Digital Life
Cary42: Retro-Gaming-Konsole in edlem Holzköfferchen
Die Vergangenheit ist für die Gaming-Branche mittlerweile fast ähnlich interessant wie die Zukunft. Denn trotz immer besserer Grafik, leistungsstärkeren Konsolen und neuen Spiel-Erlebnissen wie VR- und AR, boomt der Markt für Retro-Spiele. Die neue Konsole Cary42 des schwedischen Künstlers Love Hultén schlägt genau in diese Kerbe und schwimmt auf der Retro-Welle mit.
Klassiker wie die Super-Mario-Spiele oder die Sonic-Reihe werden immer wieder neu aufgelegt. Und auch an den alten Konsolen besteht weiterhin reges Interesse. So gibt es inzwischen einige neue Versionen der alten Geräte. Zum Beispiel den NES Classic Mini oder den SNES Classic Mini von Nintendo. Für alle, die die alten Spiele lieben und trotzdem etwas ganz Neues ausprobieren möchten, kommt jetzt eine Edel-Konsole im Retro-Design auf dem Markt: Die Cary42.
Edler Holzkoffer mit Hightech-Innenleben
Von außen ist es ein kleiner Koffer aus Walnussholz mit verschlossenen Edelstahlschnallen. Sehr gediegen und unscheinbar. Klappst Du den Koffer auf, so findest Du auf der unteren Hälfte zwei Joysticks mit jeweils acht Aktionstasten. In die obere Hälfte ist ein 12-Zoll-LCD-Bildschirm eingelassen, der durch die rundlichen Aussparungen an die Form alter Röhrenbildschirme erinnert. Die beiden 10-Watt-Boxen sind jeweils seitlich des Bildschirms angebracht.
Platz für bis zu 10.000 Spiele
Der Cary42 wurde gebaut, damit Du darauf zahlreiche Retro-Games spielen kannst. Insbesondere alles was sich zu zweit spielen lässt. Ganze 100 Spiele sind bereits vorinstalliert. Der 16-GB-Speicher bietet allerdings genug Platz, um bis zu 10.000 weitere Games nachträglich zu installieren. So kannst Du Dir nach und nach Deine ganz persönliche Spielebibliothek zusammenzustellen. Zu diesem Zweck gibt es auch einen USB-Anschluss.
Ein schickes Schwergewicht
Wie der Name schon andeutet, ist der Cary42 als tragbare Konsole für zwei (Cary for two) gedacht. Das edle Erscheinungsbild hat allerdings auch seinen Preis. So wiegt die Konsole stolze drei Kilogramm. „Tragbar” ist sie also schon, allerdings bei Weitem nicht so handlich wie andere portable Konsolen.
Foto: Love Hultén
Und wo wir schon beim Preis sind…
Der Cary42 ist nichts für Sparfüchse. Das Gerät wird handgefertigt und ist auf 50 Exemplare limitiert. Wer eines dieser raren Geräte sein Eigen nennen möchte, muss dafür knapp 2600 Euro auf den Tisch legen. Das Ganze ist also wohl nur etwas für extrem begeisterte Retro-Gaming-Fans mit dem nötigen Kleingeld. Die können sich ihr Exemplar dann sogar noch mit ganz persönlichen Verzierungen veredeln lassen. Als Beispiel werden Perlmutt-Inlays genannt. Doch auch ohne besondere Verzierung ist klar, viel erlesener kann Gaming nicht sein.
Geiles Teil oder nutzloser Schnickschnack? Wir freuen uns über Deine Meinung.