Schriftsteller Andreas Föhr posiert mit seinem Buch "Eisenberg"
© picture alliance / SvenSimon | Anke Waelischmiller/SVEN SIMON
Besetzung des Films „Friesland - Fundsachen“: Felix Vörtler, Maxim Mehmet, Sophie Dal, Tina Pfurr, Julia Jäger, Catherine Chikosi, Holger Stockhaus, Yunus Cumartpay und Team beim Screening des auf dem 32. Film Festival Köln.

Andreas Föhr: Die Reihenfolge seiner Bücher erklärt

Krim­i­nalfälle, die von skur­ril bis bizarr reichen und das alles vor der beschaulichen Kulisse Ober­bay­erns? Dafür sind die Region­alkrim­is von Andreas Föhr bekan­nt. Vor allem mit sein­er „Wall­ner & Kreuthner”-Reihe lan­det er regelmäßig in der Spiegel-Best­sellerliste. Du möcht­est wis­sen, ob Du bei den Büch­ern von Andreas Föhr eine bes­timmte Rei­hen­folge beacht­en musst? Die Antwort gibt’s hier!

Region­alkrim­is – ein lei­den­schaftlich geliebtes Sub­genre, das aus dem Kri­mi-Genre nicht wegzu­denken ist. Neben Rita Falk und den region­al verteil­ten „Tatort”-Kommissaren zählt auch Andreas Föhr zu den fes­ten Größen in diesem Bereich.

Eifel-Krim­is: Die Rei­hen­folge der Bücher

Sein Ermit­tler­duo Wall­ner & Kreuth­n­er sorgt im ober­bay­erischen Voralpen­land für Recht und Ord­nung und deckt am idyl­lis­chen Tegernsee Schat­ten­seit­en auf. Bei zwölf Bän­den stellt sich die Frage, wo Du mit dem Lesen anfan­gen sollst. Wir ver­rat­en Dir, wie Du Andreas Föhr in Rei­hen­folge liest.

Andreas Föhr: Die Reihenfolge von Wallner & Kreuthner

Wenn Andreas Föhr über Ver­brechen schreibt, dann ist auf eines Ver­lass: Als ehe­ma­liger Recht­san­walt weiß er, wovon er spricht. Umso überzeu­gen­der tritt sein gegen­sät­zlich­es Ermit­tler­duo – beste­hend aus dem mür­rischen Polizeiober­meis­ter Leon­hard Kreuth­n­er und dem so liebenswerten wie schrul­li­gen Kom­mis­sar Clemens Wall­ner – auf. Die bei­den ermit­teln inzwis­chen seit „Der Prinzessin­nen­mörder” (2009) beim Münch­en­er Ver­lag Droe­mer Knaur.

Jus­si Adler-Olsen: Das ist die richtige Rei­hen­folge sein­er Büch­er & Filme

Was die Krim­irei­he über Wall­ner & Kreuth­n­er unter Leser:innen so beliebt macht, ist ihre Mis­chung aus hin­ter­gründig trock­en­em Humor, skur­rilen Fällen der Kripo Mies­bach vor bayrischem Lokalkolorit und orig­inellen Figuren.

Ein Vorteil an den unter­halt­samen Regio-Krim­is: Auch wenn die Chronolo­gie der Bände dem Veröf­fentlichungs­da­tum entspricht, kannst Du diese Büch­er von Andreas Föhr in beliebiger Rei­hen­folge lesen. Es han­delt sich meist um abgeschlossene Fälle, die kein Vor­wis­sen erfordern.

Bitte akzeptieren Sie die Nutzung von Drittanbieter-Einbindungen mit einem Klick auf den folgenden Button:

Eine kleine Aus­nahme gibt es aber: So han­delt es sich bei „Toten­son­ntag”, Band 5 der Rei­he, um den allerersten Fall von Wall­ner & Kreuth­n­er. Hier ist Clemens Wall­ner ger­ade erst Kom­mis­sar gewor­den und muss mit seinem jun­gen Kol­le­gen Kreuth­n­er einen Fall aufdeck­en, der bis in die NS-Zeit am Tegernsee zurückreicht.

Die Rei­hen­folge der Alpenkrim­is von Andreas Föhr:

  1. Der Prinzessin­nen­mörder (2009)
  2. Schafkopf (2010)
  3. Kar­woche (2011)
  4. Schwarze Piste (2012)
  5. Toten­son­ntag, (2013)
  6. Wolf­ss­chlucht (2015)
  7. Schwarzwass­er (2017)
  8. Tote Hand (2019)
  9. Unterm Schin­der (2021)
  10. Herz­schuss (2022)
  11. Totholz (2024)
  12. Boden­frost (2025)
Bitte akzeptieren Sie die Nutzung von Drittanbieter-Einbindungen mit einem Klick auf den folgenden Button:

Die Reihenfolge der Bücher über Dr. Rachel Eisenberg

Auch wenn Wall­ner & Kreuth­n­er das beliebteste Duo im lit­er­arischen Föhr-Uni­ver­sum ist, hat der Autor sein Kri­mi-Oeu­vre um die Münch­en­er Strafrecht­san­wältin Dr. Rachel Eisen­berg erweit­ert. In der „Eisenberg”-Reihe, die inzwis­chen aus zwei Teilen beste­ht, kann Föhr sein juris­tis­ches Fach­wis­sen so richtig zur Gel­tung brin­gen. Hier tre­f­fen pack­ende Fälle und unkon­ven­tionelle Ermit­tlungsmeth­o­d­en auf eine stark geze­ich­nete Frauen­fig­ur und raf­finierte Wendungen.

Sylt-Krim­is: Die Rei­hen­folge der Büch­er von Krinke Rehberg

Auch hier gilt: Jeden „Eisenberg”-Band von Andreas Föhr kannst Du eigen­ständig lesen, da die Geschicht­en in sich abgeschlossen sind.

Die Rei­hen­folge der Eisen­berg-Büch­er von Andreas Föhr:

  1. Eisen­berg (2016)
  2. Eifer­sucht (2018)
Bitte akzeptieren Sie die Nutzung von Drittanbieter-Einbindungen mit einem Klick auf den folgenden Button:

Hintersinnig und intelligent: Andreas Föhr kurz vorgestellt

Für Andres Föhr, geboren 1958 in Kreuzthal im All­gäu, fing alles mit der Jus­tiz an: Direkt nach dem Abitur fol­gte ein Studi­um der Rechtswis­senschaften. Bis 1982 arbeit­ete Föhr dann als Recht­san­walt; unter anderem mit Dominik Brun­ner, der für seine Zivil­courage an einem Münch­en­er S-Bahn­hof trau­rige Berühmtheit erlangte.

Nele Neuhaus: Die richtige Rei­hen­folge der Bestseller-Krimis

Bevor es ihn in die Welt der Region­alkrim­is zog, standen jedoch Film und Fernse­hen auf dem Pro­gramm. Ab 1991 arbeit­ete Föhr als Drehbuchau­tor unter anderem für Hit­se­rien wie „Die Rosen­heim-Cops”, „Tatort” und „Der Bulle von Tölz”. Eige­nen Angaben zufolge hat er während dieser Zeit über 250 Drehbüch­er ver­fasst, viele in Zusam­me­nar­beit mit Thomas Letocha.

2009 betrat er schließlich mit dem ersten „Wall­ner & Kreuthner”-Krimi die lit­er­arische Bühne. Für „Die Prinzessin­nen­mörder” erhielt er sog­ar den Friedrich-Glauser-Preis, den wohl wichtig­sten Krim­ipreis im deutschsprachi­gen Raum. Im Spät­som­mer 2025 erscheint mit „Boden­frost” der inzwis­chen zwölfte Fall der Rei­he. Ein Ende ist zum Glück nicht in Sicht.

Bitte akzeptieren Sie die Nutzung von Drittanbieter-Einbindungen mit einem Klick auf den folgenden Button:

Bei seinen Recherchen greift Föhr übri­gens nicht nur auf seine eigene Exper­tise zurück. In einem Inter­view mit Hal­lo München betont er, dass er regelmäßig die echte Kripo Mies­bach um Rat fragt, wenn es um den Real­is­mus sein­er fik­tiv kon­stru­ierten Fälle geht.

Ganz unre­al­is­tisch scheinen die Geschicht­en um das Ermit­tler­duo jeden­falls nicht zu sein. Laut Föhr kommt es durch­schnit­tlich ein­mal pro Jahr zu einem Mord in Mies­bach. Ein Rhyth­mus, so der feix­ende Autor im Inter­view, der unge­fähr seinem Veröf­fentlichungsrhyth­mus entspricht.

Andreas Föhr hat im Laufe sein­er Kar­riere auch an Drehbüch­ern für „Die Rosen­heim-Cops” gear­beit­et. Die beliebte ZDF-Krim­is­erie wartet nicht nur mit span­nen­den Fällen, son­dern auch schö­nen Kulis­sen auf. Eine Über­sicht der Drehorte find­est Du hier:

„Die Rosen­heim-Cops”: Wichtige Drehorte im Überblick


Das könnte Dich auch interessieren