Die Nintendo Switch 2 vor blau-rotem Hintergrund
© YouTube/Nintendo DE
Auf dem Bild aus Die Sims 4 Zauber der Natur ist eine bunte Stadtansicht zu sehen. Links stehen farbenfrohe Häuser und eine Statue eines Gartenzwergs, während die Mitte des Bildes durch eine magische Welt mit Blumen, Elfen und einem Brunnen geprägt ist. Rechts dominieren Gärten, Pflanzen und ein rotes Haus inmitten einer grünen Landschaft.
Ein Flugzeug stürzt in „Broken Arrow“ über einer Stadt ab.

Nintendo Switch 2: Ab welchem Alter ist die Konsole für Kinder geeignet?

Kaum ein Spiele­hersteller präsen­tiert sich so fam­i­lien­fre­undlich wie Nin­ten­do. Das trifft auch auf die Nin­ten­do Switch 2 zu. Trotz­dem soll­ten Eltern auch bei der neuen Kon­sole darauf acht­en, dass Kinder nur auf alters­gerechte Inhalte und Spiele Zugriff haben. Hier­für bietet Dir Nin­ten­do eine inte­gri­erte Kinder­sicherung. Erfahre alles zur kinder­fre­undlichen Switch 2.

Das Wichtigste in Kürze

  • Obwohl es für die Switch-2-Kon­sole keine Alters­beschränkung gibt, gel­ten auch für Switch-2-Spiele USK-Alters­freiga­ben.
  • Eltern kön­nen eine Kinder­sicherung entwed­er über die Nin­ten­do-App oder direkt auf der Switch 2 einrichten.
  • Mit ein­er Switch-Kinder­sicherung kannst Du gezielt Funk­tio­nen, Inhalte und Spielzeit­en für Kinder ein­schränken oder sperren.

Nintendo Switch 2: Ab welchem Alter eignet sich die Konsole?

Bei der Nin­ten­do Switch 2 ist für jedes Alter etwas dabei, deswe­gen gibt es für die neue Nin­ten­do-Kon­sole selb­st keine Alters­beschränkung. Damit Dein Kind alters­gerecht und sich­er spie­len kann, soll­test Du Dich bei der Auswahl der Spiele an der Alters­freiga­be der USK ori­en­tieren. Die Abkürzung ste­ht für „Unter­hal­tungssoft­ware Selbstkontrolle“.

Nin­ten­do Switch 2 vs. Switch 1: Lohnt sich der Wechsel?

Um Eltern und Erziehungs­berechtigten so viel Kon­trolle wie möglich zu geben, bietet Nin­ten­do zudem ver­schiedene Tools, mit denen Du Switch-Funk­tio­nen für Kinder indi­vidu­ell ein­schränkst oder sperrst.

Bei der Nintendo Switch 2 die Kindersicherungen einstellen

Du willst Deine Switch 2 für ein entspan­ntes und sicheres Spiel­er­leb­nis kinder­fre­undlich­er machen? Dann brauchst Du die offizielle Kinder­sicherungs-App von Nin­ten­do, um ein paar indi­vidu­elle Kon­fig­u­ra­tio­nen vorzunehmen.

Tik­Tok: Ab wie viel Jahren ist die Nutzung erlaubt?

Gehe wie fol­gt vor:

Nin­ten­do Kinder­sicherungs-App einrichten

  1. Kinder­sicherungs-App herun­ter­laden: Lade Dir die offizielle Nin­ten­do Switch-Alters­beschränkun­gen App auf Dein Smart­phone herunter. Du find­est die kosten­lose App im Apple Store oder für Android im Google Play Store.
  2. Melde Dich an: Starte die App auf Deinem Smart­phone und melde Dich mit Deinem Nin­ten­do-Account an. Wenn Du bish­er noch keinen Account hat­test, kannst Du diesen direkt anlegen.
  3. Mit der Switch 2 verknüpfen: Verknüpfe Dein Smart­phone per App mit der Switch 2. Hierzu gehst Du im Home-Menü der Switch auf „Sys­te­me­in­stel­lun­gen“, auf „Kinder­sicherung“ und auf „Über Smart-Gerät festlegen“.
  4. Kinder­sicherung bestäti­gen: Nun musst Du nur noch einen 6-stel­li­gen Code aus der App eingeben, um die Verknüp­fung abzuschließen.
Bitte akzeptieren Sie die Nutzung von Drittanbieter-Einbindungen mit einem Klick auf den folgenden Button:

Kindersicherung auf der Switch 2 konfigurieren

Ist die App ein­gerichtet, legst Du fest, welche Kinder­sicherun­gen gel­ten. Dazu zählen:

Altersbeschränkung für Spiele

Du kannst fes­tle­gen, dass Dein Kind nur Zugriff auf Spiele erhält, die eine geeignete USK-Alters­freiga­be haben. So lassen sich alle Inhalte sper­ren, die nicht alters­gerecht sind.

Kommunikation mit Spieler:innen beschränken

Die Switch 2 ermöglicht das Chat­ten mit anderen Spieler:innen. Um den Kinder­schutz zu erhöhen, kannst Du ein­stellen, dass Dein Kind nur mit aus­gewählten Freund:innen per Gamechat kom­mu­nizieren darf. Auch das Versenden von Nachricht­en lässt sich ein­schränken. Zusät­zlich kannst Du fes­tle­gen, dass für den Gamechat eine Freiga­be erforder­lich ist und ob Video-Chat erlaubt sein soll.

Funktionen sperren

Du kannst den VR-Modus deak­tivieren, da er für Kinder unter 6 Jahren nicht geeignet ist. Auch das Teilen von Inhal­ten wie Screen­shots in sozialen Medi­en lässt sich unterbinden. Der Zugang zum Nin­ten­do eShop kann beschränkt wer­den, sodass Käufe oder Down­loads nur mit Zus­tim­mung möglich sind.

Zeitlimits für die Nutzung festlegen

Mit Tages- oder Wochen­lim­its kannst Du fes­tle­gen, wann und wie lange Dein Kind die Switch 2 nutzen darf. Bei Ablauf des Zeitlim­its wirst Du über die App benachrichtigt. Du kannst entschei­den, ob die Kon­sole automa­tisch in den Stand­by-Modus wech­selt oder ob Dein Kind lediglich einen Hin­weis auf dem Bild­schirm sieht.

Spielverhalten überwachen

Die Kinder­sicherungs-App zeigt Dir, welche Spiele Dein Kind gespielt hat und wie lange. So behältst Du jed­erzeit den Überblick über die Spiel­ge­wohn­heit­en und kannst das Nutzungsver­hal­ten bess­er einschätzen.

Kindersicherung direkt in den Switch-Einstellungen einrichten

Wenn Du kein Smart­phone oder eine zusät­zliche App ver­wen­den möcht­est, kannst Du auch direkt auf der Switch 2 eine Kinder­sicherung ein­richt­en. Hierzu gehst Du in die „Sys­te­me­in­stel­lun­gen“, auf „Kinder­sicherung“ und auf „Diese Kon­sole ver­wen­den“. Dort kannst Du indi­vidu­elle Alters­freiga­ben auswählen und eine PIN fes­tle­gen, um die Kinder­sicherung vor unge­woll­ten Änderun­gen zu schützen.

Allerd­ings bietet die Kinder­sicherung ohne App deut­lich weniger Einstellungsmöglichkeiten.

Bitte akzeptieren Sie die Nutzung von Drittanbieter-Einbindungen mit einem Klick auf den folgenden Button:

Switch 2 und Jugendschutz: USK-Regelung kurz erklärt

Grund­sät­zlich ist die Switch 2 eine kinder- und fam­i­lien­fre­undliche Kon­sole. Kom­pliziert­er wird es jedoch bei der Auswahl der einzel­nen Switch-Spiele. Das Spielange­bot reicht von kindgerecht­en Titeln wie „Mario Kart“ oder „Super Mario Par­ty“ (ab 6 Jahren) bis zu Spie­len wie „Elden Ring“ oder „Cyber­punk 2077“, die erst ab 18 freigegeben sind und sich nicht für Kinder eignen.

Genau aus diesem Grund kommt die USK-Alterskennze­ich­nung (Unter­hal­tungssoft­ware Selb­stkon­trolle) in Deutsch­land zum Ein­satz. Die USK gibt für jeden Spieleti­tel an, welche Alters­gruppe laut Jugend­schutz dafür geeignet ist. Die Alters­freiga­be ste­ht gut sicht­bar auf jed­er Ver­pack­ung und dem Datenträger.

Ver­ant­wortlich für die USK-Alters­freiga­ben ist die Frei­willige Selb­stkon­trolle Unter­hal­tungssoft­ware GmbH. Die USK entspricht in ihrer Funk­tion der FSK-Alterskennze­ich­nung, die für Filme zuständig ist. Bei­de Organ­i­sa­tio­nen arbeit­en unab­hängig voneinander.

Du suchst nach ein­er Kon­sole mit Nos­tal­gie-Fak­tor statt Kinder­sicherung? Dann ent­decke unsere Auswahl der besten Retro-Hand­helds. Per­fekt für unter­wegs und für alle, die mit Game Boy & Co. aufgewach­sen sind:

Die besten Retro-Hand­held-Kon­solen: Unsere Top 5


Das könnte Dich auch interessieren