Internet über das Kabelnetz
Ein Kabel-Internetanschluss läuft über den klassischen TV-Anschluss. Diese gibt es im Westen Deutschlands seit Mitte der 1980er-Jahre in großer Zahl, sie basieren auf Koaxialkabeln. Ziel war es damals, die witterungsanfällige und technisch aufwändige analoge Funk-Fernsehtechnik per Hausantenne durch eine Kabelverbindung in jeden Haushalt zu ersetzen.
Bis auf wenige Ausnahmen ist dieser Ausbau abgeschlossen und analoges TV über Funk Geschichte. In Zahlen heißt das: Rund 15,9 Millionen Haushalte waren in Deutschland im Jahr 2023 an das Kabelnetz angeschlossen. Diese Kabel lassen sich seit Anfang der 2000er-Jahre auch für Internet-Verbindungen nutzen, da sie seitdem aufgrund entsprechender Nachrüstungen einen sogenannten Rückkanal unterstützen. Denn jeder Internet-Anschluss braucht jeweils einen Kanal zum Abrufen von Daten (Download) und einen Kanal zum Hochladen (Upload).
In einem Gebäude mit mehreren Parteien nutzen alle Haushalte oder Büros technisch gesehen oft einen einzigen, gemeinsamen Kabelanschluss. Zwar sind Leitungen bis in die einzelnen Einheiten verlegt; diese bilden jedoch gemeinsame Stränge, die meist im Keller des Hauses zu einem Einzelstrang zusammenlaufen. Für den Empfang von Kabelfernsehen war dies nie ein Problem, da hierbei vergleichsweise wenige Daten in nur eine Richtung übertragen wurden. Soll jedoch ein solches Haus mit Kabel-Internet versorgt werden, sind einzelne Rückkanäle erforderlich. Daneben müssen die Kabel in der Lage sein, die Daten mehrerer Teilnehmer:innen gebündelt zu transportieren.
In der Summe kommen so leicht mehrere Gigabit pro Sekunde am Hausanschlusspunkt im Keller zusammen. Daher erfordert die Einrichtung von Kabel-Internet meist einen eigenen Glasfaser-Anschluss bis an das Gebäude heran (Fiber to the Building, kurz: FTTB). So entsteht eine Kombination aus Kabelanschluss und Glasfaser, auch Kabel-Glasfaseranschluss genannt. Kurz zusammengefasst:
Kabel-TV ersetzt technisch aufwändiges und veraltetes analoges Funk-TV, bietet aber noch mehr
Rund 15,9 Millionen Haushalte waren in Deutschland im Jahr 2023 an das Kabelnetz angeschlossen.
Mehrere Haushalte oder Büros nutzen einen gemeinsamen Kabel-Hausanschluss
Aus Kapazitätsgründen wird Kabel-Internet meist mit einem Glasfaser-Backbone kombiniert