Eine Szene aus Infinite – Lebe unendlich
© picture alliance/ASSOCIATED PRESS/Peter Mountain
Bild aus Son of Sam: Selbstporträt eines Mörders
Auf dem Bild zu Germany's next Topmodel 2026 ist Heidi Klum zu sehen, die vor einem violetten Hintergrund steht. Sie trägt ein beigefarbenes Outfit mit geknoteter Bluse und posiert mit einem selbstbewussten Lächeln. Ihr langes blondes Haar fällt locker über die Schultern, während sie die Hände in die Hüften stützt.

Infinite – Lebe unendlich: So endet Mark Wahlbergs Actionthriller

Im Sci-Fi-Film „Infi­nite – Lebe unendlich“ spielt Action­star Mark Wahlberg eine unsterbliche Seele, die ver­sucht, das Ende der Men­schheit zu ver­hin­dern. Wie das Ende von Infi­nite zu erk­lären ist, erfährst Du hier.

Achtung: In diesem Artikel erk­lären wir Dir das Ende von Infi­nite – Lebe unendlich. Hast Du den Film also noch nicht bei Ama­zon Prime Video geschaut, soll­test Du nicht weit­er­lesen. Es sei denn, Du hast kein Prob­lem mit Spoilern.

Mark Wahlberg in dem Film "Infinite".

Mark Wahlberg spielt Evan McCauley in Infi­nite. — Bild: pic­ture alliance/Everett Collection/©Paramount/Courtesy Everett Collection

Wer sind die Unendlichen?

In dem knapp zweistündi­gen Thriller ler­nen wir bere­its früh, dass sich die Sto­ry um Men­schen dreht, deren See­len unsterblich sind. Auch Evan McCauley (Mark Wahlberg) gehört dazu: Er lei­det unter Hal­luz­i­na­tio­nen und ver­fügt über Fähigkeit­en, die er eigentlich nicht besitzen sollte. Erk­lären kann er sich das aber nicht.

Depart­ed, The Fight­er & Co.: Die besten Filme mit Mark Wahlberg

Eine Frau namens Tam­my (Sophie Cook­son) klärt ihn auf: Evan besitzt eine unsterbliche Seele und ist ein soge­nan­nter Unendlicher.

Etwa 500 solch­er See­len leben auf der Erde – und haben sich in zwei Frak­tio­nen aufge­s­plit­tet. Die eine wird von Bathurst (Chi­we­tel Ejio­for) ange­führt. Seine Frak­tion will die Men­schheit ver­nicht­en, um nicht ein weit­eres Mal zur Wiederge­burt gezwun­gen zu werden.

Bitte akzeptieren Sie die Nutzung von Drittanbieter-Einbindungen mit einem Klick auf den folgenden Button:

Wer ist Bathurst und was treibt ihn an?

Bathurst ist der Hauptschurke in Infi­nite. Er ist es leid, ständig wiederge­boren zu wer­den und sich an seine ver­gan­genen Leben zu erin­nern. Seit rund 300 Jahren sucht er deshalb nach einem Weg, die Reinkar­na­tion aufzuhalten.

In ein­er Szene des Films erk­lärt Bathurst, dass seine Fähigkeit­en inzwis­chen sog­ar so stark sind, dass er sich bere­its im Mut­ter­leib an seine ver­gan­genen Leben erin­nern kann. Er ist also gezwun­gen, mehrere Monate bei Bewusst­sein auf eng­stem Raum zu leben.

Inzwis­chen hat Bathurst jedoch eine Lösung für das Prob­lem der Reinkar­na­tion gefun­den: eine kre­is­för­mige Waffe, die als eine Art mächtige Bombe dargestellt wird. Sie würde alles Leben auf der Erde sofort ver­nicht­en. Dage­gen kann nur Evan etwas unternehmen.

Welches Geheimnis ist in Evans Erinnerungen verborgen?

In seinem früheren Leben hat­te Evan näm­lich ein Geheim­nis, das mit der Waffe zu tun hat. Das Prob­lem: Der Pro­tag­o­nist kann sich – anders als andere Unendliche – nicht an seine ver­gan­genen Leben erinnern.

Im Ver­lauf des Films stellt sich her­aus, warum Evan so bedeut­sam für den Kampf um die Waffe ist: Vor seinem Leben als Evan war er ein Mann namens Tread­way (Dylan O‘ Brien) und ein Part­ner von Bathurst. Als Tread­way stahl er schließlich die Waffe von Bathurst und ver­steck­te sie an einem geheimen Ort.

Mith­il­fe von guten Unendlichen wie Arti­san (Jason Mant­zoukas) unterzieht sich Evan ein­er Schock­ther­a­pie, um seine Erin­nerun­gen wiederzuer­lan­gen. Er erin­nert sich schließlich, dass Tread­way die Waffe damals in seinem Kör­p­er ver­steckt hat. Lei­der gelingt es Bathurst als Erstes, das gefährliche Objekt in seinen Besitz zu bringen.

Szene aus dem Film "Infinite".

Mark Wahlbergs neuen Film Infi­nite kannst Du hierzu­lande bei Ama­zon Prime Video strea­men. — Bild: pic­ture alliance/ASSOCIATED PRESS/Peter Mountain

Was passiert mit Evan und Bathurst?

Evan holt Bathurst schließlich ein und es kommt zum ulti­ma­tiv­en Show­down in einem Flugzeug. Als die Waffe während des Kampfes aus dem Flugzeug geschleud­ert wird, sprin­gen Evan und Bathurst ihr hin­ter­her und kämpfen in der Luft weiter.

Dort gelingt es Evan, die Bombe zu entschär­fen und Bathurst zu töten, indem er ihm mit dessen Waffe in den Kopf schießt. Das ver­hin­dert Bathurts Wiederge­burt: Seine Seele ist for­t­an an das Geschoss gebun­den – und versinkt zusam­men mit dem Kör­p­er im Meer.

Evan stirbt am Ende von Infi­nite zwar eben­falls. Wird aber im Gegen­satz zu Bathurst erneut wiederge­boren – und zwar im Kör­p­er eines indone­sis­chen Jungen.

Warum wird Evan trotz Kopfschuss wiedergeboren?

Bathurst ist in Infi­nite nicht der Einzige, dem in den Kopf geschossen wird: Auch Evan erlei­det einen Kopf­schuss. Anders als Bathurst bleibt Evans Seele jedoch weit­er­hin an seinen Kör­p­er gebun­den, weil er seit einem Autoun­fall eine Met­allplat­te in seinem Kopf hat. Diese ver­hin­dert Evans endgültiges Ableben.

Kann der ewige Kreislauf auch anders unterbrochen werden?

Die The­o­rien zum The­ma Reinkar­na­tion in Infi­nite ori­en­tieren sich offen­bar an einem Glauben, der im ostasi­atis­chen Raum weitver­bre­it­et ist: Dem­nach geht eine Seele nach dem Tod des Kör­pers in eine andere Lebens­form über.

Einen Ausweg aus diesem Zyk­lus aus Geburt, Tod und Reinkar­na­tion („Sam­sara“ genan­nt) nen­nt der Hin­duis­mus „Mok­sha“. Grob über­set­zt bedeutet dies „Erlö­sung“ oder „Aus­brechen aus dem Kreis­lauf der Wiedergeburten“.

Laut dem Hin­duis­mus gibt es mehrere Möglichkeit­en, Mok­sha zu erreichen:

  • durch den Weg der Gottes­liebe („Bhak­tiyo­ga“)
  • durch den Weg des Wis­sens („Jnanayo­ga“)
  • durch den Weg der selb­st­losen Tat („Kar­mayo­ga)

Hin­ter „Bhak­tiyo­ga” ste­ht zum Beispiel der Glaube, dass man durch das Streben nach wahrem Wis­sen und Erken­nt­nis erlöst wird und somit den Zyk­lus der Wiederge­burt been­den kann.

Diese Frage(n) lässt der Film offen

Infi­nite geht allerd­ings wed­er auf Mok­sha noch auf die Herkun­ft der unsicht­baren Kraft ein, die Tread­way zum Beispiel während des Kampfes im Flugzeug zeigt. Hier bietet sich also eine Fort­set­zung an, in der seine gottesähn­lichen Kräfte erk­lärt werden.

„Infi­nite 2“ würde aber wahrschein­lich ohne Mark Wahlberg auskom­men müssen, da Evans Kör­p­er am Ende des ersten Films gestor­ben ist.

Wie erk­lärst Du Dir das Ende von Infi­nite? Wie kön­nte der Kon­flikt der Unendlichen aus­ge­hen? Teile es uns gerne in einem Kom­men­tar mit!

Das kön­nte Dich auch interessieren:

Das könnte Dich auch interessieren