Sportliche und technische Entwicklungen gingen lange getrennte Wege. Die industrielle Revolution hat das für immer verändert – und die moderne Sportwelt erschaffen. Wir nehmen Sie mit auf eine kleine Reise durch die Geschichte der Sportübertragung.
Ewiger Ruhm
Teilnehmer der Olympischen Spiele im antiken Griechenland gewannen zwar keine Reichtümer – der ewige Ruhm war ihnen aber dank der unzähligen künstlerischen Darstellungen ihrer Leistungen sicher.
Showdown per Morsezeichen
Mit der industriellen Revolution beginnt das Zeitalter der Sportberichterstattung: Im Jahr 1849 wurde der Ausgang des Boxkampfes zwischen Tom Hyer und Yankee Sullivan per Morsezeichen übertragen.
Vom Spielfeld ins Wohnzimmer
Die echte Revolution kam einige Jahrzehnte später: In den 1920er-Jahren begann der Radiosender KDKA aus Pittsburgh, die Baseball World Series zu übertragen – vom Spielfeld ins Wohnzimmer der Zuhörer.
Eine neue Ära
1936: Die Blicke der Welt sind auf Berlin gerichtet, wo das Naziregime die Olympischen Spiele geschickt für Propagandazwecke missbraucht – und erstmals eine Fernsehkamera zum Einsatz kommt.
Live und in Farbe
Spätestens mit Einführung des Farbfernsehens ab den 1950er-Jahren ist Sport als Massenphänomen nicht mehr zu stoppen. Vom Fußball über Olympia und Boxen bis Tennis: Im TV gibt es für jeden etwas.
Überall, jederzeit, weltweit
Mit der Verbreitung der Satellitentechnologie in den 1990er-Jahren fallen die letzten räumlichen Barrieren: Fans können jetzt jedes beliebige Sportevent der Welt zu Hause genießen, jederzeit.
Streamen statt fernsehen
Sport gibt es im Internet zwar schon seit den 1990er-Jahren, aber erst nach der Jahrtausendwende wird die Technologie soweit verbessert, dass Sportevents ohne Probleme gestreamt werden können.
Mehr als real
Mit Technologien wie Augmented Reality werden die Vorzüge des Live-Sports mit denen des Fernsehens auf innovative Weise zusammengeführt – für die Sportbranche beginnt ein neues Zeitalter.
5G ermöglicht viele neue Anwendungen für jede Branche: