- Medien
- News
- Zurück zu Pressearchiv 2017
- Vodafone lässt Autos bald um die Ecke schauen
Pressearchiv 2017
Vodafone lässt Autos bald um die Ecke schauen
- So smart sind Autos: Vodafone, Audi & Huawei zeigen Verkehr der Zukunft auf der CeBIT
- So sicher kann Autofahren sein: Neue Technologie vermeidet Unfälle, spart Zeit und Treibstoff
- So funktioniert's: Mobilfunk LTE-V2X verbindet Autos untereinander und mit dem Netz
Hannover, 19. März 2017 – Wenn Autos um die Ecke schauen, werden Deutschlands Straßen noch sicherer. Vodafone, Audi und Huawei zeigen auf der CeBIT, wie der Straßenverkehr der Zukunft funktioniert. Sein Treibstoff sind Daten, seine Straßen die Datenautobahnen. Mit der neuen Technologie LTE-V2X kommunizieren Autos direkt miteinander. Und bald noch mehr: In der Gigabit-Gesellschaft werden Fahrzeuge Informationen auf direktem Wege auch mit Fußgängern, Ampeln und Kreuzungen austauschen. Weil das in Echtzeit funktioniert und Informationen über potenzielle Gefahrensituationen besonders schnell an andere Verkehrsteilnehmer weitergeleitet werden, lassen sich Unfälle vermeiden. Außerdem spart all das Ressourcen – in Sachen Zeit und Treibstoff. Denn ohne Staus ist jeder schneller am Ziel. Von bis zu 15% weniger Benzinverbrauch profitieren in Zukunft Portemonnaie und Umwelt. Vodafone zeigt erste Szenarien schon heute unter Realbedingungen auf der CeBIT – und biegt damit auf die Zielgerade für den vollvernetzten Straßenverkehr ein.
"Wer von ,M' wie Mobilität spricht, der meint damit auch ,M' wie Mobilfunk. Denn Mobilfunk steuert den Verkehr von morgen. Vernetzte Autos werden künftig um die Ecke schauen – und sich gegenseitig vor Gefahren warnen. Das ist ein großer Schritt in eine voll vernetzte Welt. In eine Welt, die ohne Ampeln auskommen kann, die keinen Stau mehr kennt und in der es deutlich weniger Verkehrstote gibt", so Vodafone Deutschland CEO Hannes Ametsreiter. "An dieser Welt arbeiten wir schon heute, indem wir unsere Netze bald so schnell machen wie das menschliche Nervensystem. Wir sind der starke Partner für die Automobil-Industrie. Gemeinsam revolutionieren wir den Straßenverkehr."
Doppelter Boden: Mobilfunk verbindet Autos untereinander und mit dem Netz
Mit dem Einsatz von LTE-V2X vereinen Vodafone, Audi und Huawei zwei Welten: Autos tauschen direkt untereinander Informationen aus. Das ermöglicht schon heute extrem geringe Latenzzeiten und bald Kommunikation in Echtzeit. Mobilfunk regelt hierbei wann und welche Daten zwischen den Autos übertragen werden. Informationen zu potenziellen Gefahrensituationen haben Vorrang und werden besonders schnell an alle Personen und Autos in direkter Umgebung weitergeleitet. Parallel dazu senden und erhalten Verkehrsteilnehmer Informationen über das übergreifende Mobilfunknetz. So lassen sich Hindernisse oder Staus schon aus weiter Entfernung erkennen und umgehen. Selbst dann, wenn diese Situationen für das menschliche Auge noch zu weit entfernt oder, zum Beispiel wegen Hauswänden, nicht sichtbar sind. Die parallele Kommunikation direkt zwischen den Autos und im übergreifenden Mobilfunknetz schafft einen doppelten Boden. Autos sehen so auch das, was der Fahrer nicht sieht. Das sorgt für absolute Sicherheit.
Vorhersehen, warnen, bremsen: Das zeigen Vodafone, Audi und Huawei auf der CeBIT
Auf der CeBIT präsentieren die drei Unternehmen bereits unterschiedliche Szenarien der Direktkommunikation zwischen den Verkehrsteilnehmern. Fahrzeuge erhalten eine unmittelbare Warnung, wenn ein vorausfahrendes Auto abbremst weil beispielsweise ein Ball auf die Straße rollt. Per Live-Stream können Autofahrer das Sichtfeld anderer, vorausfahrender Fahrzeuge einsehen. So überblicken sie selbst dann die Straße, wenn große Fahrzeuge die direkte Sicht versperren. Außerdem zeigt Vodafone, wie Autos eine Warnung erhalten, sobald sich Fußgänger am Straßenrand der Fahrbahn nähern, zum Beispiel um einen Zebrastreifen zu überqueren.
Vodafone präsentiert sich auch auf der diesjährigen CeBIT vom 20. bis 24. März 2017 in Hannover im Pavillon 32. Unter dem Motto "Willkommen im GIGANETZ für Deutschland" zeigt der Telekommunikationskonzern wie er die Gigabit-Gesellschaft vorantreibt und gestaltet: von smarten, sicheren Städten über die Industrie 4.0 und den digitalen Handel bis hin zu vernetzten Fahrzeugen.
-
content
Kontakt zu Vodafone
Vodafone Deutschland
Vodafone Deutschland ist eines der führenden integrierten Telekommunikationsunternehmen und zugleich der größte TV-Anbieter der Republik. Mit seinen 14.000 Mitarbeitern liefert der Konzern Internet, Mobilfunk, Festnetz und Fernsehen aus einer Hand. Als Gigabit Company treibt Vodafone den Infrastruktur-Ausbau in Deutschland federführend voran: Mit immer schnelleren Netzen ebnen die Düsseldorfer Deutschland den Weg in die Gigabit-Gesellschaft – ob im Festnetz oder im Mobilfunk.
Geschäftskunden bieten die Düsseldorfer ein breites ICT-Portfolio: So vernetzt Vodafone Menschen und Maschinen, sichert Firmen-Netzwerke sowie Kommunikation und speichert Daten für Firmen in der deutschen Cloud. Rund 90 % aller DAX-Unternehmen und 15 von 16 Bundesländern haben sich bereits für Vodafone entschieden. Mit 46 Millionen Mobilfunk-Karten, 6,5 Millionen Festnetz-Breitband-Kunden sowie zahlreichen digitalen Lösungen erwirtschaftete Vodafone Deutschland im letzten Geschäftsjahr einen Serviceumsatz von über 10 Milliarden Euro.
Vodafone Deutschland ist die größte Landesgesellschaft der Vodafone Gruppe, einem der größten Telekommunikationskonzerne der Welt. Der Konzern betreibt eigene Mobilfunknetze in 25 Ländern und unterhält Partnernetze in weiteren 49 Nationen. In 18 Ländern betreibt die Gruppe eigene Festnetz-Infrastrukturen. Vodafone hat weltweit rund 529,1 Millionen Mobilfunk- und 19,3 Millionen Festnetz-Kunden.
Weitere Informationen unter www.vodafone-deutschland.de.
Weitere Informationen für Journalisten:
blog.vodafone.de
twitter.com/vodafone_medien
Journalistenfragen beantwortet:
Vodafone GmbH
Konzernkommunikation
Ferdinand-Braun-Platz 1
40549 Düsseldorf
E-Mail: presse@vodafone.com
Kundenfragen beantwortet kostenlos und rund um die Uhr:
Vodafone-Kundenbetreuung unter 0172 12 12 (aus dem deutschen Vodafone-Netz) oder 0800 172 12 12 (aus allen anderen Netzen) sowie das Vodafone BusinessTeam unter 0172 12 34 (aus dem deutschen Vodafone-Netz) oder 0800 172 12 34 (aus allen anderen Netzen).