Diving Deeper #3: 1 Milliarde neue Bäume bis 2025 – Interview mit Génica Schäfgen von Ecosia

Digitale Vorreiter

Digitale Vorreiter

Datum 01.04.2021
Lesezeit 4 Min.

Diving Deeper #3: 1 Milliarde neue Bäume bis 2025 – Interview mit Génica Schäfgen von Ecosia

Mit Suchanfragen das Klima retten: Das Projekt Ecosia will bis zum Jahr 2025 eine Milliarde Bäume pflanzen. Wie das gehen soll? Mit Werbung auf Suchergebnisseiten. Wo traditionell und bis heute bei den meisten Internet-Firmen Unternehmensprofite im Vordergrund stehen, setzt die Suchmaschine Ecosia auf Nachhaltigkeit und investiert ihre Gewinne lieber in Bäume. Ist das die Zukunft der ökonomischen Gewinnmaximierung? Haben Dividenden, Anteilsverkäufe und persönliche Profitmaximierung bald ausgedient? Max Wittrock hat Génica Schäfgen, Deutschland-Chefin von Ecosia, per Videoschalte im Wald getroffen und in der aktuellen Folge von „Diving Deeper” einiges über ethisches Wirtschaften gelernt.

 

Diving Deeper: Das Videoformat von Vodafone Business und OMR

Diving Deeper” ist das Videoformat von Vodafone Business und OMR. Wir verbinden MyMüsli-Co-Founder Max Wittrock mit spannenden digitalen Startups und sprechen über ihre Geschichten, Business-Modelle und Erfolgsgeheimnisse. Wir liefern inspirierende, wertvolle Einblicke und einen Blick hinter die Kulissen von Foodboom, Ecosia, Appinio, Independesk und Boxine sowie deren Gründer*innen.

In der dritten Folge der Reihe trifft Max Wittrock auf Génica Schäfgen. Sie leitet das Deutschland-Geschäft von Ecosia, einem ökologisch-innovativen Suchmaschinen-Anbieter aus Berlin. Von ihr erfahren wir nicht nur, welchen Wachstumsschub ihr Konzept seit 2018 und den „Fridays for Future”-Protesten erfährt, sondern auch, wie sich Arbeitsmarkt, Wirtschaftswachstum und Nachhaltigkeit dauerhaft in Einklang bringen lassen.

 

Ecosia: Aufforstung statt Ausschüttung

Ein Wald, irgendwo bei Berlin: Max Wittrock und Génica Schäfgen sprechen per Videoschalte am Laptop miteinander. Génica ist Head of Germany bei einem ambitionierten Suchmaschinenprojekt mit Fokus auf Ökologie und konsequenter Nachhaltigkeit. Das Unternehmen schaltet ähnlich wie der Branchenriese Google Werbung auf Suchergebnisseiten – und betreibt von den erwirtschafteten Gewinnen Aufforstung in Regionen, die besonders vom Klimawandel bedroht sind.

Das ambitionierte Ziel lautet aktuell, bis zum Jahr 2025 mehr als eine Milliarde Bäume zu pflanzen. Ein Blick auf die Ecosia-Suchmaschine verrät, dass offenbar nur 45 Suchanfragen ausreichen, um einen Baum pflanzen zu können – gemessen an der Menge täglicher Suchanfragen insgesamt also ein Ziel, das erreichbar scheint. Aktuell steht der hauseigene Zähler bei gut 100 Millionen Bäumen – und es werden jede Sekunde mehr.

 

„Ecosia zählt aktuell ungefähr 15 Millionen aktive monatliche User, davon etwa 25 Prozent aus Deutschland.”

– Génica Schäfgen, Head of Germany, Ecosia

 

So viele Suchanfragen erfordern natürlich jede Menge Rechenkapazität – ein Thema, bei dem Ecosia ebenfalls auf Nachhaltigkeit setzt. So bezieht das Unternehmen den gesamten Energiebedarf für den Server-Betrieb aus erneuerbaren Energien. Das geschieht vor allem mit Hilfe eigener Solarzellen mit Standort in Deutschland. Die Photovoltaik-Anlagen sind so ausgelegt, dass sie bis zu 200 Prozent des tatsächlich benötigten Stroms liefern können. So gleicht das Unternehmen aus, dass beispielsweise nachts andere Energieträger herangezogen werden müssen. Den gelegentlichen Überschuss wiederum speist Ecosia dann als Ökostrom ins Netz ein.

Dass sich Ecosia obendrein dem Thema Datenschutz verschrieben hat, versteht sich dabei fast von selbst. So versichert das Unternehmen beispielsweise, dass Suchanfragen weder gespeichert, noch Daten an Werbetreibende weitergegeben werden. Außerdem setzt die Suchmaschine auf verschlüsselte Datenübertragung und es gibt keine externen Tracking-Tools. Nutzer können darüber hinaus das gesamte Aktivitäten-Tracking auf der Website für sich abschalten und trotzdem die Suche weiter nutzen.

Trotz allen bisherigen Erfolgs sieht sich Ecosia jedoch erst am Anfang, wie Génica Schäfgen im aktuellen „Diving Deeper”-Interview verrät.

 

Génica Schaefgen in einer Videokonferenz mit Max Wittrock

Virtuelles Treffen im Wald: Génica Schaefgen von Ecosia verrät, wie nachhaltiges Wirtschaften gelingen kann.

 

Zukunft der Wirtschaft: Hat das klassische Profitmodell bald ausgedient?

Kann die Suchmaschine Ecosia, die seit 2018 und im Rahmen der Klimawandel-Diskussion geradezu einen Boom erlebt, als Vorbild für die Wirtschaft der Zukunft dienen? Wie sollte die Zukunft unternehmerischen Denkens und Handelns vor dem Hintergrund wachsender ökologischer Herausforderungen aussehen? Deutschland-Chefin Génica ist der Ansicht, dass schon heute jedes Unternehmen eine gesamtgesellschaftliche Verantwortung trägt – dieser aber oftmals nur bedingt oder überhaupt nicht gerecht wird.

Die sogenannte „Gemeinwohlökonomie” stellt Themen wie Nachhaltigkeit und gesellschaftlicher Nutzen gegenüber Profitmaximierung für Aktionäre in den Vordergrund. Im Fall der Ecosia-Suchmaschine scheint das Konzept tatsächlich aufzugehen: Der Nutzen eines Produkts wie kostenlose Suchmaschinenergebnisse für die Gesellschaft ist mit nachweisbaren Vorteilen für die Umwelt und derzeit über 80 Arbeitsplätzen verbunden.

Damit das auch so bleibt, hat Ecosia-Gründer Christian Kroll seine Anteile komplett in das Verantwortungseigentum einer sogenannten Purpose-Stiftung übertragen. Gewinnentnahmen durch Aktionäre und andere Anteilseigner wie bei klassischen Firmen sind durch ein Vetorecht der Stiftung praktisch ausgeschlossen: Gewinne, die nach Abzug von Kosten übrig bleiben, fließen also zum überwiegenden Teil direkt in den Klimaschutz. Das Unternehmen gehört sich quasi selbst und ist nicht länger mögliches Spekulationsobjekt.

 

„Ich glaube, dass das Konzept der Gemeinwohl-Ökonomie in eine Richtung geht, die wir jetzt brauchen. Denn so wie es ist, kann es nicht weiter gehen.”

– Génica Schäfgen, Head of Germany, Ecosia

 




Video: YouTube / Vodafone Deutschland

 

Übrigens: Ruckelfreie Videokonferenzen mit austauschbaren Hintergrundbildern und das Ganze derzeit sogar kostenlos: Microsoft Teams als Teil von Microsoft 365 bietet Ihnen genau die Videokonferenz-Lösung, die zu Ihren Bedürfnissen passt. Dank bester Vodafone-Konnektivität zur Not auch im Wald oder an einem anderen Ort Ihrer Wahl.

 

Eine Suchmaschine, die mit ihren Gewinnen Bäume pflanzt: Sieht so die Zukunft der Wirtschaft aus? Welche Anstrengungen müssen noch unternommen werden, um die Herausforderungen des 21. Jahrhunderts richtig anzugehen? Wir sind gespannt auf Ihren Kommentar zur aktuellen Folge von „Diving Deeper”. 

 


Ihre Digitalisierungs-Berater:innen für den Mittelstand

Sie haben Fragen zur Digitalisierung? Unser Expert:innen-Team hilft Ihnen kostenlos
und unverbindlich im Chat (Mo.-Fr. 8-20 Uhr). Oder am Telefon unter 0800 5054512

Kommentare

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.

Facebook Twitter WhatsApp LinkedIn Xing E-Mail