Tipps & Tricks
Welches Smartphone-Ladegerät ist für Dein Modell passend?
Smartphone-Hersteller gibt es wie Sand am Meer und da ist es nicht verwunderlich, dass jeder darüber hinaus sein eigenes Ladekabel bewirbt. Welches Smartphone-Ladegerät nun das richtige ist, erfährst Du hier.
Viele User glauben nach wie vor, dass sie das eigene Smartphone nur mit einem Ladekabel der dazugehörigen Marke laden können. Das ist zwar der sicherste Weg, aber nicht der einzig mögliche, wie Du hier erfahren wirst. Im Folgenden findest Du einige Fakten und Hinweise, wie Du Dein Handy am besten laden kannst. Vorab: Es schadet Deinem Smartphone definitiv, wenn Du es die ganze Nacht am Ladekabel lässt.
Finger weg von Billig-Ladegeräten aus Fernost
Besonders günstige Ladekabel aus fernen Ländern wirken natürlich auf den ersten Blick verführerisch – das scheinbar gleiche Produkt zu einem weitaus geringeren Preis. Doch genau dieser Schein trügt häufig: Die verwendeten Materialien und die fertigen Geräte entsprechen nur selten den geltenden Sicherheitsvorschriften. Häufig ist das Gerät mangelhaft isoliert, weist große Spannungsschwankungen auf oder es schmort einfach durch und fängt im schlimmsten Fall sogar an zu brennen. Manchmal ist zudem das CE-Zeichen gefälscht. Aus diesem Grund solltest Du lieber ein paar Euro mehr ausgeben und Dir ein Markenprodukt kaufen.
Video: YouTube / Android Authority
Akku bestimmt den Ladestrom
Die Ausgangsspannung zertifizierter Netzteile für Smartphones beträgt immer fünf Volt. Bei der Ausgangsleistung gibt es allerdings schon die ersten Unterschiede – zwischen zweieinhalb und zwölf Watt liegt sie in der Regel. Für Dich als Nutzer ist der maximal zur Verfügung stehende Ladestrom aber von größter Relevanz. Verschiedene Netzteile und Powerbanks liefern zwischen einem und fünf Ampere. Dein Akku bestimmt aber, wie viel davon genutzt wird und Du brauchst keine Angst zu haben, dass Dein Akku „überladen“ und Schaden davon tragen könnte. Das gilt natürlich nur so lange, wie sich die Originalbatterie im Gerät befindet oder ein autorisierter Ersatz zum Einsatz kommt.
Qualcomms Quick Charge-Technologie
Ein Großteil der neueren Smartphones sind mit Qualcomms Quick Charge-Technologie kompatibel. Das bedeutet, Du kannst innerhalb einer Viertelstunde Dein Gerät bis zur Hälfte laden. Die neuste Version ist Quick Charge 4.0, das erst im vergangenen Jahr entwickelt wurde. Die beiden früheren 2.0- und 3.0-Versionen sind gegenüber der neuesten Version etwas langsamer im Ladevorgang. Natürlich funktioniert die Quick Charge-Technologie auch bei Geräten, die sie eigentlich nicht unterstützen – nur dauert der Ladevorgang dauert dann entsprechend länger. Merke: Die mit einem Qualcomm Snapdragon-Prozessor ausgestatteten Geräte unterstützen die Schnellladetechnik immer.
Das iPhone 7 und seine Vorgänger
Beim iPhone 7 und seinen Vorgängern wird es tricky. Wenn Du die Geräte bei Apple kaufst, erhältst Du ein Ladegerät, das nur ein Ampere liefert. Das Smartphone an sich lässt sich aber mit bis zu 2,1 Ampere laden. Von daher wäre das 12-Watt-Ladegerät des iPads das optimale Netzteil.
Andere iPhones
In der Regel kannst Du Dein iPhone auch mit den Netzteilen anderer Anbieter laden – diese liefern mit bis zu fünf Ampere zumeist einen deutlich höheren Ladestrom. Die modernen Top-Versionen sind natürlich auch mit Qualcomms Quick Charge-Technologie kompatibel.
USB-Typ-C-Anschluss
Der gerade erst etablierte USB-Typ-C-Anschluss schürt bei den Nutzern die Hoffnung auf Einheitlichkeit und permanente Austauschbarkeit der Ladegeräte. Der Anschluss selbst hat eine elliptische Form und unterscheidet sich dahingehend vom USB-A-Stecker. Da der neue Stecker punktsymmetrisch ist, musst Du nicht darauf achten, wie rum Du ihn einführst.
via GIPHY
Weitere Tipps zum Laden Deines Smartphones
Heutzutage kommen bei mobilen Geräten fast ausschließlich Lithium-Ionen-Akkus zum Einsatz. Warte deshalb mit dem Laden nicht so lange, bis er bei null Prozent angelangt ist und lade ihn auch nicht komplett auf, da dies für die Elektroden jeweils eine sehr starke Belastung ist. Eine Verringerung der Lebensdauer wäre die Folge. Experten zufolge ist es ratsam, den Akku permanent zwischen 30 und 80 Prozent Ladung zu halten.
Darüber hinaus ist es nicht sehr empfehlenswert, Dein Smartphone die ganze Nacht über zu laden. Wenn der Akku voll ist und weiterhin am Ladekabel hängt, bekommt er entweder einen Erhaltungsstrom geliefert oder der Ladevorgang wird unterbrochen. Das ist von Modell zu Modell verschieden. Trotzdem kommt es in beiden Fällen zu einer Beanspruchung des Akkus, die seine Leistungsfähigkeit leicht sinken lässt.
Um dem vorzubeugen, hat Sony den intelligenten Ladezyklus erfunden. Dabei lernt das Smartphone während der täglichen Nutzung und durch die Wecker-Aktivitäten, wann es normalerweise im Einsatz ist. Hängt es über Nacht am Ladegerät, wird der Akku nur bis zu einem gewissen Level geladen. Kurz vor der zu erwartenden Nutzung wird die Ladung wiederaufgenommen. Dabei kann es passieren, dass es während der Lernphase morgens noch nicht die volle Energie aufweist.
Akkus sind darüber hinaus sehr temperaturempfindlich. Versuche, Dein Smartphone nicht dauerhaft in kalter (unter zehn Grad Celsius) oder zu warmer (über 35 Grad Celsius) zu laden und zu betreiben.
Maß an Kompatibilität wächst stetig
Zum Glück für die Nutzer wächst das Maß an Kompatibilität bei Smartphone-Ladegeräten ständig an. War es zu Beginn der Ära noch so, dass jedes Gerät nach seinem eigenen Kabel verlangte, sind mittlerweile viele miteinander kompatibel.
Hast Du ein universelles Ladegerät für alle Deine Geräte? Lädst Du Dein Smartphone auch immer über Nacht? Berichte uns in den Kommentaren darüber.