iPhone 15 Pro vs. iPhone 14 Pro
© Apple, Eigenkreation
Das iPhone 15 Pro
Frau schaut auf ihr Smartphone
:

iPhone 15 Pro vs. iPhone 14 Pro: Vergleich der beiden Top-Handys von Apple

Action-But­ton, schmaler Rah­men, schnellerer Chip: Apple hat dem iPhone 15 Pro einige Verbesserun­gen spendiert. Aber wie schnei­det es im Ver­gle­ich zum Vorgänger ab? iPhone 15 Pro vs. iPhone 14 Pro – wir zeigen Gemein­samkeit­en und Unter­schiede.

Die neue Gen­er­a­tion von Apple-Handys ist da – mit eini­gen Neuerun­gen bei allen Geräten. iPhone 15, iPhone 15 Plus, iPhone 15 Pro und iPhone 15 Pro Max kom­men jew­eils mit hochw­er­tiger tech­nis­ch­er Ausstat­tung. Bei den bei­den Top-Handys müssen Käufer:innen allerd­ings tiefer in die Tasche greifen. Dafür bieten diese Smart­phones einige span­nende Extras. Aber lohnt sich der Umstieg, wenn Du einen der Vorgänger besitzt?

Für unseren Ver­gle­ich iPhone 15 Pro vs. iPhone 14 Pro haben wir die zwei Handys gegenübergestellt. Was bieten sie in Bezug auf Design, Dis­play, Akku, Leis­tung und Kam­eras?

»Hol Dir das iPhone 15 Pro mit Ver­trag «

Bis zu 1000 Mbit/s für Dein Zuhause im Vodafone Kabel-Glasfasernetz.

iPhone 15 Pro vs. iPhone 14 Pro: Das Design der beiden Handys

Wenn Du iPhone 15 Pro und iPhone 14 Pro nebeneinan­der­legst, fall­en Dir gle­ich ein paar Unter­schiede auf: Der Rah­men um das Dis­play ist beim neuen Handy deut­lich schmaler gewor­den und die Eck­en sind abgerun­det. Der Abstand liegt nun bei 1,55 Mil­lime­tern, beim iPhone 14 Pro waren es 2,17 Mil­lime­ter. Damit hat das neue Pro-iPhone den aktuell schmal­sten Rand aller Handys auf dem Markt.

iPhone 14 Pro im Test: Das Kleine der Großen

Das iPhone 15 Pro ist etwas dün­ner und leichter als das iPhone 14 Pro, dafür jedoch dick­er:

  • Das iPhone 15 Pro misst 146,6 × 70,6 × 8,25 mm und wiegt 187 Gramm. Sein gerin­geres Gewicht hängt mit dem ver­wen­de­ten Mate­r­i­al zusam­men: Bei diesem Handy nutzt Apple Tita­ni­um, das leichter und robuster ist.
  • Beim iPhone 14 Pro liegen die Maße bei 147,5 × 71,5 × 7,85 mm. Das Smart­phone bringt 206 Gramm auf die Waage. Beim Rah­men ver­baut Apple Edel­stahl.

Eine weit­ere Neuerung fällt eben­falls direkt ins Auge. Sie hat zudem Auswirkun­gen auf die Steuerung: Das iPhone 15 Pro besitzt einen neuen Action-But­ton, der die Stumm­schalt-Taste des iPhone 14 Pro erset­zt. Du kannst ihn per­son­al­isieren und ver­schiedene Funk­tio­nen aktivieren, etwa für die Kam­era.

iPhone 15: In diesen neun Far­ben gibt es das neue Apple-Smart­phone

Bei­de Handys sind mit ein­er mat­ten Glas-Rück­seite aus­gerüstet. Außer­dem sind sie wass­er- und staubgeschützt nach Schutzk­lasse IP68. Das iPhone 15 Pro ist in Dunkel­blau, Natur, Schwarz und Weiß zu haben. Beim iPhone 14 Pro hast Du die Wahl zwis­chen Gold, Dunkellila, Schwarz und Sil­ber.

»Hol Dir das neue iPhone 15 mit Ver­trag«

Das iPhone 15 Pro vor schwarzem Hintergrund

Hier gut zu erken­nen: Der Titan­rah­men des iPhone 15 Pro ist ein absolutes Novum für Apple-Smart­phones. — Bild: apple

Die Displays von iPhone 15 Pro und iPhone 14 Pro im Vergleich

Beim Dis­play unter­schei­den sich iPhone 15 Pro und iPhone 14 Pro nur in Details. Bei­de Handys besitzen einen 6,1 Zoll (15,49 Zen­time­ter) großen OLED-Bild­schirm. Sie unter­stützen jew­eils eine Bild­wieder­hol­rate von 120 Hertz (Hz) mit Apples Pro­Mo­tion-Tech­nolo­gie. Dadurch stellen sie Ani­ma­tio­nen flüs­sig dar, beispiel­sweise beim Scrollen und in Games. Wird diese Bild­wieder­hol­rate ger­ade nicht benötigt, reduzieren die Mod­elle sie jew­eils auf 1 Hertz, um Strom zu sparen.

iPhone 15 vs. iPhone 15 Pro: So unter­schei­den sich die Mod­elle

Weit­ere Gemein­samkeit: Das iPhone 15 Pro behält die Dynam­ic Island, die Apple bei iPhone 14 Pro und 14 Pro Max einge­führt hat­te. Die Schalt­fläche am oberen Bild­schirm­rand ist immer aktiviert und liefert Infor­ma­tio­nen. Außer­dem kannst Du über Schalt­flächen bes­timmte Aktio­nen steuern, so wie die Musik­wieder­gabe. Ein Always-on-Dis­play brin­gen bei­de Mod­elle eben­falls mit: Es zeigt im Ruhezu­s­tand Mit­teilun­gen oder wahlweise ein abge­dunkeltes Hin­ter­grund­bild an.

Eben­falls keine Abwe­ichun­gen gibt es bei der Hel­ligkeit. Das iPhone 14 Pro erre­icht eine Spitzen­hel­ligkeit von 2.000 nits, der gle­iche Wert gilt auch für das iPhone 15 Pro. Beson­ders im Freien wirst Du diese Hel­ligkeit zu schätzen wis­sen, denn trotz Son­nen­strahlung kannst Du das Dis­play immer noch her­vor­ra­gend erken­nen.

Bitte akzeptieren Sie die Nutzung von Drittanbieter-Einbindungen mit einem Klick auf den folgenden Button:

Technische Ausstattung von iPhone 14 Pro und iPhone 15 Pro

Bei der Leis­tung lässt das iPhone 15 Pro das iPhone 14 Pro hin­ter sich: Das aktuelle Mod­ell arbeit­et mit dem neuen Apple-Chip A17 Plus. Er soll deut­lich schneller und effizien­ter sein – was unter anderem daran liegt, dass der Her­steller bei dem 3-Nanome­ter-Chip eine neue Tech­nolo­gie zur Her­stel­lung ver­wen­det. Das Vorgänger-Gerät ist mit dem 5-Nanome­ter-Chip  A16 Bion­ic aus­gerüstet.

In punc­to Arbeitsspe­ich­er legt das iPhone 15 Pro eben­falls zu: Das Handy erhält nun acht Giga­byte RAM. Das verbessert ins­beson­dere das Mul­ti­task­ing. Beim iPhone 14 Pro sind es noch sechs Giga­byte.

iOS 17: Was ist neu? Diese Fea­tures bringt das Update

Beim Geräte­spe­ich­er hast Du weit­er­hin die Wahl zwis­chen vier Vari­anten: Genau wie das Vor­mod­ell bietet das iPhone 15 Pro 128, 256, 512 Giga­byte und 1 Ter­abyte Kapaz­ität.

Bei­de Handys laufen selb­stver­ständlich mit Apples aktuellem Betrieb­ssys­tem iOS17.

»Jet­zt neu: Alle iPhone-15-Mod­elle im Voda­fone-Shop«

Akku und Lademöglichkeiten der zwei Pro-iPhones

Bei der neuen iPhone-Gen­er­a­tion macht Apple eine Kehrtwende: Alle vier neuen Geräte ver­fü­gen über einen USB-C-Anschluss, über den Du sie laden kannst – auch das iPhone 15 Pro. USB-C ist ab 2024 EU-weit für neue Smart­phones vorgeschrieben. Beim iPhone 14 Pro set­zt der Her­steller dage­gen noch auf den hau­seige­nen Light­ning-Anschluss. Mit USB-C bist Du zweifel­los flex­i­bler und kannst auch Android-Ladek­a­bel ver­wen­den.

iPhone 14 Pro

Das iPhone 14 Pro ist noch mit dem Light­ning-Kabel (links) aus­ges­tat­tet, mit­tler­weile set­zt Apple auf USB-C (rechts). — Bild: pic­ture alliance/dpa | Christoph Dern­bach

Die Akku-Kapaz­ität wächst bei dem neuen Gerät um 14 Prozent. Sie liegt jet­zt bei 3.650 Mil­liamper­estun­den. Beim iPhone 14 Pro waren es noch 3.200 Mil­liamper­estun­den. Das schlägt sich lei­der nicht in ein­er verbesserten Laufzeit nieder: Mit dem iPhone 15 Pro kannst Du 23 Stun­den lang Videos abspie­len, 20 Stun­den Videos strea­men und 75 Stun­den lang Musik hören. Beim Vorgänger sind die Werte iden­tisch.

Das iPhone 15 Pro lädt mit bis zu 35 Watt, der Vorgänger mit 20 Watt. Wenn Du ein entsprechen­des Ladegerät nutzt, sind beim iPhone 14 Pro bis 27 Watt möglich. Du kannst sowohl das alte als auch das neue iPhone kabel­los mit Strom ver­sor­gen. Am schnell­sten geht das über MagSafe mit bis zu 15 Watt. Reverse Charg­ing klappt mit bei­den Handys nicht.

»Hol Dir das iPhone 15 Pro Max mit Ver­trag «

iPhone 15 Pro vs. iPhone 14 Pro: Was bieten die Kameras?

Beim Wech­sel zu ein­er neuen iPhone-Gen­er­a­tion verbessert Apple jew­eils die Kam­era. Davon prof­i­tieren bei den aktuellen Mod­ellen allerd­ings vor allem iPhone 15, iPhone 15 Plus sowie iPhone 15 Pro Max. Die Haup­tkam­era der zwei Ein­steiger-Handys wird auf 48 Megapix­el aufgerüstet, das Flag­gschiff-Smart­phone bekommt eine Perisko­plinse für mehr Reich­weite.

Beim iPhone 15 Pro gle­ichen die Kam­era-Specs auf den ersten Blick denen des iPhone 14 Pro: Bei­de Handys kom­men mit ein­er Dreifachkam­era. Die Haup­tkam­era löst weit­er­hin mit 48 Megapix­eln auf.

iPhone 15 vs. Galaxy S23: Die bei­den Top-Smart­phones im Ver­gle­ich

Apple nutzt wie gehabt Pix­el-Bin­ning, bei dem jew­eils vier Pix­el zu einem größeren Pix­el zusam­menge­fasst wer­den. Dadurch entste­hen 12-Megapix­el-Fotos mit besser­er Qual­ität, vor­rangig bei schwachem Licht. Dazu kom­men jew­eils eine Ultra­weitwinkel-Kam­era und ein Teleob­jek­tiv mit dreifach optis­chem Zoom, bei­de mit zwölf Megapix­eln.

Einige Neuerun­gen gibt es aber doch: Der Bild­sen­sor der Haup­tkam­era ist jet­zt größer. Dadurch kannst Du mit dem iPhone 15 Pro im Dunkeln bessere Bilder knipsen, zudem nimmt das Bil­drauschen ab. Oben­drein kannst Du nun Videos in 8k statt in 4k wie beim iPhone 14 Pro aufnehmen.

Das iPhone 15 Pro

Das Kam­era-Set-up des iPhone 15 Pro weiß ohne Zweifel zu überzeu­gen. — Bild: Apple

Was kosten iPhone 15 Pro und iPhone 14 Pro? Die Preise im Vergleich

Apple hat die Preise für seine Pro-Mod­elle wieder Erwarten gesenkt. Darum kostet das iPhone 15 Pro weniger, als Du für das iPhone 14 Pro vor einem Jahr hin­le­gen musstest:

iPhone-15-Preis: So viel kosten die ver­schiede­nen Mod­elle

  • Der Preis für das iPhone 15 Pro liegt bei min­destens 1.200 Euro. Die einzel­nen Mod­elle kosten wie fol­gt: 1.200 Euro (128 Giga­byte), 1.330 Euro (256 Giga­byte), 1.580 Euro (512 Giga­byte ), 1.830 Euro (1 Ter­abyte).
  • Das iPhone 14 Pro kostete zum Start 1.300 Euro mit 128 Giga­byte, 1.430 Euro für 256 Ter­abyte, 1.690 Euro für 512 Giga­byte sowie 1.950 Euro für 1 Ter­abyte.

Zusammenfassung: Die wesentlichen Unterschiede zwischen iPhone 15 Pro vs. iPhone 14 Pro

  • Das iPhone 15 Pro beste­ht aus Tita­ni­um und hat einen schmaleren Abstand zum Rah­men. Beim iPhone 14 Pro ist der Rah­men aus Edel­stahl gefer­tigt.
  • Das iPhone 15 Pro ist schmaler und leichter, aber etwas dick­er als das iPhone 14 Pro.
  • Statt der Stumm­schalt-Taste des iPhone 14 Pro bekommst Du beim iPhone 15 Pro einen per­son­al­isier­baren Action-But­ton.
  • Bei­de Handys besitzen einen 6,1-Zoll-Bildschirm mit 120 Hertz Bild­wieder­hol­rate, Always-on-Dis­play und Dynam­ic Island.
  • Der Arbeitsspe­ich­er beträgt beim iPhone 15 Pro acht Giga­byte, beim iPhone 14 Pro sind es sechs Giga­byte.
  • Die zwei Gen­er­a­tio­nen von Apple-Handys ver­fü­gen über eine Haup­tkam­era mit 48 Megapix­eln, dreifach optis­chem Zoom und Ultra­weitwinkel-Sen­sor, jew­eils mit 12 Megapix­eln.
  • Die Mod­elle arbeit­en mit unter­schiedlichen Chips: Das iPhone 15 Pro hat den extrem leis­tungsstarken A17 Plus einge­baut, das iPhone 14 Pro den A16 Bion­ic.
  • Beim Ladean­schluss hat sich eben­falls etwas geän­dert: Du lädst das iPhone 15 Pro über USB-C und nicht mehr über Light­ning.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.

Das könnte Dich auch interessieren