Sachsen ist eine Innovationsregion: Die Zukunft der Digitalisierung wird ab sofort hier erdacht mit einem neuen globalen Kompetenzzentrum von Vodafone. Dafür treiben wir schon heute den zukunftssichernden Ausbau von Gigabit-Geschwindigkeiten und Echtzeit-Vernetzung voran. Sachsen ist auch eine Wachstumsregion: 2021 rauschten mit 92 Mio. Gigabyte 25 % mehr Daten als noch vor einem Jahr durchs Vodafone-Mobilfunknetz.
Vodafone GmbH | Stand: 31.12.2022, 4G|LTE-Werte gemäß BNetzA Berechnung
99,3 %
Haushaltsversorgung 4G|LTE*
98,7 %
Time on 4G*
> 250 Mbit/s
723.000
Gigabit-Speed
723.000
Vodafone Kabel-Haushalte, die schneller surfen als das schnellste DSL (> 250 MBit/s) oder schon mit Gigabit-Geschwindigkeit (bis zu 1.000 MBit/s).
Sachsen
126,2 Mbit/s
Deutschland
107,8 Mbit/s
Ø 4G|LTE-Downloadgeschwindigkeit
Sachsen
38,3 Mbit/s
Deutschland
33,8 Mbit/s
Ø 4G|LTE-Uploadgeschwindigkeit
Sachsen
99,75 %
Deutschland
99,66 %
Netzverfügbarkeit
Sachsen
99,76 %
Deutschland
99,69 %
Gesprächsstabilität
Ab Oktober 2022 nimmt das Vodafone Tech Innovation Center Dresden seine Arbeit auf. Im Fokus: die Erforschung von zukünftigen Technologien und Anwendungen in den Bereichen digitale Gesundheit, vernetzte Mobilität und industrielle Produktion. Direkt nebenan entsteht bis 2024 ein lichtdurchfluteter Neubau. Insgesamt werden etwa 200 neue Arbeitsplätze geschaffen.
Vodafone wird Mitglied im Hightech-Verband: mit über 350 Mitgliedern das größte Hightech-Netzwerk Sachsens und eines der größten Mikroelektronik- und IT-Cluster in Europa. Die Vernetzung mit Hightech-Unternehmen, Start-ups und Forschungsinstituten ist wichtiger Bestandteil des geplanten Forschungs- und Entwicklungszentrums des Telekommunikationskonzerns in Dresden.
Seit 1994 unterstützt Vodafone das weltweit führende 5G Lab Germany und den Vodafone-Stiftungslehrstuhl an der TU Dresden. Weitere Kooperationen in der Forschung gibt es im Projekt Lausitz: Im Fokus steht 5G und was die Technologie für den Strukturwandel bedeutet mit den Schwerpunktthemen Fliegen, Fahren und Bauen.
Vodafone ist Partner des Smart Rail Connectivity Campus (SRCC) und des Deutschen Zentrums für Mobilität (DZM) in Annaberg-Buchholz. Gemeinsam mit der Erzgebirgsbahn und der TU Chemnitz wird eine 5G-Teststrecke gebaut, um Innovationen im Bahnbereich zu verproben. Schon 2019 fuhr dort der weltweit erste 5G-ferngesteuerte Zug.
Vodafone unterstützt Europas größtes 5G-Experimentierfeld in Köllitsch zur Erforschung von 5G-Technologien für die Landwirtschaft. Das Experimentierfeld wird von der TU Dresden geleitet und bringt Forscher:innen und Innovator:innen zusammen aus Landwirtschaft, Landtechnik, Mobilfunk und Verbänden.
Seit April 2022 bringt Vodafone Neubaugebiete in Sachsen auf die digitale Überholspur und liefert knapp 85 zukunftssichere Gigabit-Anschlüsse.
Fast jeder will überall mobil kommunizieren, aber in manchen Orten protestieren Bürgerinitiativen gegen den Ausbau des Netzes trotz klarer Grenzwerte. Und international anerkannte Studien zeigen kein erhöhtes Risiko in der Nähe von Mobilfunk-Stationen.
Wer schon mal einen Handwerker beauftragen wollte, kennt das Problem. Es gibt lange Wartezeiten. Sie verzögern auch den Netzausbau. Denn wenn keine Leitungen verlegt oder Antennen montiert werden, kann auch keine neue Mobilfunk-Station in Betrieb genommen werden.
Viele Gemeinden sind eher zurückhaltend bei der Prüfung und Genehmigung von Bauverfahren, die den Netzausbau beschleunigen. Sie halten an herkömmlichen Verfahren fest. Selbst wenn beispielsweise durch Nano-Trenching die Bauzeit für die Verlegung von Glasfaserkabeln zur Anbindung von Basisstationen drastisch reduziert werden könnte.
Vodafone und die Deutsche Telekom verbessern zusammen die 4G|LTE-Versorgung in ländlichen Regionen. Graue Flecken sind z.B. Gebiete, in denen jeweils nur ein Anbieter LTE anbietet. Durch Network-Sharing konnten in Sachsen bis jetzt ca. 175 Antennenstandorte gegenseitig neu erschlossen werden. Erste Stationen in Deutschland werden jetzt auch mit der Telefónica geteilt.
* Berechnung und Auswertung durch CHIP auf Basis von im Zeitraum Juni 2021 bis Juni 2022 durch Internet-Nutzer vorgenommene Speedtests der Up- und Downloads über speedtest.chip.de unter Auswahl von Tarifen der Vodafone-Gesellschaften mit einer Download-Geschwindigkeit mit bis zu 250 Mbit/s (Kabel, DSL und Glasfaser) bzw. mit bis zu 1.000 Mbit/s (Kabel und Glasfaser).