Technik-Premiere beim Supercup in Leipzig

Rund 1.000 Fußball-Fans können neue 5G-App testen

Aus Themenspecial:

InnovationInnovation
PDF

PDF

  • Leipzig gegen Bayern: 5G-App für Fußball-Fans erstmals bei einem Pflichtspiel im freien Einsatz
  • Live-Infos und Statistiken zum Spielgeschehen verzögerungsfrei auf dem Smartphone
  • Modernste Mobilfunk-Technik im Stadion freigeschaltet

Die Fußball-Bundesliga steht in den Startlöchern. Kurz vor dem Start der neuen Serie spielen der FC Bayern München und RB Leipzig am Samstag (20.30 Uhr) beim Supercup bereits den ersten deutschen Titel der Saison aus. Beim Aufeinandertreffen der beiden Spitzenklubs kommt es auch zu einer Technik-Premiere: Erstmals bei einem Pflichtspiel können rund 1.000 Fußballfans im Stadion, die Vodafone-Kunden sind, mit ihren eigenen Smartphones eine neue 5G-App testen. Einzige Voraussetzung: Die Smartphones müssen bereits 5G unterstützen. Die App hat Vodafone gemeinsam mit der DFL entwickelt. Per QR-Code können Zuschauer in ausgewählten Blöcken auf der Haupttribüne die App aufs Smartphones herunterladen und sie während der 90 Spielminuten direkt nutzen. Basierend auf der neusten 5G Mobilfunk-Technik, die Vodafone im Stadion aktiviert hat und der Technologie Multi-Access Edge-Computing (MEC), erhalten Fußball-Fans mit der App zahlreiche Live-Informationen und Statistiken zum aktuellen Spielgeschehen in Echtzeit direkt aufs Smartphone.

5G-App für Fußball-Fans
5G für Fußball-Fans: Mit der 5G-App von Vodafone und DFL können Stadion-Besucher Live-Infos und Statistiken zum Spielgeschehen verzögerungsfrei auf dem Smartphone sehen. © Vodafone

Mit welcher Geschwindigkeit rennt der Stürmer beim Konter auf den gegnerischen Strafraum zu? Wie viele Pässe, die der Mittelfeld-Regisseur spielt, kommen tatsächlich beim Mitspieler an?  Wie hoch ist der Anteil der Zweikämpfe, die der Abwehrchef heute gewonnen hat? Beim Supercup können rund 1.000 Fußball-Fans diese und viele weitere Statistiken direkt im Stadion während des Spiels live auf ihren Smartphones abrufen. Vodafone und die DFL haben eine 5G-App entwickelt, die nun erstmals bei einem Pflichtspiel von Fans genutzt werden kann. Künftig sollen erste Fußball-Clubs die Möglichkeit bekommen, die App ihren Fans im Stadion dauerhaft als zusätzlichen Service anzubieten. Die App bringt die Live-Informationen in der sogenannten Augmented Reality (AR) aufs Smartphone. Das heißt: Fans, die die App aktiviert haben, richten das Smartphone aufs Spielgeschehen. Im Handy-Screen ist dann das Live-Bild zu sehen – erweitert um ausgewählte Zusatz-Statistiken, die der Zuschauer individuell auswählen können. So kann man beispielsweise durchgängig genau verfolgen mit welcher Geschwindigkeit der Spielmacher gerade über den Rasen läuft.

Michael Reinartz ist Innovationschef von Vodafone Deutschland und steht für den Open Innovation-Ansatz des Unternehmens.
quote icon

Mit 5G erweitern wir das Stadionerlebnis vor Ort um Spiel-Informationen aus der digitalen Welt.

Michael Reinartz ist Innovationschef von Vodafone Deutschland und steht für den Open Innovation-Ansatz des Unternehmens.
Michael Reinartz
Innovationschef

„5G bringt Live-Statistiken verzögerungsfrei auf unsere Smartphones im Stadion. Für Statistik-Liebhaber erweitern wir Stadionerlebnis vor Ort so um Spiel-Informationen aus der digitalen Welt“, so Vodafone Innovations-Chef Michael Reinartz. „Beim Supercup feiert die Technik Premiere vor einer Teilöffentlichkeit: Nach einem erfolgreichen Test mit ausgewählten Probanden in Wolfsburg und einer Demonstration vor den Gästen der SportsInnovation 2022 können nun erstmals zahlreiche Fans bei Interesse mit ihren eigenen Smartphones die App bei einem Pflichtspiel nutzen.“ Dafür hat Vodafone die 5G-Technik beim Supercup mit besonders hohen Leistungsdaten auf der Haupttribüne zusätzlich verstärkt.

„Für uns ist die Präsentation der Applikation zum Supercup 2022 der logische nächste Schritt. Nachdem wir die App das erste Mal 2019 pilotiert haben und während der SportsInnovation 2022 in einer kontrollierten Umgebung vorgestellt haben. Zum ersten Mal werden Freiwillige Zugang zur App erhalten und die Möglichkeit haben, sich On-Demand interessante Informationen in Echtzeit auf ihr Smartphone zu holen. Möglich macht das dabei nicht nur das 5G-Netz, sondern auch die neue Architektur, bei der wir über AWS Wavelength auf die Vorteile der Cloud im 5G-Netz von Vodafone zurückgreifen können“, so Moritz Mücke, Head of Digital Innovations der DFL Deutsche Fußball Liga GmbH.

Infografik_Cloud Computing_Multi Access Edge Computing
So werden Mobilfunk-Daten verarbeitet: Cloud Computing vs. Multi Access Edge Computing (MEC). © Vodafone

Die neue App funktioniert dank der neuen Mobilfunk-Technik 5G und mit der Datenverarbeitung direkt in der Cloud nahe am Ort des Geschehens – hier wird von der sogenannten Multi-Access Edge-Computing (kurz MEC) Technologie gesprochen, die Vodafone gemeinsam mit Amazon Web Services (AWS) aktiviert hat. 5G+ macht Bandbreiten von bis zu 1.000 Megabit pro Sekunde möglich. So können auch tausende Fans gleichzeitig ruckelfrei mit ihren Smartphones im Netz unterwegs sein. Zudem reagiert 5G+ blitzschnell mit Verzögerungszeiten von weniger als 10 Millisekunden. Weil die Daten, um verarbeitet zu werden keine weiten Distanzen zurücklegen müssen, können Fans die Live-Statistiken quasi in Echtzeit auf ihren Smartphones abrufen.

Vodafone Deutschland

Vodafone ist einer der führenden Kommunikationskonzerne Deutschlands. Die Vodafone-Netze verbinden: Menschen und Maschinen, Familien und Freunde sowie Politik, Wirtschaft und Gesellschaft. Millionen Menschen sind Vodafone-Kunden – ob sie surfen, telefonieren oder fernsehen; ob sie ihr Büro, ihr Zuhause oder ihre Fabrik mit Vodafone-Technologie vernetzen.

Die Düsseldorfer liefern Internet, Mobilfunk, Festnetz und Fernsehen aus einer Hand. Als Digitalisierungsexperte der deutschen Wirtschaft ist Vodafone vertrauensvoller Partner für Start-ups, Mittelständler genau wie DAX-Konzerne. Mit mehr als 30 Millionen Mobilfunk-, über zehn Millionen Breitband- und rund zwölf Millionen TV-Kunden sowie zahlreichen digitalen Lösungen erwirtschaftet Vodafone Deutschland mit rund 15.000 Mitarbeitenden einen jährlichen Gesamtumsatz von etwa 13 Milliarden Euro. Vodafone treibt den Infrastruktur-Ausbau in Deutschland voran und erreicht in seinem bundesweiten Kabel-Glasfasernetz zwei Drittel aller deutschen Haushalte mit Gigabit-Geschwindigkeit. Gemeinsam mit seinem Partner OXG bauen die Düsseldorfer in den kommenden Jahren bis zu sieben Millionen neue FTTH Glasfaser-Anschlüsse. Mit seinem 5G-Netz erreicht Vodafone mehr als 90 Prozent der Bevölkerung in Deutschland. Vodafones Maschinen-Netz (Narrowband IoT) für Industrie und Wirtschaft funkt auf mehr als 97% der deutschen Fläche.

Vodafone Deutschland ist mit einem Anteil von rund 30 Prozent am Gesamtumsatz die größte Landesgesellschaft der Vodafone Gruppe, einem der größten Telekommunikationskonzerne der Welt. Vodafone hat weltweit über 300 Millionen Mobilfunk-Kunden und eine der größten IoT-Plattformen.

Vodafone schafft eine bessere Zukunft für alle. Denn: Technologie ebnet den Weg für ein digitales Morgen. Und bietet Chancen für den Schutz des Planeten. Vodafone arbeitet kontinuierlich daran, sein Geschäft nachhaltiger zu betreiben und die Umwelt zu schützen. Die Ziele: Bis 2025 CO2-neutral und bis 2040 emissionsfrei zu werden. Bereits heute wird der Strombedarf von Vodafone Deutschland zu 100 Prozent durch erneuerbare Energien gedeckt.

Diversität ist in der Unternehmenskultur von Vodafone fest verankert und wird durch zahlreiche Maßnahmen gefördert. Dazu zählen Angebote zur Vereinbarkeit von Familie und Beruf ebenso wie Netzwerke für Frauen, Väter oder LGBT. Vodafone respektiert und wertschätzt alle Menschen: unabhängig von ethnischer Herkunft, Behinderung, Alter, sexueller Orientierung, Geschlechtsidentität, Glauben, Kultur oder Religion.

Weitere Informationen: www.vodafone-deutschland.de oder www.vodafone.com.

*Gender-Hinweis

Lediglich aus Gründen der leichteren Lesbarkeit wird häufig nur die grammatisch männliche Form verwendet. Gemeint sind stets Menschen jeglicher geschlechtlicher Identität.

 

tobias-krzossa

Tobias Krzossa

Head of Media Relations