- Medien
- News
- Zurück zu Pressearchiv 2018
- Vorschulkinder lernen in neuer Vodafone-Kita Programmieren
Pressearchiv 2018
Vorschulkinder lernen in neuer Vodafone-Kita Programmieren
- Vorreiter: Erste Düsseldorfer Kita mit Coding-Angebot für Vorschulkinder
- Erfolgsmodell: KinderHut und Vodafone starten dritte Kita-Kooperation in Düsseldorf
Düsseldorf, 27. Februar 2018 – Der Fünfjährige drückt zaghaft die rote Pfeiltaste auf dem Rücken von Bee-Bot, der kleinen Plastik-Biene. Sie macht sich auf den Weg, krabbelt blinkend über den Boden und wird dabei von kritischen Kinderaugen verfolgt. Kommt sie ans Ziel? Szenen aus dem Coding-Kurs für vier bis sechsjährige Vorschulkinder in der neuen KinderHut-Kita "Seepferdchen", Düsseldorfs digitalster Kita. Sie wurde heute offiziell von Hannes Ametsreiter, CEO von Vodafone Deutschland eröffnet. Mit dabei im Gepäck war das erste digitale Starter Set, das zum Einsatz kommt. "Coding kennt kein Alter", so Ametsreiter. "Wenn wir unseren Kindern heute schon das digitale Rüstzeug von morgen mitgeben, nehmen sie nicht nur an der Zukunft teil, sondern können sie auch aktiv gestalten."
Doch ist coden – auch programmieren genannt – schon in so jungem Alter nötig? Ja, meint Ametsreiter: "Nicht jedes Kind, das schreiben lernt, wird Schriftsteller. Und nicht jedes Kind, das coden lernt, wird Programmierer. Aber coden sollte genauso wie lesen und schreiben erlernt werden. Denn ohne fundierte digitale Bildung und das Wissen um computerbasierte Denkweisen wird es schwer, sich schöpferisch in eine zunehmend digitale Gesellschaft einzubringen und sich in ihr zu entfalten."
Und wie geht das? Beim Begriff Programmieren denken viele automatisch an unendliche Zahlenkolonnen, binomische Quellcodes und mathematische Formeln. All das sucht man vergeblich bei dem neuen Kita-Kursangebot. Kinder haben Spaß am Tüfteln und Spielen – und genau hier setzt das Coding-Angebot an, mit dem Kindern das Programmieren schmackhaft gemacht wird. Entwickelt von Fachleuten, den "Jungen Tüftlern", umgesetzt in der KinderHut-Kita und finanziell unterstützt von Vodafone Deutschland. Durch den fachgerechten Einsatz digitaler Medien kann Kindern bereits frühzeitig der Spaß am Umgang und der Gestaltung von Computerprogrammen und Robotern vermittelt werden. Durch spielerische Anleitungen und altersgerechte didaktische Methoden können bereits Kinder in der Kita und Vorschule die Logik von Programmierung erlernen. Spaß an Elektronik finden sie durch einfach geknetete Gegenstände, die sie zum Leuchten bringen. Im Vordergrund steht die Selbsterfahrung durch das Gestalten haptischer Objekte, die Bewegung durch den Raum und auch die Zusammenarbeit untereinander im Team.
Rena Fischer-Bremen, Geschäftsführerin von KinderHut freut, dass diese Kurse in der neuen Kita umgesetzt werden. Immerhin handelt es sich bei den Seepferdchen um die mittlerweile dritte Vodafone-Kindertagesstätte: "Vodafone war das erste Unternehmen, mit dem wir eine Kooperation vor 11 Jahren eingegangen sind. Ich übertreibe nicht, wenn ich von einem Erfolgsmodell spreche!"
Das Kursangebot
Die Erzieherinnen wurden bereits im Sommer letzten Jahres geschult. An den Kursen, die im April starten, wird immer ein Mitarbeiter der Jungen Tüftler dabei sein, um die Erzieherinnen zu unterstützen.
Das Kita-Angebot bei Vodafone
"Work-life-Balance" genießt bei Vodafone schon sehr lange einen hohen Stellenwert. So bietet das Unternehmen seinen Mitarbeitern seit über 10 Jahren in Düsseldorf ein umfangreiches Angebot an Kita-Plätzen. Nach dem Start der ersten Kita, den Seesternchen im Jahr 2007 folgten 2013 die Campus-Kids. Nun hat mit den Seepferdchen die dritte Kita ihre Tore geöffnet. Alle Einrichtungen werden von dem Kooperationspartner KinderHut betrieben. Während bei den Seesternchen und den Campus-Kids ausschließlich Kinder von Vodafone-Mitarbeitern betreut werden, bieten die Seepferdchen auch anderen Kindern Betreuungsplätze. Alle drei Kitas zusammen stellen 160 Kita-Plätze.
Bild: Bettina Karsch, Human Resources und Hannes Ametsreiter, CEO Vodafone Deutschland haben sichtlich Spaß mit den Coding-Kids.
-
content
Kontakt zu Vodafone
Vodafone Deutschland
Vodafone Deutschland ist eines der führenden integrierten Telekommunikationsunternehmen und zugleich der größte TV-Anbieter der Republik. Mit seinen 14.000 Mitarbeitern liefert der Konzern Internet, Mobilfunk, Festnetz und Fernsehen aus einer Hand. Als Gigabit Company treibt Vodafone den Infrastruktur-Ausbau in Deutschland federführend voran: Mit immer schnelleren Netzen ebnen die Düsseldorfer Deutschland den Weg in die Gigabit-Gesellschaft – ob im Festnetz oder im Mobilfunk.
Geschäftskunden bieten die Düsseldorfer ein breites ICT-Portfolio: So vernetzt Vodafone Menschen und Maschinen, sichert Firmen-Netzwerke sowie Kommunikation und speichert Daten für Firmen in der deutschen Cloud. Rund 90 % aller DAX-Unternehmen und 15 von 16 Bundesländern haben sich bereits für Vodafone entschieden. Mit 46 Millionen Mobilfunk-Karten, 6,5 Millionen Festnetz-Breitband-Kunden sowie zahlreichen digitalen Lösungen erwirtschaftete Vodafone Deutschland im letzten Geschäftsjahr einen Serviceumsatz von über 10 Milliarden Euro.
Vodafone Deutschland ist die größte Landesgesellschaft der Vodafone Gruppe, einem der größten Telekommunikationskonzerne der Welt. Der Konzern betreibt eigene Mobilfunknetze in 25 Ländern und unterhält Partnernetze in weiteren 49 Nationen. In 18 Ländern betreibt die Gruppe eigene Festnetz-Infrastrukturen. Vodafone hat weltweit rund 529,1 Millionen Mobilfunk- und 19,3 Millionen Festnetz-Kunden.
Weitere Informationen unter www.vodafone-deutschland.de.
Weitere Informationen für Journalisten:
blog.vodafone.de
twitter.com/vodafone_medien
Journalistenfragen beantwortet:
Vodafone GmbH
Konzernkommunikation
Ferdinand-Braun-Platz 1
40549 Düsseldorf
E-Mail: presse@vodafone.com
Kundenfragen beantwortet kostenlos und rund um die Uhr:
Vodafone-Kundenbetreuung unter 0172 12 12 (aus dem deutschen Vodafone-Netz) oder 0800 172 12 12 (aus allen anderen Netzen) sowie das Vodafone BusinessTeam unter 0172 12 34 (aus dem deutschen Vodafone-Netz) oder 0800 172 12 34 (aus allen anderen Netzen).