© Sony
Mann nimmt mit dem Galaxy S25 Ultra ein Foto von einem Obstkorb auf
Hand hält das Samsung Galaxy S25 Ultra hoch.

Xperia 1 VII: So ist Sonys Topmodell für 2025 ausgestattet

Das Xpe­ria 1 VII ist seit Mai 2025 offiziell erhältlich. Das Flag­gschiff-Smart­phone des Her­stellers kom­biniert bekan­nte Qual­itäten mit aktueller Tech­nik. Heißt: Das Xpe­ria bleibt ein großes Foto- und Audio­tal­ent, kann aber noch mehr. Was das Handy alles draufhat, erfährst Du hier. 

Wichtiger Hin­weis: Auf­grund von Absturz-Prob­le­men des Xpe­ria 1 VII hat Sony ein Aus­tausch­pro­gramm für betrof­fene Geräte angekündigt. Dieses soll am 21. Juli 2025 starten. Unter diesem Link kannst Du anhand der IMEI-Num­mer prüfen, ob Dein Gerät betrof­fen ist.

Falls ja, wird Sony sich mit Dir in Verbindung set­zen. Übri­gens sollen laut Her­steller neu aus­gelieferte Geräte das Hard­ware-Prob­lem nicht mehr besitzen. Mehr Infos liefert der offizielle Sony-Sup­port. Wir hal­ten Dich an dieser Stelle zu den Entwick­lun­gen auf dem Laufenden.

Das Wichtigste in Kürze 

  • Das Sony Xpe­ria 1 VII erschien im Juni 2025.
  • Das Design des neuen Flag­gschiffs ähnelt dem Vorgänger­mod­ell. 
  • Die Triple-Kam­era ist gegenüber dem Vorgänger verbessert. 
  • Und das Xpe­ria 1 VII hat reich­lich KI an Bord – vor allem für Foto und Video. 

Release und Preis 

Sony hat das Xpe­ria 1 VII am 13. Mai 2025 vorgestellt. Vorbestel­lun­gen sind ab sofort möglich, mit der Aus­liefer­ung will das Unternehmen am 12. Juni 2025 begin­nen. Das Android-Smart­phone kostet zum Start rund 1.500 Euro – und damit rund 100 Euro mehr als das Vorgängermodell. 

Design und Display: Hochwertig und edel 

Dies­mal gibt es keine Design-Rev­o­lu­tion: Das aktuelle Flag­gschiff von Sony erin­nert stark an seinen Vorgänger, das Xpe­ria 1 VI. Somit bleibt Sony sein­er bekan­nten Design­sprache treu: Das Xpe­ria 1 VII zeigt wieder klare Lin­ien und bleibt beim 19,5:9-Bildformat.  

Xpe­ria 1 VI: So ist Sonys Flag­gschiff-Smart­phone für 2024 ausgestattet

Das 6,5-Zoll-Display ist mit Goril­la Glass Vic­tus 2 geschützt. Es hat kein Loch für die Fron­tkam­era, die Linse sitzt an der oberen Kante. Der Bild­schirm hat eine Full-HD+-Auflösung (2.340 x 1.080 Pix­el) und eine adap­tive Bild­wieder­hol­fre­quenz von max­i­mal 120 Hertz. Laut Sony ist das Dis­play heller als im Vorgänger­mod­ell, ein zusät­zlich­er Sen­sor auf der Rück­seite soll Hel­ligkeit und Far­ben an die Umge­bung anpassen.  

» Neues Smart­phone mit Ver­trag im Voda­fone-Shop bestellen «

Die Rück­seite ist in struk­turi­ertes Glas gehüllt, der Rand aus ger­if­fel­tem Alu­mini­um. Du hast die Wahl zwis­chen drei Gehäuse­far­ben: Moos­grün, Orchideen­vi­o­lett und Tafelschwarz. Gut, wenn Du Dein Smart­phone gern mit raus in die Natur nimmst: Das Xpe­ria ist nach IP68 geschützt, also gegen dauer­haftes Unter­tauchen in klarem Wass­er. Zudem ist es staub­dicht.  

Ein seltenes Extra, erst recht in der Smart­phone-Oberk­lasse: der 3,5-Millimeter-Klinkenanschluss für Kopfhör­er, der High-Res-Audio unter­stützt. Als Musik­fan prof­i­tierst Du also von ein­er Soundqual­ität, die bess­er ist als die von CDs. Auch kabel­los gibt das Xpe­ria hochaufgelöste Musik wieder, zudem beherrscht es unter anderem Dol­by Atmos.

Handys mit Kopfhör­eran­schluss: Diese neuen Smart­phones haben eine Klinke

Wie seine Vorgänger ver­fügt auch das Xpe­ria 1 VII über einen Klinke­nan­schluss für kabel­ge­bun­dene Kopfhör­er. — Bild: Sony

Bessere Fotos bei schlechten Lichtverhältnissen 

Die Kam­era auf der Rück­seite beste­ht auch beim Xpe­ria 1 VII wieder aus drei Lin­sen: Haupt-, Ultra­weitwinkel- und Telelinse. Die größte Verän­derung im Ver­gle­ich zum Vorgänger­mod­ell gibt es bei der Ultra­weitwinkellinse (50 Megapix­el, effek­tiv 48 Megapix­el): Der Bild­sen­sor ist mit 1/1,56 Zoll dop­pelt so groß.  

Das sollte die Bildqual­ität deut­lich verbessern, vor allem bei schlecht­en Lichtver­hält­nis­sen. Die Hauptlinse (52 Megapix­el, effek­tiv 48 Megapix­el) nutzt eine neue Sen­sortech­nolo­gie. Dabei sind die Pho­to­di­o­den und Pix­el­tran­si­s­toren auf ver­schiede­nen Schicht­en ange­ord­net. Diese Tech­nolo­gie soll eine bre­it­ere Dynamik ermöglichen.  

Bitte akzeptieren Sie die Nutzung von Drittanbieter-Einbindungen mit einem Klick auf den folgenden Button:

Das Ergeb­nis sollen detail­re­ichere Fotos und ein verbessert­er Kon­trast zwis­chen hellen und dun­klen Bere­ichen im Bild sein – und zwar unab­hängig von den Lichtver­hält­nis­sen. Die Hauptlinse ermöglicht zudem Zoom­stufen bis zu 3,5-facher Ver­größerung. Mit der Telelinse (12 Megapix­el) kannst Du von 3,5- bis 7,1-facher optis­ch­er Ver­größerung zoomen und Makroauf­nah­men mit einem Min­destab­stand von vier Zen­time­tern machen.  

Kleines Extra: Auch das Xpe­ria 1 VII hat wieder einen zweistu­fi­gen Aus­löse­knopf, der bei leichtem Druck zunächst die Kam­era fokussiert, bevor Du knipst. 

Künstliche Intelligenz – nicht nur für die Kamera des Sony Xperia 1 VII 

Wie bei vie­len Her­stellern mit­tler­weile üblich, packt auch Sony sein Flag­gschiff mit KI-Funk­tio­nen voll. Die kom­men vor allem den Foto­qual­itäten zugute. Die zusät­zlichen Funk­tio­nen steck­en in der Kam­era-App.  

Dort kannst Du Dir Unter­stützung per kün­stlich­er Intel­li­genz etwa für Weißab­gle­ich, Belich­tung und Fokus holen. Neben schnellem Augen-Track­ing für Men­schen und Tiere, Objek­terken­nung und Tiefen­erken­nung kann die Kam­era mith­il­fe eines schema­tis­chen Skeletts auch Bewe­gun­gen voraus­berech­nen. Damit bleib­st Du leichter am (bewegten) Objekt dran, wenn Du Videos machst. Der Aut­o­fokus bleibt auf der Per­son, selb­st wenn die mal kurz abtaucht.  

Für die Bear­beitung Dein­er Bilder kannst Du auf dem Xpe­ria auch Googles Mag­ic Edi­tor nutzen. Wenig über­raschend: Googles Chat­bot Gem­i­ni ist eben­falls an Bord, außer­dem die Such­funk­tion „Cir­cle to Search”. 

Bitte akzeptieren Sie die Nutzung von Drittanbieter-Einbindungen mit einem Klick auf den folgenden Button:

Xperia 1 VII: Chip und Speicher 

Sony stat­tet sein Flag­gschiff für 2025 mit dem aktuellen Spitzen-Chip­satz aus: dem Snap­drag­on 8 Elite von Qual­comm. Der „Sys­tem on a Chip” (SoC) soll eine höhere Effizienz aufweisen als sein Vorgänger – also mehr Leis­tung erbrin­gen bei gle­ichzeit­ig gerin­gerem Energie­ver­brauch.  

Der Snap­drag­on 8 Elite steckt unter anderem auch im Galaxy S25, das Sam­sung Anfang 2025 her­aus­ge­bracht hat. Im Xpe­ria 1 VII ste­ht dem Chip ein 12 Giga­byte großer Arbeitsspe­ich­er zur Seite. Dazu kom­men 256 Giga­byte intern­er Spe­icher­platz.  

Bitte akzeptieren Sie die Nutzung von Drittanbieter-Einbindungen mit einem Klick auf den folgenden Button:

Eine andere Spe­icherkon­fig­u­ra­tion bietet Sony nicht an. Aber: Du kannst den inter­nen Spe­ich­er per microSD-Karte um bis zu 2 Ter­abyte erweit­ern, wenn Dir der Platz nicht reichen sollte. 

Betriebssystem und Updates 

Das Xpe­ria-Handy wird mit Android 15 aus­geliefert. Sony ver­spricht vier Sys­temup­dates, also Sup­port bis Android 19, und sechs Jahre Sicher­heit­sup­dates. Damit bleibt der Her­steller hin­ter der Konkur­renz zurück. Google und Sam­sung etwa bieten sieben Jahre sowohl Sys­tem- als auch Sicher­heit­sup­dates. 

Akku und Ladeleistung 

Die Akkuka­paz­ität übern­immt das Sony Xpe­ria 1 VII eben­falls vom Vorgänger­mod­ell: Der Strom­spe­ich­er fasst unverän­dert 5.000 Mil­liamper­estun­den. Laut Her­steller hält das Smart­phone damit bis zu 2 Tage durch. Das Xpe­ria 1 VII lässt sich kabel­los mit 15 Watt und an der Strippe mit max­i­mal 30 Watt laden. 

Xperia 1 VII: Die Specs in der Übersicht 

Im Fol­gen­den lis­ten wir Dir die Ausstat­tung des Sony-Flag­gschiffs noch ein­mal über­sichtlich auf: 

  • Design: Alu­mini­um­rah­men und Glas­rück­seite 
  • Far­ben: Moos­grün, Orchideen­vi­o­lett, Tafelschwarz 
  • Wasserdicht: nach IP68 
  • Maße: 162 x 74 x 8,2 Mil­lime­ter 
  • Gewicht: 197 Gramm 
  • Dis­play: 6,5 Zoll, FHD+, 2.340 x 1.080 Pix­el, 120 Hertz 
  • Rück­kam­era: 48 + 48 + 12 Megapix­el 
  • Fron­tkam­era: 12 Megapix­el 
  • Chip: Snap­drag­on 8 Elite 
  • Spe­ich­er: 12/256 Giga­byte 
  • Akku: 5.000 Mil­liamper­estun­den 
  • Ladeleis­tung: 30 Watt (mit Kabel), 15 Watt (kabel­los) 
  • Kopfhör­eran­schluss: ja 
  • Release: Juni 2025 
  • Preis: rund 1.500 Euro 

Das könnte Dich auch interessieren