Frau trägt schwarze In-Ear-Kopfhörer
© iStock.com/knape
Apple Watch 8
Diese FRau hat eine Smartwatch mit Sturzerkennung.
:

Sony WF-1000XM5: Das wissen wir über die In-Ears – alle Gerüchte im Überblick

Ein neues, kom­pak­teres Design mit besserem Sitz sowie schnelleres Laden über das Case: Die Gerüchteküche rund um die neuen, geräuschun­ter­drück­enden Sony WF-1000XM5 brodelt. Erste Bilder zu den In-Ears sind schon geleakt wor­den. Wir sam­meln alle Infor­ma­tio­nen, die zu den kabel­losen True-Wire­less-Kopfhör­ern bekan­nt sind.

Sony hat­te 2021 mit den WF-1000XM4 die Mess­lat­te hoch gelegt: Die In-Ear-Kopfhör­er mit ANC gehören zu den besten Mod­ellen auf dem Markt. Zwei Jahre später ste­ht der Nach­fol­ger offen­bar kurz bevor: WF-1000XM5. Leaks geben bere­its einige Details preis.

Wichtig: Alle Infor­ma­tio­nen in diesem Artikel beruhen auf Gerücht­en oder sind Speku­la­tio­nen. Entsprechend soll­test Du sie mit Skep­sis aufnehmen. Sichere Infor­ma­tio­nen zu den Funk­tio­nen der In-Ear-Kopfhör­er gibt es erst, wenn Sony die Geräte offiziell vorgestellt hat.

Sony WF-1000XM5: Gerüchte rund um das Design

Sonys neue In-Ears, die WF-1000XM5, sehen im Ver­gle­ich zum Vorgänger WF-1000XM4 offen­bar anders aus. Das zeigen Bilder, die The Walk­man Blog in die Hände bekom­men hat. Offen­bar stam­men die Auf­nah­men von der US-amerikanis­chen Zulas­sungs- und Zer­ti­fizierungsstelle FCC.

Dem­nach sind die neuen Kopfhör­er kom­pak­ter als vorher. Sie besitzen ein abgerun­detes Design statt eine flache Unter­seite. Das dürfte für einen höheren Tragekom­fort und einen besseren Sitz sor­gen – vor allem in kleineren Ohren.

Sony-Kopfhör­er via Blue­tooth verbinden: So klappt die Kop­plung

Auf den ersten Fotos sind die Kopfhör­er glänzend und schwarz. Zudem beste­ht die Ober­fläche wie das Lade­case mut­maßlich aus Kun­st­stoff. Dieses ist mattschwarz und sieht eben­falls kom­pak­ter aus als beim Vorgänger.

Zu erken­nen sind auf den Bildern zudem nur noch zwei der drei Met­al­lkon­tak­te auf der Hülle, mit denen Strom zu den draht­losen In-Ears über­tra­gen wird. Wie gehabt zeigt eine LED laufende Lade­vorgänge an. Sie sitzt aber jet­zt auf der Vorder­seite.

Ob die Ohrhör­er und das Lade­case in den finalen Ver­sio­nen eben­so ausse­hen wer­den, ist bis­lang offen. Bei den Fotos han­delt es sich dem­nach um Pre-Pro­duc­tion-Auf­nah­men. Sie sind also vor der Massen­pro­duk­tion ent­standen.

Sony WF-1000XM5: Bedienung und Funktionen

Wie gehabt soll die Steuerung über Touch-Bedi­en­flächen auf der Ober­seite der Ohrhör­er erfol­gen. Das geht laut The Walk­man Blog aus den FCC-Zer­ti­fizierung­sun­ter­la­gen her­vor. Wom­öglich inte­gri­ert Sony ja die inno­v­a­tive Bedi­enung sein­er Linkbuds, das wür­den wir uns jeden­falls wün­schen. Bei diesen musst Du nicht das Gehäuse selb­st berühren, um etwa die Wieder­gabe zu starten. Das kann im Ohr unan­genehm laut wer­den. Es genügt stattdessen, auf die Haut direkt vor dem Ohr zu tip­pen.

So bekommst Du Deine In-Ear-Kopfhör­er richtig sauber

Die neuen Ear­buds bieten laut der Doku­mente weit­er­hin aktive Geräuschun­ter­drück­ung (ANC), True Wire­less Stereo und einen Trans­parenz­modus. Zudem unter­stützen sie ange­blich Hi-Res-Audio. Auch der Annäherungssen­sor ist geblieben: Die Wieder­gabe pausiert automa­tisch, wenn Du die In-Ears aus dem Ohr nimmst.

Wie auf den Bildern zu erken­nen ist, besitzen die Ear­buds mut­maßlich zwei Kon­tak­te für Treiber. Das kön­nte bedeuten, dass Sony ein Dual-Treiber-Design ein­set­zt, um den Klang zu verbessern. Ob das wirk­lich stimmt, bleibt aber noch offen.

Akku und Aufladen der neuen Sony In-Ears: Alle Gerüchte

Die geleak­ten Fotos und Infos der Zer­ti­fizierungsstelle deuten an, dass das Case des Sony WF-1000XM5 wenig über­raschend kabel­los­es Aufladen unter­stützen kön­nte. Wahrschein­lich kannst Du sie also über USB-C oder draht­los auf einem Qi-Lade­pad mit Strom ver­sor­gen. Der Spe­ich­er der Lade­hülle ver­dop­pelt sich auf 128 KB. Das kön­nte darauf hin­deuten, dass die Firmware mehr Platz belegt.

Viel inter­es­san­ter ist aber eine andere Zahl: Das neue Case soll 5 Volt unter­stützen und 230 Mil­liamper­estun­den bieten – statt wie beim Vorgänger 5 Volt und 140 Mil­liamper­estun­den. Das bedeutet, dass die Hülle die Ohrhör­er weitaus schneller laden dürfte als beim WF-1000XM4. Genauere Angaben dazu gibt es allerd­ings nicht. Auch zur Größe der Akkus in den Ear­buds und zur eigentlichen Ladezeit ist noch nichts bekan­nt.

Sony WF-1000XM5: Das mögliche Releasedatum

Bish­er hat Sony noch keine Angaben zum Release der WF-1000XM5 gemacht. The Walk­man Blog hat­te vor den Fotos schon ein­mal FCC-Unter­la­gen ent­deckt, die auf ein möglich­es Erschei­n­ungs­da­tum am 22. August 2023 hin­wiesen.

Doch weil die Ohrhör­er schon zer­ti­fiziert und erste Bilder geleakt sind, gehen viele von einem früheren Ter­min aus. Die gewöhn­lich gut informierte Tech-Web­seite Toms Guide spekuliert, dass der Release im April oder Mai 2023 erfol­gen kön­nte.

Welche Fea­tures der Sony WF-1000XM5 find­est Du am inter­es­san­testen? Welche Ausstat­tung würdest Du Dir für die Ear­buds noch wün­schen? Ver­rate es uns in den Kom­mentaren!

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.

Das könnte Dich auch interessieren