

Vernetzung ist mehr als nur Kommunikation zwischen Individuen. Die Vision einer Welt, in der Maschinen, Menschen und Gegenstände ständig miteinander kommunizieren, ist bereits Realität. Dadurch entstehen völlig neue Chancen für Unternehmen und für die Wirtschaft.
Liebe Unternehmerinnen, liebe Unternehmer,
in den letzten Monaten sind digitale Kommunikations- und Kollaborationslösungen zum Herzstück menschlicher Zusammenarbeit geworden. „New Work“ zur Basis erfolgreichen Arbeitens und disruptive Umbrüche zu einem Teil des „New Normal“. Wie also können Unternehmen in solchen Zeiten erfolgreich agieren? Und welche Konzepte braucht es neben New Work, um dem Wettbewerb immer einen Fortschritt voraus zu sein?
Genau hier punkten New-Industry-Unternehmen – Unternehmen, die nicht nur ihre Zusammenarbeit neu denken, sondern ihr gesamtes Business. „New Industry“ steht für die intelligente Vernetzung von Personen, Standorten, Maschinen und Gegenständen („Assets“). Und das nicht nur in produzierenden Firmen, sondern quer über alle Branchen und Arten von Unternehmen hinweg.
Ein sehr gutes Beispiel ist das Unternehmen Clever Waschen, das gemeinsam mit Vodafone Autowaschanlagen digitalisiert und damit den Waschprozess einfacher, schneller und sicherer macht: So können Autofahrer in ganz Deutschland mithilfe einer mobilen App die nächstgelegene Waschanalage finden, eine Fahrzeugwäsche online buchen, bezahlen und ihr Auto waschen – zügig und ohne weiteren Bezahlvorgang vor Ort. Das Internet der Dinge macht es möglich. Auch die Betreiber der Waschanlagen können sich auf bedeutende Vorteile freuen, indem sie zum Beispiel anhand der erhobenen Daten die Auslastung ihrer Anlage optimieren oder durch gezielte Angebote und Rabatte die Kundenbindung stärken können.
Dass „New Industry“ mehr als nur ein Buzzword ist, belegen die Zahlen aus unserer aktuellen Studie „IoT-Spotlight“: 82 Prozent der Unternehmen machen seit der Einführung von IoT einen höheren Umsatz. 60 Prozent der Unternehmen erzielen eine deutliche Rendite ihrer IoT-Investitionen und 81 Prozent nutzen aus IoT gewonnene Daten zur Innovationsförderung.
Was das konkret bedeutet, können Sie in dieser Ausgabe unseres Magazins erleben: Lesen Sie beispielsweise ein Interview mit CleanCar-Vorstand Holger Dörner, klicken Sie sich durch unsere Infografik zum Thema New Industry oder begeben Sie sich auf eine Zeitreise durch die Geschichte des Internets der Dinge in unserer illustrierten Bildergalerie. Natürlich können Sie auch alles über unseren aktuellen Case Clever Waschen und über Vodafones IoT-Technologie lernen, unserem Podcast über digitale Vorreiter lauschen oder einen Blick in die Zukunft des Internets der Dinge werfen.
Sie werden sehen: Jetzt ist die Zeit, zu handeln und mit einer neuen, progressiven Herangehensweise durchzustarten. Für fast jedes Unternehmen bieten sich Chancen im Internet der Dinge: Ob Maschine-zu-Maschine-Kommunikation und intelligente Vernetzung oder Datenanalysen mit Big-Data- und Smart-Data-Verfahren. Kontaktieren Sie uns, um gemeinsam die passende Lösung für Ihr Unternehmen zu finden, und werden auch Sie zu einem digitalen Vorreiter!
Ich wünsche Ihnen viel Spaß beim Lesen
Ihr Alexander Saul
IoT Spotlight Report 2020 - Effizienter, erfolgreicher, nachhaltiger durch Vernetzung