelt sich sehr: Du bekommst nach dem Start des Pro­gramms aktuelle Ange­bote, Empfehlun­gen und beliebte Anwen­dun­gen angezeigt. Das war es aber auch schon mit den Gemein­samkeit­en, denn im App Store find­est Du oben links die Kat­e­gorie-Auswahl und oben rechts die Wun­schliste. Darunter erwarten Dich die besten Apps sowie die neuesten Spiele. Weit­er unten sind die Reit­er für Topcharts, High­lights, Ent­deck­en, Suchen und Updates.

Im Play Store wartet dage­gen schon oben eine große Such­leiste auf Dich. Links davon ist das Menü und rechts die Sprach­funk­tion, die Dir hil­ft, direkt via Sprachan­weisung eine App zu suchen. Darunter sind diverse andere Pro­duk­te, beispiel­sweise Apps, Filme, Serien oder auch Büch­er.

Rückgabe einer App

Bes­timmt hast Du Dir auch schon mal eine Anwen­dung gekauft und warst dann von ihrer Funk­tion­sweise so sehr ent­täuscht, dass Du sie zurück­geben woll­test. In der Rück­gabe von Apps unter­schei­den sich die Plat­tfor­men von Google und Apple: Der App Store bietet Dir ins­ge­samt 14 Tage Rück­gaberecht. Möcht­est Du eine Anwen­dung zurück­geben, musst Du dies über eine andere Web­site abwick­eln und nicht über den App Store. Auf reportaproblem.apple.com meldest Du Dich mit Dein­er Apple-ID an und bekommst eine Liste Dein­er Käufe der let­zten 90 Tage angezeigt. Tippe neben der betr­e­f­fend­en Anwen­dung auf „Prob­lem“ und schon kannst Du sie unter Angabe eines Grun­des zurück­geben. Aber Obacht: Obwohl Dir die Anschaf­fun­gen der let­zten 90 Tage angezeigt wer­den, hast Du weit­er­hin nur ein Rück­gaberecht von 14 Tagen.

Der Google Play Store räumt Dir sog­ar noch weniger Zeit für die Rück­gabe ein­er App ein – lediglich 48 Stun­den. Auf der Web­site play.google.com/store/account kannst Du Deinen Bestel­lver­lauf ein­se­hen. Tippe dann auf die drei Punk­te neben der entsprechen­den Anwen­dung und wäh­le die Option „Prob­lem melden“. Nun kannst Du einen Grund auswählen und über den Google Play Store den Rück­gabe­prozess in die Wege leit­en. Sind die 48 Stun­den abge­laufen, musst Du dage­gen den App-Her­steller bezüglich ein­er Erstat­tung direkt kon­tak­tieren.

Bitte akzeptieren Sie die Nutzung von Drittanbieter-Einbindungen mit einem Klick auf den folgenden Button:

Video: YouTube / neuland.tips

Bezahlarten in den Stores

Im Google Play Store gibt es eine ganze Rei­he an Bezahlmöglichkeit­en: Neben Kred­it- und Deb­itkarten wird auch Pay­Pal akzep­tiert. Eine weit­ere Möglichkeit ist die direk­te Abrech­nung über Deinen Mobil­funkan­bi­eter. Die wohl sich­er­ste Vari­ante ist dage­gen die Bezahlung über Google Play-Guthaben oder -Geschenkkarten. Nicht unter­stützt wer­den Über­weisun­gen per Bank, West­ern Union, Mon­ey­Gram oder virtuelle Kred­itkarten.

Bei Apple sieht es ähn­lich aus: Hier benötigst Du zusät­zlich Deine Apple-ID. Wenn Du diese erstellst, gib­st Du ein­fach Deine bevorzugte Bezahl­meth­ode an. Kred­it- und Deb­itkarten funk­tion­ieren hier genau­so wie Store-Gutscheine. Dazu gibt es in aus­gewählten Län­dern noch weit­ere Zahlmöglichkeit­en, in Deutsch­land zählt dazu auch Pay­Pal.

Kostenloser Download vs. Obolus

Bei eini­gen Apps ver­langt der Her­steller eine kleine finanzielle Zuwen­dung, den Großteil kannst Du aber kosten­frei auf Dein Smart­phone herun­ter­laden und instal­lieren. Im Google Play Store ste­hen 93 Prozent der Anwen­dun­gen zur freien Ver­fü­gung. Apple ver­langt auf der anderen Seite für 14 Prozent sein­er Apps eine kleine finanzielle Gegen­leis­tung – somit sind immer­hin noch 86 Prozent kosten­frei herun­ter­lad­bar. Trotz dieser beachtlich hohen Anzahl kosten­los­er Anwen­dun­gen sind Apps für bei­de Konz­erne eine enorm wichtige Ein­nah­me­quelle, wie sich im näch­sten Punkt zeigt.

Monetärer Aufwand der Unternehmen

Im Jahr 2008 grün­dete Apple als damals erstes Unternehmen den App Store und hat seit­dem rund 70 Mil­liar­den US-Dol­lar an seine Entwick­ler gezahlt. Allein 2016 waren es rund 30 Mil­liar­den Dol­lar – Ten­denz steigend. 8,8 Mil­liar­den Dol­lar nahm Apple auf der anderen Seite im sel­ben Jahr ein, was etwa vier Prozent der gesamten Ein­nah­men des Jahres aus­machte. Schätzun­gen zufolge verze­ich­nete Google 2016 Aus­gaben in Höhe von rund 18 Mil­liar­den Dol­lar durch die Entwick­lung von Apps. Die Ein­nah­men von 5,4 Mil­liar­den Dol­lar entsprachen dage­gen etwa sechs Prozent des Jahre­sum­satzes.

Bitte akzeptieren Sie die Nutzung von Drittanbieter-Einbindungen mit einem Klick auf den folgenden Button:

via GIPHY

Marktanteile bei App-Downloads

Glob­al gese­hen haben die App-Down­loads im ver­gan­genen Jahr um etwa acht Prozent zugelegt. Zehn Prozent davon ent­fall­en auf Googles Play Store und sechs Prozent auf sein Pen­dant aus dem Sil­i­con Val­ley. Diese Entwick­lung zeigt, dass sich die Schere zwis­chen bei­den Anbi­etern weit­er auseinan­der bewegt: Im 3. Quar­tal 2017 wur­den ins­ge­samt 26 Mil­liar­den Apps herun­terge­laden; davon 18,5 Mil­liar­den im Google Play Store und lediglich 7,5 Mil­liar­den im App Store. Google prof­i­tiert hier­bei vom Wach­s­tum in Südostasien, beson­ders in Indone­sien und Viet­nam haben die Zahlen sehr stark zugelegt.

Zusammenfassung

In den fol­gen­den Punk­ten unter­schei­den sich der Google Play Store und der App Store:

  • Der Google Play Store bietet mit 3,3 Mil­lio­nen über eine Mil­lion Apps mehr als der App Store.
  • Die äußere Erschei­n­ung bei­der Plat­tfor­men ähnelt sich zum Teil stark.
  • Der App Store bietet Dir ein 90-tägiges Rück­gaberecht, der Google Play Store lediglich 14 Tage.
  • Bei­de Plat­tfor­men bieten ähn­liche Bezahlarten an.
  • Im Google Play Store bekommst Du 93 Prozent der Apps kosten­frei, im App Store unter iOS hinge­gen nur 86 Prozent.
  • Bei­de Konz­erne verze­ich­nen Aus­gaben in Mil­liar­den­höhe für die Entwick­lung der Anwen­dun­gen.
  • Der Google Play Store hat ins­ge­samt aber ein mehr als dop­pelt so hohes Down­load-Vol­u­men wie der App Store.

Welche App hast Du Dir zulet­zt herun­terge­laden? Warst Du mit dem Ser­vice und der Qual­ität zufrieden? Erzäh­le uns davon in den Kom­mentaren.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.

Das könnte Dich auch interessieren