WLAN im ganzen Haus
Ihr WLAN kommt nicht in der ganzen Wohnung an? Es ist langsam und fällt öfter aus?
In 3 Schritten zum guten WLAN-Signal
- 1. Schritt: Stellen Sie Ihren Router richtig auf
- 2. Schritt: Prüfen Sie ältere Geräte
- 3. Schritt: Optimieren Sie die Einstellungen
Router richtig aufstellen
Sie finden Ihren Router optisch nicht schön? Und Sie haben ihn deshalb hinter einem Möbelstück versteckt?
Das ist kein guter Platz. Denn Gegenstände oder Möbelstücke stören das WLAN-Signal. Es wird dadurch schwächer oder bricht sogar ganz ab.
Stehen Sie zu Ihrem Router.
So stellen oder hängen Sie ihn richtig auf:
Die Front Ihres Routers sollte immer nach vorne in den Raum zeigen. Stellen Sie Ihren Router nicht mit der Vorderseite an die Wand oder gegen ein Möbelstück. Optimal steht Ihr Router auf seinen eigenen Füßen:
- Möglichst weit von anderen elektronischen Geräten
- Etwa 1 Meter über dem Boden und mit den LED-Leuchten nach vorn
Vermeiden Sie Störquellen:
Andere Funkquellen, Betondecken, dicke Wände und Metall können das WLAN-Signal stören. Entfernen Sie, soweit Sie es können, alle Störquellen zwischen Router und Ihrem Gerät.
Das sind typische Störquellen:
- Haushaltsgeräte wie Mikrowelle, Staubsauger und Fön
- Babyfon, Bluetooth- und andere Funkgeräte
- schnurloses Telefon, Bürogeräte wie Drucker und Fax
Ältere Geräte prüfen
Einige ältere Geräte unterstützen die aktuellen WLAN-Standards nicht.
Dazu gehören Geräte, die vor 2009 auf den Markt gekommen sind und nicht mindestens den "N-Standard" unterstützen. Diese Geräte schöpfen die Übertragungsgeschwindigkeit nicht voll aus. Nutzen Sie sie gleichzeitig mit mehreren anderen Geräten, kann die Übertragungsgeschwindigkeit geringer sein. Nutzen Sie deshalb möglichst keins dieser Geräte. Nur so erreichen Sie eine hohe WLAN-Geschwindigkeit.
Schalten Sie ältere Geräte einfach aus. Testen Sie es dann nochmal.
Nutzen Sie dafür die Web-Oberfläche des Routers oder unseren Speed Check.
Problem behoben? Dann schalten Sie das ältere Gerät nur ein, wenn Sie es wirklich brauchen.
Welchen WLAN-Standard Ihr Router unterstützt, finden Sie in der Web-Oberfläche oder in den technischen Daten Ihres Routers.
Wussten Sie schon? Ihr WLAN arbeitet mit Funkkanälen und Frequenzbändern. Ist Ihr WLAN langsam oder funktioniert nicht? Dann kann das Optimieren dieser Einstellungen die Lösung sein.
Das ist nicht immer ganz einfach und dauert ein paar Minuten. Nehmen Sie sich die Zeit. Es lohnt sich.


Wohnen Sie in einer dicht besiedelten Gegend? Dann teilt sich Ihr WLAN-Router die Kanäle mit Ihren Nachbarn.
Für die Datenübertragung braucht Ihr Router jeweils 4 weitere Kanäle. Jeweils 2 Kanäle unterhalb und oberhalb des eingestellten Kanals.
Sie haben kein gutes Signal?
Dann wechseln Sie auf den Kanal 1,6 oder 11. Das ist die Standard-Einstellung bei den meisten Routern.
Eine abweichende Einstellung, z.B. auf Kanal 3, bedeutet schlechtes Signal vor allem für Sie und Ihre Nachbarn.
Tipp: Stimmen Sie sich am besten mit Ihren Nachbarn ab.
Wählen Sie den besten Kanal, für eine bessere WLAN-Verbindung.
In unseren Geräte-Anleitungen sehen Sie, wie das geht.
Tipp: Lassen Sie sich die Feldstärken aller WLAN-Netze in Ihrer Nähe anzeigen. Nutzen Sie dafür z.B. das kostenlose Programm Wifi Analyzer für Android-Handys. Für Apple-iOS gibt es z.B. Wi-Fi Sweetspots.
Frequenzband wechseln


Moderne WLAN-Router können auf dem 2.4 GHz (GHz = Gigahertz) und 5-GHz-Frequenzband funken. Aber welche Technik ist besser? Wo liegen die Vor- und Nachteile?
Kurz gesagt: Das 2.4-GHz-Band deckt eine größere Distanz ab, ist dafür aber langsamer. Das 5-GHz-Band hat eine kürzere Reichweite, ist aber schneller und weniger störanfällig.
2.4-GHz-Band | 5-GHz-Band | |
---|---|---|
Reichweite | höher | geringer |
max. Geschwindigkeit | geringer | höher |
Störungsfreiheit | höher | geringer |
Kompatibilität | ältere & neue Geräte | neue Geräte |
Ist Ihr WLAN also langsam oder funktioniert gar nicht? Dann kann das 5-GHz-Band die Lösung sein.
Gut zu wissen: Ältere mobile Geräte und PCs unterstützen das 5-GHz-Frequenzband meistens nicht. Testen Sie mit Ihrem Router, mit welchem Frequenzband Sie die beste Verbindung bekommen. Ob Ihr Router das
5-GHz-Band unterstützt und wie Sie das Frequenzband wechseln, sehen Sie in unseren Schritt-für-Schritt-Anleitungen.


EasyBoxen
Richten Sie Ihre EasyBox optimal ein. Ändern Sie den Kanal. Wechseln Sie die Frequenz, wenn möglich. Ob Ihre EasyBox das unterstützt, sehen Sie in unseren Geräte-Anleitungen. Wählen Sie Ihr Modell aus und lesen Sie die FAQ:
- So wechseln Sie den drahtlosen Sender
- So ändern Sie das Frequenzband


FRITZ!Boxen
Richten Sie Ihre FRITZ!Box optimal ein. Ändern Sie den Kanal. Wechseln Sie dann die Frequenz. Wie das geht, zeigen wir Ihnen in unseren Geräte-Anleitungen. Wählen Sie Ihr Modell aus und lesen Sie die FAQ:
- So wechseln Sie den drahtlosen Sender
- So ändern Sie das Frequenzband


Kabel-Router
Richten Sie Ihren Kabel-Router optimal ein. Ändern Sie den Kanal. Wechseln Sie die Frequenz. In unseren Anleitungen sehen Sie, wie das geht. Modell aussuchen, Fehlerbehebung auswählen und die FAQ lesen:
- Funkkanal-Einstellungen anpassen, Funkkanal manuell ändern
- Das 5 GHz-Frequenzband nutzen
Keiner unserer Tipps hat geholfen?
Dann schauen Sie sich noch Plan B, C oder D an.
Es muss nicht an Ihrem Router oder anderen Geräten liegen. Es kann auch diese Ursachen haben:
- Stahlbeton-Wände
- Haushaltsgeräte
- Betondecken und andere Störquellen
Verstärken Sie das WLAN-Signal mit Zusatzgeräten. Oder leiten Sie es einfach weiter. Lesen Sie hier, welches Gerät dafür das Beste ist:


Repeater
Repeater nehmen das WLAN-Signal auf, verstärken es und senden es weiter. Nutzen Sie einen WLAN-Repeater, erweitern Sie Ihr Netzwerk, z.B. durch mehrere Wände oder Decken.


Powerline Adapter
Internet über die Steckdose: einfach den Adapter einstecken und mit dem WLAN über die Sync-Taste verbinden. So vergrößern Sie Ihr WLAN zuhause einfach übers Stromnetz.


Multimedia-Lösung
Vernetzen Sie Ihr Multi-Media-Zuhause. Mit einer WLAN-Bridge bauen Sie eine drahtlose Verbindung zum WLAN-Router auf. Und verbinden so Fernseher, Blu-ray-Player und Co. in Ihr WLAN.