Im Einzelhandel gab es immer wieder tief greifende Veränderungen. Dabei ging es nicht bloß darum, Kosten zu senken und die Effizienz zu steigern; ein wichtiges Ziel war immer, das Einkaufserlebnis für die Kunden zu verbessern.
1883: Die erste Registrierkasse
Ein Gastronom wollte eigentlich nur verhindern, dass sich sein Personal aus der Kasse bedient. Das charakteristische Klingeln in der Kasse zeigt Kunden seitdem an, ob ihre Einkäufe ordentlich verbucht wurden.
1916: Das Konzept Supermarkt
Mit dem Piggly-Wiggly-Store eröffnete der erste Selbstbedienungsladen der Welt. Kunden konnten sich die abgepackten Waren nun selbst zusammensuchen – das Resultat: deutlich geringere Preise.
1920: Kreditkarten kommen auf
Mit der Kreditkarte kam das bargeldlose Bezahlen auf. Ursprünglich von Hotels an gute Kunden ausgegeben, machte sie Ratenkauf und die Finanzierung großer Anschaffungen auch für Geringverdiener möglich.
1956: Das erste Einkaufszentrum eröffnet
Im autoverrückten Amerika der 50er-Jahre verödeten die Innenstädte zusehends. In Shoppingmalls konnte man nicht nur einkaufen, sondern auch flanieren, Kaffee trinken sowie Kunst und Kultur erleben.
1959: Die Kundenkarte ist geboren
Treue sollte belohnt werden: Gute Kunden erhielten die Möglichkeit, ihre Einkäufe im Hause Breuninger anschreiben zu lassen und die Rechnung erst am Ende des Monats zu begleichen.
1970er-Jahre: Elektronische Registrierkassen
Händler konnten nun einen Produktkatalog mit festgesetzten Preisen anlegen und mehrere Kassen über einen Zentralrechner verbinden. Dadurch wurde Zeit gespart und einheitliche Preise garantiert.
1994: E-Commerce
Sämtliche Einkäufe jederzeit online tätigen und direkt nach Hause liefern lassen? Was heute für viele zum Alltag gehört, war vor der Gründung von Unternehmen wie Amazon und eBay unvorstellbar.
2016:Kassenloser Supermarkt
Supermärkte wie Amazon Go kommen ohne Kassenpersonal aus. Möglich machen dies Sensoren und Kameras, die erkennen, welche Produkte die Kunden aus dem Regal nehmen; bezahlt wird mit dem Smartphone.
2020: Der Einzelhandel im Lockdown
Die globale Pandemie hat starke Auswirkungen auf den Einzelhandel, allmählich stellt sich jedoch eine neue Normalität ein. Digitale Tools spielen in der Post-Corona-Welt eine bedeutende Rolle.
2021: Das vernetzte Geschäft
Smarte Regale erkennen dank Sensoren und Kameras, wenn ein Artikel zur Neige geht, leere Regale gehören der Vergangenheit an. Auf elektronischen Preisschildern können nahezu in Echtzeit die Preise an die Nachfrage angepasst werden.
So bekommen Sie mit digitalen Lösungen mehr Kunden ins Geschäft: