Ein Mann und eine Frau schauen auf einen Bildschirm, auf dem vier weitere Personen zu sehen sind
Unified Communication

Jitsi Meet: So funktioniert die kostenlose Videokonferenz-Software

Das Thema Homeschooling hat durch die Coronapandemie enorm an Bedeutung gewonnen. Eine Lösung, die in diesem Zusammenhang viel Aufmerksamkeit erfahren hat, ist Jitsi Meet. Was hinter der Open-Source-Videokonferenz-Alternative steckt, wie Sie einen Jitsi-Server finden und wie Sie die Lösung DSGVO-konform sogar selbst betreiben können, erfahren Sie hier.

Gerade im Bildungsumfeld bietet sich Jitsi Meet als kostenlose Alternative für Videokonferenzen, Heimunterricht und besondere Anforderungen an. Das System basiert ursprünglich auf einem Java-Messenger namens XMPP und wurde nach und nach um Videokonferenz-Funktionen erweitert. 

Inhaltsverzeichnis

Jitsi Meet: So können Sie Konferenzen abhalten oder daran teilnehmen

Bei Jitsi Meet handelt es sich um eine Videokonferenz-Lösung, die unter der „Open Source”-Lizenz entwickelt und betrieben wird. Dies bedeutet, dass Entwickler aus der ganzen Welt aufgerufen und eingeladen sind, das System mit neuen Funktionen zu bereichern und weiterzuentwickeln – und sogar eigene Jitsi-Server zu betreiben. Gleichzeitig liegt der Quellcode der Lösung „offen”, ist also für Jedermann im Internet einsehbar.

Eine Jitsi Meet-Konferenz starten: So gehen Sie vor

Um das Videokonferenz-System mobil zu nutzen, sollten Sie zunächst die Jitsi-App für Android oder iOS herunterladen – oder einfach den Web-Client auf der Projektseite nutzen. Dieser ist sowohl unter Windows als auch auf dem Mac aufrufbar und funktioniert mit allen gängigen Web-Browsern (beispielsweise Chrome, Firefox, Opera). Alternativ können Sie Jitsi auch für verschiedene Betriebssysteme herunterladen und lokal auf Ihrem Computer installieren.
Eine Jitsi Meet-Veranstaltung zu starten ist denkbar einfach. Vergeben Sie einen aussagekräftigen Namen für Ihre Veranstaltung, akzeptieren Sie die notwendigen Berechtigungen für Kamera und Mikrofon und teilen Sie den Veranstaltungs-Link mit Ihren gewünschten Teilnehmern. Sie finden diesen Link, sobald Sie den Konferenz-Namen vergeben haben, auf dem Übersichtsbildschirm. Später können Sie oben auf „Mehr Leute einladen” klicken und dort den Jitsi-Meet-Link kopieren. Eine feste Anmeldung beziehungsweise Registrierung für oder bei Jitsi ist zu keiner Zeit notwendig.

So finden Sie einen geeigneten Jitsi-Server

Sofern Sie die Auswahl eines passenden Jitsi-Meet-Servers nicht zufällig durchführen lassen oder auf das Angebot der Jitsi-Projektseite vertrauen möchten, gibt es einige Anbieter, die  Jitsi-Server implementiert haben und frei anbieten. Insbesondere, wenn es Ihnen wichtig ist, dass die Server in Deutschland stehen, sollten Sie folgende Angebote in Betracht ziehen:

So nehmen Sie an einem (bestehenden) Jitsi Meet teil

An einem Jitsi-Meeting teilzunehmen, ist ebenfalls denkbar einfach. Bitten Sie den Veranstalter, Ihnen den Jitsi-Link (in der Form „meet.jit.si/IhreKonferenz”) zu senden und fügen Sie diesen in Ihrem Browser (oder Ihrer App) ein. Stellen Sie außerdem sicher, dass sowohl Ihr Mikrofon als auch (falls gewünscht) Ihre Kamera ordnungsgemäß funktionieren.
Bei Jitsi Meet handelt es sich um eine Videokonferenz-Lösung, die unter der „Open Source”-Lizenz entwickelt und betrieben wird. Dies bedeutet, dass Entwickler aus der ganzen Welt aufgerufen und eingeladen sind, das System mit neuen Funktionen zu bereichern und weiterzuentwickeln – und sogar eigene Jitsi-Server zu betreiben. Gleichzeitig liegt der Quellcode der Lösung „offen”, ist also für Jedermann im Internet einsehbar.

Eine Jitsi Meet-Konferenz starten: So gehen Sie vor

Um das Videokonferenz-System mobil zu nutzen, sollten Sie zunächst die Jitsi-App für Android oder iOS herunterladen – oder einfach den Web-Client auf der Projektseite nutzen. Dieser ist sowohl unter Windows als auch auf dem Mac aufrufbar und funktioniert mit allen gängigen Web-Browsern (beispielsweise Chrome, Firefox, Opera). Alternativ können Sie Jitsi auch für verschiedene Betriebssysteme herunterladen und lokal auf Ihrem Computer installieren.
Eine Jitsi Meet-Veranstaltung zu starten ist denkbar einfach. Vergeben Sie einen aussagekräftigen Namen für Ihre Veranstaltung, akzeptieren Sie die notwendigen Berechtigungen für Kamera und Mikrofon und teilen Sie den Veranstaltungs-Link mit Ihren gewünschten Teilnehmern. Sie finden diesen Link, sobald Sie den Konferenz-Namen vergeben haben, auf dem Übersichtsbildschirm. Später können Sie oben auf „Mehr Leute einladen” klicken und dort den Jitsi-Meet-Link kopieren. Eine feste Anmeldung beziehungsweise Registrierung für oder bei Jitsi ist zu keiner Zeit notwendig.

So finden Sie einen geeigneten Jitsi-Server

Sofern Sie die Auswahl eines passenden Jitsi-Meet-Servers nicht zufällig durchführen lassen oder auf das Angebot der Jitsi-Projektseite vertrauen möchten, gibt es einige Anbieter, die  Jitsi-Server implementiert haben und frei anbieten. Insbesondere, wenn es Ihnen wichtig ist, dass die Server in Deutschland stehen, sollten Sie folgende Angebote in Betracht ziehen:

So nehmen Sie an einem (bestehenden) Jitsi Meet teil

An einem Jitsi-Meeting teilzunehmen, ist ebenfalls denkbar einfach. Bitten Sie den Veranstalter, Ihnen den Jitsi-Link (in der Form „meet.jit.si/IhreKonferenz”) zu senden und fügen Sie diesen in Ihrem Browser (oder Ihrer App) ein. Stellen Sie außerdem sicher, dass sowohl Ihr Mikrofon als auch (falls gewünscht) Ihre Kamera ordnungsgemäß funktionieren.
Video- und Webkonferenzen mit Vodafone
  • Cisco Webex Meetings & Webex Teams für bis zu 1.000 Teilnehmer
  • Vodafone Conferencing für bis zu 240 Teilnehmer
  • Video und Audio, Chat, Screen- & File-Sharing
Eine Besonderheit bei Jitsi, die nicht jedes Videokonferenz-System bietet, ist die Möglichkeit, „die Hand zu heben”. Der Moderator wird hierüber benachrichtigt und kann Ihnen bei passender Gelegenheit das Wort erteilen.

So stellen Sie Jitsi Meet auf Deutsch um

Es kann vorkommen, dass Ihnen die Startseite von Jitsi Meet auf Englisch angezeigt wird. Wenn Sie dies nicht wünschen, sollten Sie die Sprache umstellen. Klicken Sie hierzu rechts oben auf das Zahnradsymbol und wechseln dann im Menü „Settings” auf „More”. Dort haben Sie die Möglichkeit, unter „Language” die Sprache auf Deutsch einzustellen. Diese Einstellung sollte dann für alle künftigen Aufrufe derselben Seite gespeichert werden.

Jitsi ist komplett kostenlos und besonders bei Schulen beliebt

Das System ist besonders bei Bildungseinrichtungen beliebt, da es nach eigenem Anspruch sowohl verschlüsselt, als auch DSGVO-konform arbeitet beziehungsweise arbeiten kann. Für den Betrieb auf eigenen Servern (und somit unabhängig von fremden Einflüssen) sind allerdings entsprechende IT-Kenntnisse unabdingbar. Außerdem erfolgt der Support für das System vor allem über die Entwicklergemeinde und nicht über einen professionellen Helpdesk wie beispielsweise bei Microsoft Teams.
Empfohlener externer Inhalt
Hier ist ein Video-Inhalt von YouTube. Er ergänzt die Informationen auf dieser Seite.
Sie können ihn mit einem Klick anzeigen und wieder ausblenden.
Ich bin einverstanden, dass externe Inhalte angezeigt werden. So können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr in unserer  Datenschutzerklärung.
Datenschutzerklärung

Diese Funktionen und Möglichkeiten bietet Jitsi während einer Konferenz

An einem Jitsi-Meeting können grundsätzlich bis zu 50 Personen einschließlich des Organisators mit eingeschalteter Videokamera teilnehmen. Neben den üblichen Merkmalen einer Online-Videokonferenz wie einer Chat-Funktion und der Bildschirmfreigabe haben Sie weitere Möglichkeiten:
  • Schalten Sie in vier Stufen zwischen HD- und geringerer Videoqualität um.
  • Starten Sie einen Livestream via YouTube.*
  • Teilen Sie ein YouTube-Video mit Ihren Teilnehmern.
  • Aktivieren Sie Hintergrundunschärfe, um Ihre Raumumgebung auszublenden.
  • Ändern Sie die Spracheinstellung von Jitsi Meet.
  • Schalten Sie Teilnehmer stumm oder blenden Sie Statisiken zu den einzelnen Sprechern (Redeanteile) ein.
  • Betten Sie Ihre Konferenz auf externen Seiten als iFrame ein.
  • Sichern Sie Ihre Konferenz mit Hilfe der „Security Options” ab. Hier können Sie sowohl eine virtuelle Lobby anlegen, als auch ein Passwort vergeben.
  • Nehmen Sie die Inhalte Ihrer Konferenz für später auf.*
*Bitte beachten Sie, dass Sie für das Aufnehmen Ihrer Konferenz und das Verbreiten der Inhalte auf externen Kanälen wie YouTube das Einverständnis sämtlicher Teilnehmer benötigen.
Jitsi Meet auf einem Computerbildschirm betrachtet durch eine Lupe für die Randleiste.
In Jitsi Meet finden Sie rechts unten Einstellmöglichkeiten für wichtige Funktionen.
Darüber hinaus bietet Jitsi ein eigenes Slack-Modul für die beliebte Büro-Kommunikationslösung. Mit dieser erhalten Sie die Möglichkeit, aus Slack heraus Jitsi-Konferenzen mit bis zu 50 Teilnehmern zu starten.

Ihren Bildschirm mit anderen teilen: Die Screen Sharing-Funktion

Sie können Ihren aktuellen Bildschirminhalt mit Ihren Videokonferenz-Teilnehmern teilen. Hierzu klicken Sie links unten in der Desktop-Version auf das entsprechende Symbol. Wählen Sie nun aus, ob Sie ein einzelnes Fenster (beispielsweise nur eine PowerPoint-Präsentation), oder den kompletten Bildschirm freigeben wollen. 
Geben Sie Ihren ganzen Bildschirm frei, sollten Sie sich bewusst sein, dass sämtliche Teilnehmer nicht nur all Ihre Inhalte (einschließlich der Taskleiste) sehen können. Außerdem können diese mögliche Benachrichtigungen mitlesen, die während Ihrer Präsentation eintreffen.

So können Sie in Jitsi Meet Ihren Bildhintergrund unscharf machen

Sie können in Jitsi Meet Ihren Bildhintergrund mit einem Unschärfeeffekt versehen. Hierzu klicken Sie einfach rechts unten auf die „Einstellungen” und wählen „Hintergrundunschärfe aktivieren (BETA)”. Beachten Sie jedoch, dass dieses Feature eventuell nicht auf allen Geräten verfügbar ist und offensichtlich noch im Beta-, also Entwicklungsmodus, läuft. Das Ersetzen des Bildhintergrunds wie bei anderen Meeting-Tools ist derzeit direkt aus Jitsi Meet heraus offenbar nicht möglich (Stand: November 2020). Sie können jedoch auf eine andere Kamera-App, wie beispielsweise Snap Camera, zurückgreifen, um weitere Bildeffekte zu nutzen. In Jitsi Meet selbst müssen Sie dann die entsprechende Drittanbieter-Software als Videoquelle einstellen.

Jitsi und der Datenschutz: Diese Rolle spielt die DSGVO

Chat-Nachrichten, die Sie über Jitsi versenden, sowie die Videodaten sämtlicher Teilnehmer lassen sich Ende-zu-Ende verschlüsseln. Das bedeutet, dass beide Seiten (die empfangende und die sendende) miteinander eine Verschlüsselung aushandeln, die das Abhören quasi unmöglich macht oder zumindest stark erschwert. Nach aktuellem Stand ist dies jedoch nur in aktuellen Versionen der Browser Microsoft Edge, Google Chrome, Brave und Opera möglich, die auf Chromium 83 oder neuer basieren. Sie finden die entsprechende Einstellmöglichkeit als Beta-Funktion rechts unten in den Konferenz-Einstellungen.
Ein weiterer wichtiger Punkt zum Thema Datenschutz ist: Im Gegensatz zu anderen Videokonferenz-Systemen läuft Jitsi nicht zwingend auf externen Servern. Sie können das System auch „In-House” oder bei einem Anbieter Ihres Vertrauens betreiben, wenn Sie über Kenntnisse in Serveradministration und insbesondere in Linux verfügen. 
Durch die Kombination aus verschlüsselter Datenübertragung und die Möglichkeit, Jitsi selbst zu betreiben, gilt das System unter diesen Bedingungen als DSGVO-konform. Aus diesem Grund und weil das System als „Open Source”-Angebot kostenlos ist, ist Jitsi gerade für das „Home Schooling”, aber auch für vertrauliche Meetings derzeit sehr beliebt.

So installieren Sie Jitsi auf eigenen Servern

Jitsi auf eigenen oder gemieteten Servern zu installieren hat den Vorteil, dass Sie diese durch technische Maßnahmen (beispielsweise VPN-Schutz) komplett vom übrigen Internet isolieren können. Außerdem haben Sie die vollständige Kontrolle über die gesammelten Daten und können sicherstellen, dass sämtliche Vorgaben der EU-Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) eingehalten werden.
Voraussetzung hierfür ist allerdings, dass Sie Kenntnisse in Linux und im Betrieb von Server-Hardware mitbringen – oder eine solche Installation extern beauftragen. Die Anforderungen, die Jitsi stellt, sind je nach geplanter Anzahl von Teilnehmern sehr unterschiedlich. Als Mindestanforderung gelten:
  • Eine aktuelle Linux-Distribution (beispielsweise Ubuntu Server 18.04, Debian 10 oder neuer)
  • Root- und SSH-Zugang auf das geplante System
  • Nach Möglichkeit Zugriff auf eine eigene Domain, um ein SSL-Zertifikat automatisch erzeugen zu können
  • Ein leistungsstarkes Serversystem mit mindestens vier CPU-Kernen und acht Gigabyte Arbeitsspeicher 
  • Eine Internet-Anbindung mit einem Gigabit pro Sekunde im Up- und Downloadbereich
Um Jitsi auf einem eigenen Server zu installieren, laden Sie zunächst die benötigten Dateien von Github herunter und installieren Sie sie in der zuvor angelegten, geschützten Server-Umgebung.
Um den Server korrekt zu konfigurieren, ist es außerdem notwendig, sowohl diverse Ports zu öffnen, als auch Änderungen an den DNS-Einstellungen (Domain-Namensauflösung) durchzuführen. Details hierzu sollten Sie bei Ihrem IT-Partner erfragen, oder das Jitsi Meet-Handbuch für die Server-Installation lesen.
Mit einem solchen System ist es dann möglich, bis zu 50 oder mehr Teilnehmern gleichzeitig die Teilnahme an einem Jitsi-Meeting in Ihrer eigenen, geschützten Umgebung zu ermöglichen. Bedenken Sie jedoch, dass mehrere Meetings, die möglicherweise gleichzeitig auf derselben Hardware laufen, die vorhandenen Ressourcen belasten und die Anzahl möglicher Teilnehmer in der Praxis begrenzen können.
Empfohlener externer Inhalt
Hier ist ein Video-Inhalt von YouTube. Er ergänzt die Informationen auf dieser Seite.
Sie können ihn mit einem Klick anzeigen und wieder ausblenden.
Ich bin einverstanden, dass externe Inhalte angezeigt werden. So können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr in unserer  Datenschutzerklärung.
Datenschutzerklärung
Mit ein wenig Fantasie könnten Sie Jitsi theoretisch sogar auf einem Raspberry Pi installieren. In der Praxis reicht jedoch die Leistung des Kleinstcomputers nur für eine sehr begrenzte Anzahl an Teilnehmern aus.

Jitsi im Vergleich mit Zoom, Teams, Google Meet und Co.

Ganz klar: Jitsi ist eine sehr spannende Videokonferenz-Alternative, gerade im Bildungssektor. Eingegebene Daten werden nicht, wie bei Google Meet oder Zoom, automatisch auf Server in den USA übertragen. Außerdem liegt der Jitsi-Quellcode für Jedermann offen einsehbar im Internet, was Vertrauen weckt. Allerdings hat das System auch einige Schwächen gegenüber etablierten Profi-Lösungen:
  • Bis zu 50 Teilnehmer einschließlich des Organisators auf gängigen Servern sind schnell zu wenig für professionelle Anwendungen. Selbst auf sehr leistungsfähigen Servern dürfte bei etwa 200 Teilnehmern Schluss sein. Bei Microsoft Teams können bis zu 10.000 Teilnehmer gleichzeitig an Live-Ereignissen und bis zu 250 Nutzer an einer einzigen Teams-Besprechung teilnehmen.
  • Bei mehr als 15 Teilnehmern kann die Performance Ihrer Konferenz deutlich leiden.
  • Der Support für Jitsi ist derzeit grundsätzlich auf Fragen an die Jitsi-Community beschränkt – oder kostenpflichtig.
  • Eine Integration mit wesentlichen Office-Komponenten (außer Slack) ist derzeit nicht verfügbar, oder nur im Rahmen eines Eigenbetriebs denkbar.
Sofern Sie also eher geringe Anforderungen an den Support, die mögliche Teilnehmerzahl und die Systemstabilität bei Videokonferenzen stellen, ist Jitsi für Sie eine spannende Alternative.
Gleiches gilt, wenn Sie sich hervorragend mit Linux-Distributionen, Server-Administration und Netzwerkkonfiguration auskennen: Hier bietet Jitsi ebenfalls eine interessante, weil weitgehend frei anpassbare Lösung.
Unternehmen, die erweiterte Anforderungen an Videokonferenz-Software haben (beispielsweise eine Integration mit Microsoft 365) sind mit Alternativen wie Microsoft Teams Business oder Cisco WebEx sicherlich besser bedient.
Das könnte Sie auch interessieren:
Digitalisierung
Zwei Frauen und ein Mann sitzen an einem Tisch. Eine weitere Frau steht am Tisch vor einem Notebook und lacht

Working Out Loud: Mit Circle Guides die Arbeit in Kleingruppen verbessern

„Digitalisierung”, „New Work”, „Rapid Prototyping” und jetzt „Working Out Loud”: Was steckt hinter dem neuen Begriff, dessen Prinzip schon seit Längerem als „Social Collaboration” oder „Collaborative Learning” in Unternehmen Verbreitung findet? Beim Prinzip des „Working Out Loud” geht es nicht um die kontinuierliche Zurschaustellung der eigenen Arbeit. Stattdessen geht es darum, die geleistete Arbeit und das gesammelte Wissen im Unternehmen transparent zu machen. Der Begriff tauchte im Jahr 2010 im Rahmen eines Blogbeitrags von Bryce Williams zuerst auf. Danach dauerte es weitere fünf Jahre, bis John Stepper den als „When will we start to work out loud?” formulierten Gedanken in den sogenannten Circle Guides in Buchform aufgriff. Mittlerweile ist das Prinzip in der Wirtschaft angekommen: Große Unternehmen wie Bosch und Mercedes-Benz setzen bereits seit Längerem auf „Working Out Loud” zur Verbesserung von Arbeitsabläufen. Wir zeigen Ihnen, wie diese innovative Form der Zusammenarbeit in Kleingruppen auch in Ihrem Unternehmen für mehr Transparenz und Effizienz sorgen kann.

Telefon

Digitalisierungs-Beratung

Sie haben Fragen zur Digitalisierung? Jetzt kostenlos beraten lassen. Montag-Freitag von 8-20 Uhr, außer an Feiertagen.

0800 505 4512

Hilfe und Service

Montag bis Freitag von 8 bis 20 Uhr, außer an Feiertagen.

0800 172 1234
Online
Vor Ort