
StadtLandVernetzt.
Der Vodafone-Podcast für die Immobilienwirtschaft
Willkommen bei Ihrem Vodafone-Podcast für die Immobilienwirtschaft: StadtLandVernetzt.
Bei uns gibt’s echte Insights und spannende Impulse rund um die Digitalisierung der Immobilienbranche. Lassen Sie sich von Experten und Expertinnen aus Wirtschaft und Wissenschaft inspirieren. Sammeln Sie Impulse und praxisnahe Einblicke. Denn: Hier bekommen Sie wichtige Informationen zu aktuellen Themen, die die Immobilienwirtschaft heute und morgen bewegen.
Jetzt reinhören und inspirieren lassen:
Studie Wohntrends: Das wünschen sich Mieter heute und morgen
Eine gute Anbindung an verschiedene Mobilitätsangebote, digitale Kommunikation mit dem Eigentümer oder ein nachbarschaftliches Umfeld mit sozialen Kontakten – was wünschen sich Mieter wirklich?
Diesen und weiteren Fragen geht die Studie „Wohntrends 2040“ auf den Grund. Das Ergebnis ist ein spannender 360-Grad-Blick auf das, was für Mieter heute und morgen wichtig ist.
In dieser Folge von "StadtLandVernetzt." nehmen Christian Heinkele und Bettina Harms die Erkenntnisse der Studie „Wohntrends 2040“ genau unter die Lupe. Gemeinsam beleuchten sie verschiedenste Aspekte des Wohnens und verknüpfen sie mit den Themen Leben, Technik, Umwelt, Nachbarschaft und Mobilität.

TKG-Novelle: Nicht handeln ist keine Option!
Ab 1. Juli 2024 darf das Fernsehen nicht mehr wie über die Betriebsnebenkosten umgelegt werden. Die Neuregelung hat direkte Auswirkungen auf Vermieter, Wohnungseigentümer und Hausverwalter.
Betroffen sind rund 16 Millionen Kabel-Haushalte in Deutschland. Für sie empfiehlt sich der Abschluss neuer Verträge, damit die Versorgungssicherheit gewährleistet bleibt.
Doch welche Vertragsarten gibt es? Welche Vorteile haben sie für Mieter und Vermieter? Wird das Kabelfernsehen mit der Neuregelung teurer und wann sollte man sich als Vermieter spätestens mit dem Thema befassen?
Antworten auf diese und weitere Fragen gibt unser aktueller Podcast. Thomas Hummelsbeck, Geschäftsführer der Rheinwohnungsbau GmbH, und Andreas Fuchs von Vodafone sprechen darüber, welche Lösungen sowohl günstig als auch zukunftsfähig sind und warum Nichthandeln im Zusammenhang mit der TKG-Novelle keine Option ist.

GEG – Heizungsgesetz: Einstieg in den Ausstieg?
Digitalisierung und Nachhaltigkeit sind die beherrschenden Themen in Deutschland. Und auch in der Immobilienwirtschaft gehören die effiziente Umstellung auf digitale Prozesse und die Reduzierung von CO2-Emissionen zu den größten Herausforderungen.
Das neue Gebäudeenergiegesetz (GEG) soll genau hier ansetzen: Durch den Umstieg auf Erneuerbare Energien beim Heizen soll die Abhängigkeit von fossilen Brennstoffen im Gebäudebereich überwunden und die Energie- und Wärmewende vorangebracht werden. Ist das der Einstieg in den Ausstieg?
In unserem Gespräch mit Professor Viktor Grinewitschus von der EBZ Business School erfahren Sie, wie er die Bedeutung des neuen GEG für die Immobilienwirtschaft einschätzt. Außerdem geht es darum, welche Rolle intelligente Technologien und datenbasierte Ansätze bei der Gestaltung nachhaltiger und energieeffizienter Gebäude spielen.

Der Weg zum kostenlosen Glasfaser-Anschluss mit OXG
Der deutsche Glasfaserausbau ist aktuell eines der am heißesten diskutierten Themen. Schließlich bildet der Ausbau der Glasfasernetze den Grundstein für die neue digitale Grundversorgung.
Seit März 2023 ist nun auch OXG, ein Joint Venture von Vodafone und Altice, am Start mit einer durchaus ambitionierten Vision: bis zu 7 Mio. Anschlüsse in nur 6 Jahren. Investitionssumme: 7 Mrd. Euro.
In dieser Folge sprechen wir mit Dr. Christian Böing (CEO) von der OXG Glasfaser GmbH und Andreas Fuchs (Bereichsleiter Immobilienwirtschaft) von Vodafone.
Erfahren Sie, was es mit dem Joint Venture auf sich hat und wie OXG mit Fokus auf die Wohnungswirtschaft insbesondere in städtischen Gebieten für mehr FTTH-Konnektivität sorgen will. Außerdem gibt es Antworten auf Fragen wie: Für wen baut OXG Glasfasernetze? Was bedeutet Open-Access-Netz? Und ist der Ausbau für Hauseigentümer und Vermieter tatsächlich kostenlos?

Gebäudedigitalisierung und die Rolle von Big Data in der Immobilienwirtschaft
Nachhaltigkeit und die Schonung von Ressourcen rücken immer mehr in den Fokus und mit ihnen die Gebäudetechnologie. Moderne Gebäudemanagement-Systeme, die Daten aus verschiedenen Smart-Building-Anwendungen zusammenführen und analysieren, leisten dazu einen entscheidenden Beitrag.
In dieser Folge von "StadtLandVernetzt." sprechen wir über das Thema Gebäudekonnektivität. Erfahren Sie mehr darüber was eine Smart Building bringt und welche entscheidende Rolle Daten im Hinblick auf Prozess- und Energieeffizienz haben.

Mit seriellem Sanieren und Gebäudedigitalisierung auf dem Weg zur Klimaneutralität
Die Wohnungsbau- und Klimaziele stellen die Branche vor anspruchsvolle Anforderungen. Um sich für die kommenden Jahre zu rüsten, sind clevere und zukunftsorientierte Maßnahmen in der Wohnungswirtschaft gefragt.
In der zweiten Folge sprechen wir mit Ingeborg Esser, Vorständin beim GDW – dem Bundesverband deutscher Wohnungs- und Immobilienunternehmen e.V. Dabei geht es um die Bedeutung des seriellen Bauens & Sanierens als wichtiger Baustein für die Erreichung der Klimaziele.
Erfahren Sie, wie serielles Sanieren und Gebäudedigitalisierung dazu beitragen können, den Weg zur Klimaneutralität zu ebnen. Lassen Sie sich inspirieren und entdecken Sie neue Möglichkeiten für die Wohnungswirtschaft in Bezug auf Energieeffizienz und Klimaschutz.

Herausforderungen für den deutschen Immobilienmarkt
In der Immobilienwirtschaft spielen Megatrends eine entscheidende Rolle. Diese langfristigen und weitreichenden Trends, wie der demografische Wandel, Nachhaltigkeit, Digitalisierung und Urbanisierung, prägen die Branche stark. Sie bringen sowohl Herausforderungen als auch Chancen mit sich.
Welche Auswirkungen hat der demografische Wandel auf die Nachfrage nach Wohnraum in der Immobilienwirtschaft? Wie trägt die Digitalisierung zur Lösung von Herausforderungen wie Fachkräftemangel und Wohnraumknappheit bei? Welche Herausforderungen ergeben sich für die Immobilienbranche aufgrund des Trends zur Urbanisierung und wie kann nachhaltige Stadtentwicklung diesen begegnen?
Diese spannenden Themen diskutieren wir in dieser Podcast-Folge mit Frau Prof. Dr. Kerstin Hennig von der EBS Universität für Wirtschaft und Recht.
