

Retail ist Detail: Die Branche steht vor teifgreifenden Veränderungen.
Liebe Unternehmerinnen, liebe Unternehmer,
„Handel ist Wandel“ – diese einfache Aussage stand schon immer als Synonym für das, was den Erfolg in der Handelsbranche ausmacht. Die Digitalisierung hat den Trend zur ständigen Disruption nochmal verstärkt: Nicht nur das Produktangebot und seine Inszenierung müssen sich ständig anpassen. Ganze Geschäftsmodelle werden heute infrage gestellt oder neu erfunden, Kundenbeziehungen und Kundenservice werden neu gedacht.
Bereits vor Beginn der Pandemie waren die Veränderungen im Einzelhandel nicht mehr zur übersehen. Dank Smartphone können Verbraucher inzwischen einkaufen, wann und wo sie wollen, die Grenzen zwischen Online und Offline verschwimmen dabei zusehends. Die Strukturen und Organisationsmodelle der Branche stehen vor einem radikalen Erneuerungsprozess – oder befinden sich schon mittendrin. Die Händler haben die Zeichen der Zeit erkannt: Laut einer Umfrage des Branchenvereins Bitkom halten sich zwar fast zwei drittel von ihnen (73 Prozent) für „digitale Nachzügler“, aber eine vergleichbare Anzahl (72 Prozent) sieht die Digitalisierung als Chance.
Dabei spielt es oft nur eine untergeordnete Rolle, ob Verkäufer einer eher traditionellen Branche oder einer innovativen Nische angehören: Auch klassische Läden mit viel Geschichte können im digitalen Zeitalter neue Wege finden, ihre Kundschaft zu erweitern. Man denke an die zahlreichen digitalen Angebote wie „Click and Collect“, die es während der Pandemie den kleinen Kiezläden ermöglicht haben, mit ihrer Nachbarschaft im Austausch zu bleiben. Bereits heute bieten sich noch viele weitere Möglichkeiten, das Business zu stärken.
Zum Beispiel durch Bergung des verborgenen Datenschatzes, der in vielen Geschäften schlummert: Dank Einsatz von Retail Analytics Funktionen ermöglicht Vodafone die Erhebung von Daten zum Kundenverhalten, die zur Verbesserung des Einkaufserlebnisses beitragen. Alles natürlich DSGVO-konform und unter Berücksichtigung der neuesten IT-Sicherheitsstandards.
Auch mit Apollo-Optik arbeiten wir schon seit einiger Zeit an der Umsetzung eines breit angelegten Transformationsprozesses. Durch eine leistungsstarke und einheitliche Infrastruktur und unsere Lösung „Connected Business“ ist ein zentral steuerbares Netzwerk aus über 860 Fachgeschäften entstanden: So werden nicht nur Kosten gespart und die IT-Sicherheit gestärkt, sondern auch das Einkaufserlebnis digitalisiert – zum Beispiel mit kostenlosem WLAN für die Kunden.
Lesen Sie im Interview mit Apollo-Optik-Geschäftsführer Dr. Jörg Ehmer, wie das Unternehmen die Vernetzung von stationär und digital vorantreibt.
Klicken Sie sich in unserer Bildstrecke „Auf einem Bild“ durch die Geschichte des Handels aus der Kundenperspektive, blättern Sie sich durch unsere Infografik „Aufgeklärt" zu den aktuellen Entwicklungen im Einzelhandel, oder hören Sie in unserem Podcast „Digitale Vorreiter" welche Eigenschaften Business Futurist Sven Göth identifiziert hat, die Unternehmen mit erfolgreichen Zukunftsstrategien auszeichnen.
Sie werden sehen: auch in unsicheren Zeiten lohnt es sich, optimistisch in die Zukunft zu blicken und die Chancen, die uns die Digitalisierung bietet, zu erkennen und zu nutzen. Wie sich dieses Versprechen im Einzelhandel jenseits von Apollo noch umsetzen lässt, und welche Rolle Technologien wie künstliche Intelligenz, Smart Shelves und 5G dabei spielen, verraten wir Ihnen im Artikel „Auf in die Zukunft“.
Ich wünsche Ihnen viel Spaß beim Lesen und Entdecken!
Ihr Alexander Saul