
Verbindungen
-
So richten Sie mit Ihrer EasyBox und Windows 10 eine WLAN-Verbindung ein
Schritt 1: Vorbereiten
Notieren Sie sich bitte die SSID (WLAN-Name) und den Encr.Key (WLAN-Kennwort) vom Typenschild auf der Rückseite Ihres Routers. Achten Sie dabei auf Groß- und Kleinschreibung.
Schritt 2: Am RechnerKlicken Sie in der Taskleiste unten rechts auf das WLAN-Symbol.
Schritt 3: WLAN-Verbindung aufrufenWählen Sie unter Breitbandverbindung den Bereich WLAN aus.
Schritt 4: WLAN-Netzwerk auswählen
Die verfügbaren Drahtlosnetzwerke werden angezeigt.
Wählen Sie Ihr Drahtlosnetzwerk (SSID) aus. Klicken Sie auf Verbinden.Schritt 5: PIN oder Netzwerkschlüssel (Encr. Key / WLAN-Kennwort oder EasyBox-Kennwort) eingeben
Geben Sie entweder die achtstellige PIN von dem Routeretikett ein oder wählen Sie Verbindung stattdessen unter Verwendung eines Netzwerksicherheitsschlüssels.
Sie haben sich für die Eingabe des Netzwerksicherheitsschlüssel (Encr. Key) entschieden?
Dann geben Sie das WLAN-Kennwort (Encr. Key oder Netzwerkschlüssel) ein.
Sie finden das WLAN-Kennwort auf dem Routeretikett auf der Geräterückseite.
Setzen Sie ein Häkchen bei Netzwerk für Kontakte freigeben.
Bestätigen Sie dieses Fenster mit Ja.
Ist der eingegebene Netzwerkschlüssel korrekt, wird die Verbindung mit dem ausgewählten Drahtlosnetzwerk hergestellt
Schritt 6: WLAN-Verbindung prüfenÖffnen Sie Ihren Browser. Rufen Sie eine Seite im Internet auf, z.B. www.google.de.
Wichtig: Aus Sicherheitsgründen empfehlen wir Ihnen, den Namen des WLAN-Netzwerks (SSID) und den Netzwerkschlüssel (Encr. Key / WLAN-Kennwort oder EasyBox-Kennwort) nach der Installation Ihres Routers zu ändern.So richten Sie mit Ihrer EasyBox und Windows 10 eine WLAN-Verbindung ein - So verbessern Sie den WLAN-Empfang
-
So sehen Sie das Kennwort Ihres WLAN-Hotspots
So sehen Sie das Kennwort Ihres WLAN-Hotspots
-
So stellen Sie eine Verbindung zum Web-Interface des Geräts her
So stellen Sie eine Verbindung zum Web-Interface des Geräts her
-
So schützen Sie Ihren Router
Mit dem Router sicher ins Internet. Erfahren Sie, wie Sie Ihren Router sicherer machen.
Wir zeigen Ihnen wie das geht.WLAN-Passwort ändern
Ändern Sie das WLAN-Passwort Ihres Routers.
Doppelte Sicherheit haben Sie, wenn Sie auch den Namen Ihres Routers ändern.Hinweis: Das WLAN-Passwort (Netzwerkschlüssel) sollte mindestens 16 Zeichen lang sein.
Wir empfehlen Ihnen ein individuelles Passwort zu nutzen. Wählen Sie eine zufällige Mischung aus Buchstaben und Zahlen aus. Sonderzeichen sind nicht zugelassen.
Tipp: Nehmen Sie keine Namen oder Geburtsdaten. Diese sind oftmals leicht zu erraten.
Notieren Sie sich Ihr neues WLAN-Passwort (neuen Netzwerkschlüssel). Sie brauchen ihn später für die WLAN-Einrichtung auf Ihrem Rechner.WLAN verschlüsseln
Sichern Sie Ihr WLAN durch eine WLAN-Verschlüsselung ab. Wählen Sie dafür bitte die Methode WPA2.
Gut zu wissen: WPA und WEP sind nicht mehr sicher. Sollte Ihr Router nur diese Verschlüsselung unterstützen, tauschen Sie ihn gegen ein moderneres Modell aus.WPS (Wireless Protected Setup) ausschalten
Die WPS-Funktion verbindet ein Gerät mit Ihrem Router einfach per Knopfdruck. Eine Passwort-Eingabe ist nicht mehr nötig.
Wir empfehlen Ihnen die WPS-Funktion auszuschalten.Router-Update
Sind Sicherheitslücken in der Router-Software beim Hersteller bekannt, werden diese zeitnah durch ein Software-Update geschlossen.
Gut zu wissen: Bei vielen Routern spielen wir das Update automatisch für Sie auf.
Gast-Zugang anbietenSie haben Besuch? Sie möchten Ihrem Gast Ihr WLAN-Passwort nicht verraten und sich vor Schadsoftware schützen?
Dann richten Sie Ihrem Gast einfach ein WLAN Gast-Zugang ein. Ihr Gast bekommt Zugriff aufs Internet aber mit einem eigenen WLAN-Namen und Passwort.
Ihre Geräte und Daten bleiben so geschützt.WLAN ausschalten
Sie nutzen Ihr WLAN nicht andauernd? Dann schalten Sie es aus. Damit schützen Sie sich einfach und effektiv.
Unerwünschte Eindringlinge haben so keine Chance.
Sie haben einen Router mit eigener WLAN-Taste? Schalten Sie Ihr WLAN damit einfach an und aus.So schützen Sie Ihren Router -
So schalten Sie die WLAN-Funktion Ihrer EasyBox 804 automatisch ein- und aus
So schalten Sie die WLAN-Funktion an Ihrer EasyBox zeitweise ein oder aus.
Gehen Sie wie folgt vor:
- Schalten Sie die EasyBox ein.
- Gehen Sie im Browser Ihres PCs auf: http://easy.box und geben Ihr EasyBox-Kennwort ein.
Auf der Rückseite Ihrer EasyBox ist ein Etikett angebracht, auf dem das voreingestellte EasyBox-Kennwort angegeben ist.
Diese Information ist ebenfalls auf einem separat mitgelieferten Aufkleber enthalten.
Bewahren Sie diesen gut auf.
Hinweis: Aus Sicherheitsgründen wird dringend empfohlen, das EasyBox-Kennwort direkt nach der Erstinstallation der EasyBox zu ändern. - Wählen Sie im Router-Menü den Reiter WLAN.
- Wählen Sie den Menüpunkt Zeitplan.
- Stellen Sie die Zeitplan-Funktion auf An oder Aus.
- Stellen Sie die WLAN-Aktivität über den Zeitplan wunschgemäß ein und klicken Sie auf Speichern.
- Haben Sie Ihre Auswahl getroffen, wählen Sie Bestätigen.
So schalten Sie die WLAN-Funktion Ihrer EasyBox 804 automatisch ein- und aus -
Video: Vodafone EasyBox – WLAN Einstellungen
Video: Vodafone EasyBox – WLAN Einstellungen
-
Video: Vodafone EasyBox 804 – WPS-Funktion nutzen
Video: Vodafone EasyBox 804 – WPS-Funktion nutzen
-
Video: Vodafone EasyBox – Gastzugang einrichten
Video: Vodafone EasyBox – Gastzugang einrichten
-
Video: Vodafone EasyBox 804 – mit der Sony PlayStation 4 verbinden
Video: Vodafone EasyBox 804 – mit der Sony PlayStation 4 verbinden