Monopol, Duopol – oder einfach erstmals echter Wettbewerb?

PDF

PDF

Seit Wochen ist es als Gerücht im Markt: der Zusammenschluss von Vodafone und Unitymedia. Und seit Wochen wird heiß diskutiert, was dieser Zusammenschluss für den Markt, für Unternehmen und Verbraucher bedeuten würde – sicherlich vor wie hinter den Kulissen das Ergebnis von reger Lobbyarbeit. Die Vorwürfe sind mannigfaltig und reichen von Monopol zu Duopol und sogar von einer undemokratischen Entwicklung ist die Rede, obwohl die Prüfung des Zusammenschlusses doch Sache der Behörden ist – und diese steht noch aus.

Heute ist klar: Der Deal ist beschlossen, Vodafone und Unitymedia haben einen Zusammenschluss vereinbart. Daher können und wollen wir jetzt Stellung zu den Vorwürfen nehmen, die Themen einordnen und kursierenden Angriffen endlich Fakten gegenüberstellen.

Gespenst des Kabelmonopols

Es gibt keinen Kabelmarkt. Vielmehr gibt es einen Breitbandmarkt. Wenn man hier die Zahlen analysiert, wird der Versuch dieser künstlichen, neuen Abgrenzungen klar: Auch mehr als 20 Jahre nach der Marktliberalisierung beherrscht die Telekom laut VATM Marktstudie noch 75 Prozent aller Kundenanschlüsse in Deutschland. Auch gemeinsam kämen Vodafone und Unitymedia lediglich auf 21 Prozent. Damit wären die Bonner immer noch fast viermal größer.

Was es hierbei auch noch zu bedenken gilt: Die zuständige Kartellbehörde prüft vor allem, ob es nach der Fusion weniger Wettbewerb als vorher geben wird. Da sich die Kabelnetze von Vodafone und Unitymedia nirgendwo überlappen – also dort wo Vodafone sein Netz anbietet, Unitymedia seines gerade nicht anbietet und umgekehrt – sehen wir nicht, welcher Wettbewerb hier reduziert werden sollte.

Gefahr eines Fernseh-Monopols?

Die angebliche Gefahr eines TV-Monopols wird ebenso schnell mit den Marktdaten entlarvt. Mit 46 Prozent ist Satellit seit langem die meist verbreitete Infrastruktur. Vodafone und Unitymedia kämen mit einem vereinten Kabelnetz auf einen Marktanteil von 37 Prozent. Bereits in den letzten Jahren hat sich der Markt stark verändert; und die Anteile werden sich weiter verschieben, weil mit Netflix, Amazon und anderen IPTV Angeboten wie T-Entertain andere starke Wettbewerber den Markt mitgestalten.

Zudem haben wir erst vor kurzem auch mit ARD und ZDF einvernehmlich langfristige Vereinbarungen unterzeichnet. Dabei haben wir ein neues Vergütungsmodell eingeführt, das zu Kostensenkungen für die Sender führt. Diese Senkung bieten wir allen Free TV Sendern an, auch den lokalen und regionalen.

Das Kartellamt war doch schon einmal gegen den Deal?

Zuweilen wird angeführt, dass die deutschen Wettbewerbshüter den Deal schon einmal verboten hätten. Das jedoch ist nicht einmal die halbe Wahrheit. Richtig ist: Das Bundeskartellamt hatte 2004 bei einem geplanten Zusammenschluss zwischen Kabel Deutschland und anderen Kabelnetzbetreibern interveniert. Damals war aber die Situation eine völlig andere: Seinerzeit gab es nur analoges TV mit sehr begrenzten Programmplätzen bei allen Anbietern. Damals gab es Diskussionen über Einspeisekonditionen und die Frage, wer überhaupt ins Kabelnetz aufgenommen wird. Es gab weder digitales TV, noch Internet oder Telefonie über das Kabel. Heute ist alles anders: Wir übertragen digital und bieten mehr als 140 Sender an. Von Knappheit an Sendeplätzen, kann im digitalen Zeitalter nicht mehr die Rede sein. Außerdem werden TV-Inhalte mittlerweile über viele Wege übertragen, die es damals noch nicht gab. IPTV Angebote, wie T-Entertain wachsen stark, ganz zu schweigen von Internet-Angeboten, wie Netflix, Amazon und Co. Und diese Inhalte kann man heute über das Kabelnetz empfangen, weil wir darüber auch schnelles Internet anbieten. Auch bei den Einspeisekonditionen haben sich die Zeiten geändert: Erst kürzlich haben wir uns mit ARD und ZDF auf ein neues Vergütungsmodell geeinigt, das zu einer signifikanten Kostensenkung bei den Free-TV Sendern führt. Dieses Modell haben wir allen anderen Sendern selbstverständlich auch angeboten. Also unterm Strich: ein Riesengewinn für die Kunden, denn Vielfalt bringt mehr Qualität – und Qualität ein besseres Angebot beim Kunden.

Vorwurf des Content- und Rechte-Monopols

Vodafone produziert keine Inhalte, Vodafone verbreitet sie. Allein dadurch ist dieser Vorwurf nicht haltbar. Fernsehanstalten und zuweilen andere Netzanbieter kaufen die Übertragungsrechte, nicht wir. Weil wir keinen Content produzieren und erwerben, können wir ihn auch nicht exklusiv anbieten, wie es andere tun. Wir verbreiten jede Art von Content über alle verfügbaren Kanäle. Und wir verbreiten auch gerne alle verfügbaren Anbieter über unsere Plattformen. Wie wir es zum Beispiel mit Netflix tun. Das war immer schon unsere Strategie. Und so wird es auch im kombinierten Unternehmen bleiben.

Fehlender Wettbewerb für die Wohnungswirtschaft?

Auch dieser Vorwurf lässt sich mit Blick auf den Markt leicht auflösen: Wie erwähnt, überlappen sich die Netze von Vodafone und Unitymedia nicht. Ein Wettbewerb zwischen den Kabelnetzen existierte also nie. Und damit verschwindet – anders als derzeit in der US-Mobilfunkbranche – auch kein Wettbewerber vom Markt. Selbst bei großen Wohnungsgesellschaften, die überregionale Bestände haben, werden die Gestattungsverträge in den jeweiligen Netzgebieten abgeschlossen.

Vodafone Deutschland Zentrale in Düsseldorf: Der Vodafone Campus am Ferdinand-Braun-Platz 1.

75 Prozent

aller Kundenanschlüsse in Deutschland beherrscht die Deutsche Telekom laut VATM Marktstudie. Auch gemeinsam kämen Vodafone und Unitymedia lediglich auf 21 Prozent.

Newsbite

Der Zusammenschluss als Glasfaser-Bremse?

Von Verbänden ist zu hören, wir würden mit unseren geplanten Gigabitnetzen den Glasfaserausbau anderer hemmen. Wir glauben, das Gegenteil ist der Fall. Zum einen können wir Deutschland mit aufgerüsteten Kabelglasfasernetzen großflächig schneller in die Gigabit-Gesellschaft bringen als es jedes andere Unternehmen kann. Und zugleich bauen wir derzeit Glasfaser selbst dorthin, wo sie am Nötigsten ist: auf dem Land und in Gewerbegebieten.

Zum anderen treiben wir mit schnelleren Netzen auch den Ausbau der anderen voran. Das zeigt ein Blick in die Infrastrukturgeschichte der letzten Jahre: Die erste Antwort des größten Spielers am Markt auf beschleunigte Kabelnetze hieß Vectoring. Seine Antwort auf gigabitschnelle Kabelnetze wird Glasfaser sein. Auch das ist gut für den Wettbewerb. Und vor allem gut für Deutschland.

Gigabitschnelles Kabel bevorteilt nur die Städte?

Auch das ist ein Trugschluss. Sicherlich können wir gemeinsam bald in zahlreichen Städten und Ballungsgebieten Gigabitgeschwindigkeiten anbieten. Aber eben nicht nur dort, sondern auch auf dem Land. Allein im Vodafone-Kabelnetz sind wir heute zu 46 Prozent im ländlichen Raum vertreten. Von den Gigabitgeschwindigkeiten für zwei Drittel aller Deutschen werden also Stadt und Land profitieren. Das Land nicht nur durch unsere hochgerüsteten Kabelglasfasernetze, sondern auch durch unsere Gigabit Offensive, mit der wir in den nächsten Jahren den Glasfaserausbau gezielt auch in ländliche Regionen bringen.

Unsere Mission

Wir wollen kein neues Monopol errichten. Wir fordern das alte Monopol heraus. Wir wollen endlich echten Wettbewerb schaffen. Als gemeinsames Unternehmen, das auf eine bundesweite, eigene Infrastruktur zurückgreifen kann, wollen wir eine neue Dynamik im Wettbewerb erzeugen – und so dazu beitragen, Deutschland wirklich zu einer Gigabit-Gesellschaft zu machen.

Vodafone Deutschland

Vodafone ist einer der führenden Kommunikationskonzerne Deutschlands. Die Vodafone-Netze verbinden: Menschen und Maschinen, Familien und Freunde sowie Politik, Wirtschaft und Gesellschaft. Millionen Menschen sind Vodafone-Kunden – ob sie surfen, telefonieren oder fernsehen; ob sie ihr Büro, ihr Zuhause oder ihre Fabrik mit Vodafone-Technologie vernetzen.

Die Düsseldorfer liefern Internet, Mobilfunk, Festnetz und Fernsehen aus einer Hand. Als Digitalisierungsexperte der deutschen Wirtschaft ist Vodafone vertrauensvoller Partner für Start-ups, Mittelständler genau wie DAX-Konzerne. Mit mehr als 30 Millionen Mobilfunk-, über zehn Millionen Breitband- und rund zwölf Millionen TV-Kunden sowie zahlreichen digitalen Lösungen erwirtschaftet Vodafone Deutschland mit rund 15.000 Mitarbeitenden einen jährlichen Gesamtumsatz von etwa 13 Milliarden Euro. Vodafone treibt den Infrastruktur-Ausbau in Deutschland voran und erreicht in seinem bundesweiten Kabel-Glasfasernetz zwei Drittel aller deutschen Haushalte mit Gigabit-Geschwindigkeit. Gemeinsam mit seinem Partner OXG bauen die Düsseldorfer in den kommenden Jahren bis zu sieben Millionen neue FTTH Glasfaser-Anschlüsse. Mit seinem 5G-Netz erreicht Vodafone mehr als 90 Prozent der Bevölkerung in Deutschland. Vodafones Maschinen-Netz (Narrowband IoT) für Industrie und Wirtschaft funkt auf mehr als 97% der deutschen Fläche.

Vodafone Deutschland ist mit einem Anteil von rund 30 Prozent am Gesamtumsatz die größte Landesgesellschaft der Vodafone Gruppe, einem der größten Telekommunikationskonzerne der Welt. Vodafone hat weltweit über 300 Millionen Mobilfunk-Kunden und eine der größten IoT-Plattformen.

Vodafone schafft eine bessere Zukunft für alle. Denn: Technologie ebnet den Weg für ein digitales Morgen. Und bietet Chancen für den Schutz des Planeten. Vodafone arbeitet kontinuierlich daran, sein Geschäft nachhaltiger zu betreiben und die Umwelt zu schützen. Die Ziele: Bis 2025 CO2-neutral und bis 2040 emissionsfrei zu werden. Bereits heute wird der Strombedarf von Vodafone Deutschland zu 100 Prozent durch erneuerbare Energien gedeckt.

Diversität ist in der Unternehmenskultur von Vodafone fest verankert und wird durch zahlreiche Maßnahmen gefördert. Dazu zählen Angebote zur Vereinbarkeit von Familie und Beruf ebenso wie Netzwerke für Frauen, Väter oder LGBT. Vodafone respektiert und wertschätzt alle Menschen: unabhängig von ethnischer Herkunft, Behinderung, Alter, sexueller Orientierung, Geschlechtsidentität, Glauben, Kultur oder Religion.

Weitere Informationen: www.vodafone-deutschland.de oder www.vodafone.com.

*Gender-Hinweis

Lediglich aus Gründen der leichteren Lesbarkeit wird häufig nur die grammatisch männliche Form verwendet. Gemeint sind stets Menschen jeglicher geschlechtlicher Identität.

 

Vodafone Management: Dr. Hannes Ametsreiter

Hannes Ametsreiter

ehemals CEO Vodafone Deutschland