Portraiitbilder
Tech-Trends

5G – Weichensteller für die Zukunft

Die Entwicklung des Mobilfunks schreitet seit Jahren unaufhaltsam voran, der Übergang zu 5G hat jedoch eine neue Qualität. Erfahren Sie, was die Top-Speaker der eleVation über die Relevanz von 5G Technologie für Unternehmen denken und was diese so besonders macht.

Erhöhte Netzstabilität, schnellere Datengeschwindigkeit, niedrigere Latenzen – die technischen Vorteile von 5G sind mittlerweile bekannt. Die technischen Verbesserungen ermöglichen smarte Zusatzfunktionen, welche komplett neuen Geschäftsmodellen und Prozessen den Weg ebnen. Ist 5G für nahezu alle Branchen ein Game Changer, kann Industrie 4.0 durch den neuen Standard überhaupt erst richtig durchstarten.

Joe Wilke, Experte für das Thema Industrie 4.0 bei Ericsson, sieht bedeutende Wachstumspotenziale: 5G ist für ihn nicht nur eine Weiterentwicklung von LTE, sondern eine ganz neue Plattform. Zum Beispiel dank privater Netzwerke, die es einzelnen Produktionsstätten durch eigene Sendemasten ermöglichen, sich schnell und kabellos zu vernetzen. So können Fabriken, Farmen oder Logistikzentren dank 5G Prozesse in Echtzeit analysieren und optimieren. Innerhalb von Millisekunden reagieren intelligente Maschinen auf Änderungen und passen Abläufe an.

„Mit Daten werden wir auf neue Dinge stoßen, schneller und besser lernen, eine neue Logistik aufziehen und wirklich realtime liefern können. Diese Kombination und Kommunikation auch direkt mit dem Kunden schafft neue Chancen.”

Hannes Ametsreiter, CEO und Mitglied im Executive Commitee der Vodafone Group

5G ist der Schlüssel zur Cloud

Neben den kurzen Latenzzeiten ist der enorme Datendurchsatz, also die übertragbare Datenmenge, das wichtigste Merkmal von 5G. Die Erfassung und Versendung größerer Datenmengen ermöglicht den Einsatz neuartiger KI-Technologien. So können automatisierte Analysen erstellt und noch präzisere Erkenntnisse gewonnen werden – und da eine KI von selbst erkennt, welche Daten relevant sind, tragen diese wiederum zu einer noch besseren Datengewinnung bei.

Dieses System von digitalen Feedback-Loops funktioniert natürlich nur, wenn eine mächtige Infrastruktur hinter der Cloud steht, auf der die Daten gespeichert werden. Ralph Kink, Director Technology and Solution Development für Microsoft Deutschland, erklärt: „Alles, was zum Thema Innovation und Transformation passiert, fußt auf Daten.“ In den Rechenzentren nimmt die Größe der Datenpakete daher stetig zu. Gerade für Smart Factories können schnell Datenmengen in Höhe eines Petabytes anfallen – pro Tag. Nur 5G bietet die nötige Infrastruktur, um solche Datenmengen sicher und schnell zu übertragen.

Im Gespräch bei eleVation

Die von Microsoft täglich verarbeiteten Datenmengen nehmen laut Ralph Kink (links) täglich zu. Dank 5G können diese Daten nun schneller und stabiler verteilt werden. Eine riesige Chance, sagt Hannes Ametsreiter (rechts).

Im Gespräch bei eleVation

Die von Microsoft täglich verarbeiteten Datenmengen nehmen laut Ralph Kink (links) täglich zu. Dank 5G können diese Daten nun schneller und stabiler verteilt werden. Eine riesige Chance, sagt Hannes Ametsreiter (rechts).

Portraitbild
Portraitbild

Die unaufhaltsame Revolution

Data Analytics durch KI können aber weit mehr, als nur Geschäftsprozesse zu optimieren. Besonders für New-Industry-Unternehmen sind sie essenziell, um Kundenanforderungen proaktiv ermitteln zu können. Einzelhandel und Produktentwickler eröffnen sich dank dieser Analysen völlig neue Märkte. Dabei sind nicht nur Verkaufszahlen relevant, sondern auch das Kundenverhalten selbst. Vorreiter Amazon entwickelt auf Basis der von Kunden eingegebenen Suchanfragen neue Produkte. Diese Vorgehensweise nutzen mittlerweile auch kleinere Händler mit hybridem Shopping-Modell und eigenen Apps.

Die digitale Transformation wird dort nicht Halt machen. „Alles, was digitalisiert werden kann, wird schließlich auch digitalisiert werden“, sagt Peter Hinssen, Fachmann für digitale Entwicklungen, Referent und Autor. „Da ergeben sich vor unseren Augen völlig neue Wege. Zeit, diese Wege auch zu beschreiten“, beschwört Hinssen. 5G wird für viele Unternehmen der Schlüssel sein, um diese Vision umzusetzen.

"Exponentielle Veränderung ist eine Kerneigenschaft des digitalen Ökosystems. Es geht grundsätzlich immer schneller, und es wird immer schwieriger, vorauszusagen, was morgen eigentlich passiert.“

Alexander Graf, Gründer & CEO, Spryker Systems

New Normal? Never Normal

Digitale Anwendungen sind für Hinssen inzwischen alltäglich. Wenn es für den Endkunden nicht möglich sei, ein Produkt oder eine Dienstleistung auch digital zu erwerben oder zu nutzen, dann werde er dies auch nicht analog tun.

Es werde mittlerweile erwartet, dass in jeglichen Bereichen des Alltags eine digitale Lösung angeboten wird. Dass diese Normalität sich schnell verändert und morgen noch komplexere digitale Lösungen erwartet werden, müssen Unternehmen jetzt schnell verinnerlichen. Es gelte deshalb, direkt zu agieren, anstatt nur zu reagieren: Vorreiter hätten es laut Hinssens Analysen immer einfacher als Nachzügler.

Wie eine solche Vorreiterrolle konkret aussehen könnte, erläuterte auf der eleVation Kerstin Larsson-Knetsch, Director Customer Solutions & Projects und zuständig für das 5G-Pilotprogramm von Vodafone Deutschland. Egal ob Konzeption des ersten 5G-Klinikums Europas mit AR-Technik oder Steuerung eines fahrerlosen Zugs im sächsischen Erzgebirge: Konzepte mit 5G als treibende Technik sind bereits jetzt alltagstauglich.

Alexander Graf im Gespräch

5G ist als Schnittstelle für Cloud-Anwendungen bereits jetzt essenziell. Damit es auch für den Einzelhandel zu einer treibenden Kraft wird, sieht Alexander Graf vor allem den Mittelstand in der Pflicht.

Alexander Graf im Gespräch

5G ist als Schnittstelle für Cloud-Anwendungen bereits jetzt essenziell. Damit es auch für den Einzelhandel zu einer treibenden Kraft wird, sieht Alexander Graf vor allem den Mittelstand in der Pflicht.

Illustration zu 5G
Illustration zu 5G
5G Campus Netze
Infografik LTE-M

5G-Campus-Netze von Vodafone versorgen Unternehmensstandorte mit einem privaten Mobilfunknetz. Besonders interessant ist eine solche Anwendung beispielsweise auf einem Firmengelände, im Bereich von Flughäfen, oder auf einem Klinikgelände. Aber auch Universitäten und die öffentliche Verwaltung können von solchen „privaten” oder teilprivaten Netzen profitieren.

Mehr Leistung mit Campus Private:

  • Mehr Geschwindigkeit durch 5G: Hohe Bandbreiten für umfangreiche Datenmengen 
  • Mehr Echtzeit-Kommunikation: Niedrige Latenz von wenigen Millisekunden. Kommunikation in Echtzeit
  • Mehr Stabilität: Lizensierte Netzressourcen – exklusiv für Ihr Unternehmen
  • Mehr Sicherheit: Private Daten bewegen sich lokal im Campus-Netz
  • Mehr Mobilität: Durchgehend performante Verbindung von Geräten zum Netzwerk
  • Mehr Flexibilität: 5G vernetzt und steuert mehr Geräte als je zuvor auf großen Geländen kabellos. Inklusive Hochskalierbarkeit bei Wachstum in der Zukunft. 
Erfahren Sie mehr über 5G-Campus-Netze von Vodafone!

„Innovate or Die“

Mixed Reality im Operationssaal und Homeoffice für den Zugführer: Diese Projekte sind kein SciFi-Szenario mehr, sondern wurden durch Unterstützung von Vodafone in den letzten Jahren erfolgreich realisiert. Schlüsseltechnologien wie 5G müssten viel früher adaptiert werden: „Innovate or Die gilt für alle Unternehmen. Nicht nur für Große, sondern auch für Kleine und Mittelständler“, sagt Alexander Graf, CEO der E-Commerce-Firma Spryker Systems.

Graf nimmt vor allem den deutschen Mittelstand bei der digitalen Transformation in die Pflicht und sieht für deutsche Einzelhändler „deutlich mehr Chancen als Risiken“. AR und VR bringen laut Graf für diesen Sektor ein enormes Potenzial mit. Die schnellere Datenübertragung dank 5G ermöglicht aufwendigere Inhalte: Einblendung von Produktinformationen und gezielte Lenkung der Besucherwege integriert eine detailliertere, datengetriebene Analyse des Kaufverhaltens in das Tagesgeschäft. Das dafür nötige Werkzeug bringt der Kunde selbst mit in den Laden: sein Handy.

Digitalisierung wartet nicht

Smartphones sind mittlerweile selbstverständlich und zeigen, wie eng der digitale und der analoge Raum miteinander verzahnt sind. Die Auswirkungen spüren wir jeden Tag mehr: Unsere Wahrnehmung und unser Verständnis von Technologie haben sich innerhalb kurzer Zeit radikal verändert. Was gestern neu war, ist heute alltäglich. Digitales Know-how hat nach Ansicht von Alexander Graf jedoch nur eine kurze Halbwertszeit, und zuverlässige Vorhersagen sind unmöglich.

Es liegt deshalb nur an den Unternehmen, sich schnell auf diese Veränderungen einzustellen und rechtzeitig auf Schlüsseltechnologien zu setzen, die den Weg zu einer Vielfalt an Möglichkeiten in der Industrie und im Alltag ebnen. Denn eines ist klar: Die Digitalisierung wird weiter voranschreiten und unseren Alltag verändern. Mit Kreativität, Unternehmertum und Know-how kann dieser Prozess gemeistert werden. Denn für 5G gilt, was für jede andere Schlüsseltechnologie auch gilt: Sie ist nur so gut wie das, was Unternehmen daraus machen.