- Medien
- News
- Zurück zu Pressearchiv 2017
- Die Digitale Stadt Düsseldorf und Budapest besiegeln digitales Bündnis
Pressearchiv 2017
Die Digitale Stadt Düsseldorf und Budapest besiegeln digitales Bündnis
- Auftakt zur digitalen Städte-Partnerschaft beim Hungarian Tech Day am Vodafone Campus
- 10 ungarische Start-ups wetteiferten um den ersten Platz
- Starke Unterstützung durch NRW-INVEST und Innogy Ungarn
Düsseldorf, 28. März 2017 – Ideen innovativer ungarischer Start-ups und deren direkte Vernetzung mit etablierten Unternehmen standen im Mittelpunkt des "Be smart! – Hungarian Tech Day", der heute am Vodafone Campus stattfand. In einem Pitch präsentierten 10 innovative Start-ups ihre vielversprechenden Geschäftsideen vor einer Fachjury, die am Ende die glücklichen Gewinner kürte. Das Event bildete den Auftakt zu einem digitalen Bündnis zwischen der Digitalen Stadt Düsseldorf (DSD) und Budapest. In einer feierlichen Zeremonie wurde die "digitale Städte-Partnerschaft zur gegenseitigen Förderung von Digitalisierungsprojekten" von Stephan Schneider, Vorstandsvorsitzender Digitale Stadt Düsseldorf, und Piroska Szalai, Präsidentin des Kuratoriums der Wirtschaftsförderung Budapest, vor den Augen namhafter Vertreter aus Politik und Wirtschaft offiziell besiegelt. Zu den Gästen zählten auch Thomas Geisel, Oberbürgermeister der Stadt Düsseldorf, und Dr. Péter Györkös, Botschafter von Ungarn.
Die Zeichen stehen auf Digitalisierung! Rund um den Globus sprüht es vor neuen Ideen – und Düsseldorf und Budapest gehören zu den führenden, sogenannten digitalen Hubs. Um Digitalisierungsprojekte gegenseitig zu fördern, wurde die Idee der digitalen Städte-Partnerschaft zwischen den beiden Städten geboren. Beim "Be smart - Hungarian Tech- Day", einer Plattform für innovative Geschäftsideen, neue digitale Technologien und das Vernetzen von Start-Ups mit etablierten Firmen, wurde das digitale Bündnis offiziell besiegelt. Am Nachmittag traten innovative Start-Ups aus Ungarn im Wettbewerb gegeneinander an. Die Ideenfülle reichte dabei von elektrischen Straßenreinigungsfahrzeugen bis hin zur Integration innovativer und umweltfreundlicher Technologien ins Straßenpflaster.
Durchsetzen konnte sich das Start-Up BeeRides, das mit einer völlig neuen Carsharing-Plattform an Flughäfen die Jury begeisterte. Autobesitzer können über BeeRides ihr Fahrzeug während ihrer Abwesenheit an Touristen vermieten – bei vollem Versicherungsschutz. Die jungen Entrepreneure profitieren nun von einem Jahr kostenloser Stromversorgung durch Innogy Ungarn. Weiterer Förderer der Veranstaltung ist NRW.INVEST, die landeseigene Wirtschaftsförderungsgesellschaft. Aber auch Firmen wie Google oder ERGO waren dabei und warfen den Blick auf potenzielle neue Partner. Besonders lobend gewürdigt hat die Jury außerdem zwei Start-Ups, die sich für Menschen mit Behinderungen einsetzen: EVA Vision hat eine Brille mit Sprachsteuerung für Sehbehinderte entwickelt, die Objekte, Texte und Hinweise erkennt und beschreibt. Route4U hat eine Smartphone-Navigationsapp für Rollstuhlfahrer programmiert, die die Zugänglichkeit der Wege berücksichtigt.
Abgerundet wurde der Tag durch eine Podiumsdiskussion, bei der Michael Reinartz, Innovationschef von Vodafone, mit Dr. Marie-Theres Thiell, CEO von Innogy Ungarn, Thomas Daiber, CEO von Hubject, Dr. László Palkovics, ungarischer Staatsminister für Hochschulbildung und Dr. Gábor Bagdy, stellvertretender Oberbürgermeister der Stadt Budapest zum Thema "Smart Cities und Mobility in der Zukunft" diskutierte. Michael Reinartz ist sich sicher: "Start-ups haben es oft leichter, aus bewährten Denkmustern auszubrechen und völlig neue Business-Ideen zu entwickeln. Zudem gibt es in jedem Land unterschiedliche Ansätze – so auch in Ungarn. Ich bin begeistert, welche intelligenten Produkte heute vorgestellt wurden, die vielleicht auch bald unseren Kunden das Leben erleichtern."
Weiterführende Informationen und eine Auflistung aller teilnehmenden Start-ups unter:
https://blog.featured.de/digital-life/be-smart-hungarian-tech-day-vodafone-die-startups-in-der-uebersicht
Zitate der weiteren Partner des "Be smart! – Hungarian Tech-Day":
Petra Wassner, Geschäftsführerin NRW.INVEST: "Nordrhein-Westfalens Dichte industrieller Großunternehmen und mittelständischer "Hidden Champions" ist einzigartig in Deutschland. Startups können hier ihre innovativen Technologien und Geschäftsideen mit diesen industriellen Kernkompetenzen verbinden und sich damit neue, gemeinsame Wettbewerbsvorteile schaffen. Wir freuen uns daher sehr, die lebendige ungarische Startup-Szene für den Standort NRW begeistern zu können."
Dr. Marie-Theres Thiell, CEO von Innogy Ungarn:"Innovationen sind Teil unserer DNA. Wir treiben die Entwicklung neuartiger Produkte und Dienstleistungen in allen unseren Märkten voran. Ungarn ist auch in dieser Hinsicht ein wichtiger Markt für innogy. Mit unserem Förderpreis können wir eine tolle, junge Unternehmung aus Ungarn unterstützen und gleichzeitig einen Beitrag zum digitalen Bündnis zwischen Budapest und Düsseldorf, der Landeshauptstadt unseres Stammlandes Nordrhein-Westfalen, leisten."
Dr. Péter Györkös, Botschafter von Ungarn in Deutschland: "Digitalisierung ist die Brücke zwischen "old economy and society" auf einer, und "new economy and society" auf der anderen Seite. Ungarn ist ein verlässlicher Pfeiler dieser Brücke, und durch die digitale Kooperation zwischen Düsseldorf und Budapest wird diese Brücke durch spannende und zukunftsweisende Innovationen zwischen Deutschland und Ungarn hervorragend verstärkt."
-
content
Kontakt zu Vodafone
Vodafone Deutschland
Vodafone Deutschland ist eines der führenden integrierten Telekommunikationsunternehmen und zugleich der größte TV-Anbieter der Republik. Mit seinen 14.000 Mitarbeitern liefert der Konzern Internet, Mobilfunk, Festnetz und Fernsehen aus einer Hand. Als Gigabit Company treibt Vodafone den Infrastruktur-Ausbau in Deutschland federführend voran: Mit immer schnelleren Netzen ebnen die Düsseldorfer Deutschland den Weg in die Gigabit-Gesellschaft – ob im Festnetz oder im Mobilfunk.
Geschäftskunden bieten die Düsseldorfer ein breites ICT-Portfolio: So vernetzt Vodafone Menschen und Maschinen, sichert Firmen-Netzwerke sowie Kommunikation und speichert Daten für Firmen in der deutschen Cloud. Rund 90 % aller DAX-Unternehmen und 15 von 16 Bundesländern haben sich bereits für Vodafone entschieden. Mit 46 Millionen Mobilfunk-Karten, 6,5 Millionen Festnetz-Breitband-Kunden sowie zahlreichen digitalen Lösungen erwirtschaftete Vodafone Deutschland im letzten Geschäftsjahr einen Serviceumsatz von über 10 Milliarden Euro.
Vodafone Deutschland ist die größte Landesgesellschaft der Vodafone Gruppe, einem der größten Telekommunikationskonzerne der Welt. Der Konzern betreibt eigene Mobilfunknetze in 25 Ländern und unterhält Partnernetze in weiteren 49 Nationen. In 18 Ländern betreibt die Gruppe eigene Festnetz-Infrastrukturen. Vodafone hat weltweit rund 529,1 Millionen Mobilfunk- und 19,3 Millionen Festnetz-Kunden.
Weitere Informationen unter www.vodafone-deutschland.de.
Weitere Informationen für Journalisten:
blog.vodafone.de
twitter.com/vodafone_medien
Journalistenfragen beantwortet:
Vodafone GmbH
Konzernkommunikation
Ferdinand-Braun-Platz 1
40549 Düsseldorf
E-Mail: presse@vodafone.com
Kundenfragen beantwortet kostenlos und rund um die Uhr:
Vodafone-Kundenbetreuung unter 0172 12 12 (aus dem deutschen Vodafone-Netz) oder 0800 172 12 12 (aus allen anderen Netzen) sowie das Vodafone BusinessTeam unter 0172 12 34 (aus dem deutschen Vodafone-Netz) oder 0800 172 12 34 (aus allen anderen Netzen).