- Privatkunden
- Hilfe
- Service-Themen
- Zurück zu InfoDoks & Videos
- Begriffserklärungen
Begriffserklärungen
Klicken Sie im Lexikon auf den Anfangsbuchstaben des Begriffs, den wir Ihnen erklären sollen.
-
A - ADSL, Akku, Analoganschluss, ...
ADSL
Vodafone-DSL nutzt das ADSL-Verfahren (Asymmetric Digital Subscriber Line). Das bedeutet, dass Sie Daten aus dem Internet schneller auf Ihren PC herunterladen können (Download) als von Ihrem PC ins Internet (Upload).
Akku
Der Akku versorgt z. B. Ihr Smartphone oder Tablet mit Energie.
Analoganschluss
Der Analoganschluss ist ein Festnetzanschluss über eine Telefondose für z. B. Telefone, Modems oder Faxgeräte.
Android
Android ist ein Betriebssystem für Smartphones und Tablets. Es wurde von Google entwickelt.
Anklopfen
Das Anklopfen ist eine Funktion bei einem Handy oder Telefon, die Sie während eines Telefonats auf einen weiteren Anruf hinweist. Sie können sich dann entscheiden, das zweite Gespräch anzunehmen, zu ignorieren oder abzuweisen.
Apps
Apps sind kleine Programme für Ihr Smartphone und Tablet.
-
B - Backup, Bandbreite, Basisstation, ...
Backup
Das Backup ist eine Sicherheitskopie Ihrer elektronischen Daten, z. B. von Ihrem Computer.
Bandbreite
Die Bandbreite bestimmt die Menge an Daten, die Sie mit Ihrem Internet-Anschluss in einer bestimmten Zeit übertragen können. Beispiel: Ein DSL-Anschluss mit einer Bandbreite von 50 Mbit/s kann die Daten schneller übertragen als ein Anschluss mit 16 Mbit/s.
Basisstation
Die Basisstation stellt die Funkverbindung zwischen dem Festnetz und dem Mobiltelefon her. Sie ist also die Schnittstelle zwischen einer drahtgebundenen und drahtlosen Verbindung in einem Mobilfunknetz.
Bit
Ein Bit bezeichnet die Speichergröße von Datenträgern wie z. B. einer Diskette oder Festplatte.
1 Byte = 8 Bit (b)
1 KB = 1.000 Byte
1 MB = 1.000 Kilobyte (KB)
1 GB = 1.000 Megabyte (MB)
1 TB = 1.000 Gigabyte (GB)Bluetooth
Bluetooth ist eine Funkübertragung von Sprache und Daten über kurze Strecken. Durch Bluetooth können Sie z. B PCs, Faxgeräte und Mobiltelefone kabellos miteinander verbinden.
Branding
Branding bedeutet, dass der Netzbetreiber das Betriebssystem Ihres Handys ändert, um eigene Netzwerkdienste anzubieten. Oft wird z. B. auch das Logo des Netzbetreibers auf die Handys gedruckt.
Browser
Der Browser ist ein Programm, damit Sie im Internet surfen können. Die bekanntesten Browser sind der Internet Explorer, Firefox, Chrome und Safari (Apple).
Byte
Ein Byte bezeichnet die Speichergröße von Datenträgern wie z. B. einer Diskette oder Festplatte.
1 Byte = 8 Bit (b)
1 KB = 1.000 Byte
1 MB = 1.000 Kilobyte (KB)
1 GB = 1.000 Megabyte (MB)
1 TB = 1.000 Gigabyte (GB) -
C - Cache, Client, CLIP, ...
Cache
Der Cache ist der elektronische Zwischenspeicher zwischen zwei Speichersystemen. Er beschleunigt oder vermindert den Datentransfer zwischen diesen Speichersystemen. Beispiel: Rufen Sie eine Internet-Seite auf, werden von dieser Seite Daten gespeichert. Rufen Sie die Seite erneut auf, sorgt der Cache dafür, dass die Seite schneller geladen wird.
Client
Der Client bezeichnet den Teilnehmer oder Einzelrechner in einem Computer-Netzwerk.
CLIP
CLIP (Calling Line Identification Presentation) bezeichnet die Rufnummeranzeige des Anrufers. Die Nummer des Anrufers erscheint im Display Ihres Telefons.
CLIR
CLIR (Connected Line Identification) ist die Unterdrückung der Rufnummernübermittlung beim Anrufer. Ihre Nummer wird nicht im Display des Gesprächspartners angezeigt.
Cloud
Die Cloud (Wolke) ist ein Speicherort für Dateien, der nicht auf Ihrem eigenen Computer liegt. Diesen Dienst können Sie kostenlos oder gegen Gebühr bei mehreren Cloud-Anbietern mieten.
-
D - Datenübertragungsrate, Datenvolumen, DHCP, ...
Datenübertragungsrate
Die Datenübertragungsrate bezeichnet die Menge an Daten, die pro Zeiteinheit übertragen wird, z. B. über eine Internet-Leitung oder eine drahtlose Funkverbindung. Je höher Ihre Datenübertragungsrate ist, desto besser spielen Sie z. B. Videos oder Musik über das Internet in Echtzeit ab.
Datenvolumen
Das Datenvolumen bezeichnet die Datenmenge, das Sie für das Übertragen und Speichern von Daten (z. B. fürs Surfen) nutzen können. Es wird oft in MB und GB gemessen.
DHCP
DHCP ist die Abkürzung für "Dynamic Host Configuration Protocol". Mit DHCP integrieren und konfigurieren Sie neue Computer leichter in einem Netzwerk (z. B. lokal oder fürs Internet). Dies geschieht durch einen entsprechenden Server automatisch, wenn Sie den neuen Rechner starten.
Direktruf
Mit dieser Funktion sperren Sie Ihr Telefon für alle Rufnummern außer für eine individuell eingegebene Nummer. Nach Abnehmen des Hörers und Betätigen einer beliebigen Taste stellen Sie automatisch die Verbindung zur gespeicherten Nummer her.
DNS
Das DNS (Domain Name System) wandelt Internet-Adressen (Domains) wie vodafone.de in IP-Adressen um. Hinter diesen IP-Adressen ist dann die gesuchte Internet-Seite gespeichert, die Sie bei der Eingabe von z. B. vodafone.de im Browser erreichen.
Domain
Domain bezeichnet eine Internet-Adresse. Vofafone.de ist z. B. eine Domain. Dabei ist "de" (für Deutschland) die sogenannte Top-Level-Domain und "Vodafone" die Second-Level-Domain.
Downlink
Downlink bezeichnet die Verbindung vom Mobilfunknetz zum Mobilfunk-Gerät. Die Gegenrichtung bezeichnet man als "uplink".
DSL
DSL ist ein Verfahren, das Daten mit hoher Übertragungsrate über das herkömmliche Telefon-Festnetz transportiert.
-
E - EDGE, E-Mail Push Service, E-Mail Provider, ...
EDGE
EDGE bezeichnet eine Technik zur Erhöhung der Datenübertragungsraten in GSM-Netzen (Mobilfunknetze).
E-Mail Push-Service
Der E-Mail Push Service leitet eingehende E-Mails von einer bestehenden E-Mail-Adresse z. B. auf Ihr Handy weiter. Aufwändige Einwahl- und Abrufverfahren entfallen. Sie können die E-Mails sofort lesen, speichern, weiterleiten oder beantworten.
E-Mail Provider
Ein E-Mail Provider ist ein Dienstleister, durch den Sie E-Mails webbasierend lagern, verwalten und abrufen.
Encr. Key - WLAN-Netzwerkschlüssel
Encr. Key steht für den WLAN-Netzwerkschlüssel. Sie finden ihn fast immer auf einem Aufkleber am Router. Sie benötigen den Netzwerkschlüssel, um das Netzwerk vor unberechtigter Nutzung zu schützen. Er muss aus mindestens 8 Zeichen bestehen. Für optimale Sicherheit ändern Sie den Schlüssel in eine Kombination aus Buchstaben und Ziffern (alphanumerisch) von mindestens 16 Zeichen Länge.
Ethernet
Ethernet ist eine Vernetzungstechnik für lokale Computer-Netzwerke (LANs).
Exchange Server
Der Exchange Server ist ein E-Mail-Dienst-Server von Microsoft. Er ermöglicht in einem Netzwerk (z. B. im Firmennetz) die E-Mail-Kommunikation unter den Rechnern und ins Internet. Outlook ist die gängigste E-Mail-Software, wenn ein Exchange-Server aufgebaut wurde.
-
F - Facebook, FastPath, Firewall, ...
Facebook
Facebook ist ein soziales Netzwerk, über das viele Nutzer kommunizieren und Informationen im Internet austauschen.
FastPath
FastPath ist eine zusätzliche technische Funktion für die Datenübertragung bei DSL-Anschlüssen. Es verringert bei DSL-Anschlüssen die Signallaufzeit. So werden aufwändige Grafiken und komplexe Websites schneller geladen.
Firewall
Die Firewall ist eine Sicherheitseinrichtung zwischen zwei Computer-Netzwerken. Sie schützt ein "sicheres Netz" vor unbefugten Zugriffen aus einem "unsicherem Netz" wie z. B. dem Internet.
FM-Transmitter
Ein FM-Transmitter überträgt Audiosignale per Funk an ein Radio. Dabei wird am Radio eine nicht belegte Frequenz eingestellt. Starten Sie den FM-Transmitter auf der gleichen Frequenz, werden die entsprechenden Tonsignale (vom Handy oder angeschlossenen MP3-Player) an das Radio übertragen - ohne Kabel und Installationsaufwand.
FTP
FTP ist die englische Abkürzung für "File Transfer Protocol" (Datei-Übertragungs-Protokoll). Es bezeichnet außerdem den gleichnamigen Internet-Dienst zur Übertragung von elektronischen Daten zwischen entfernten Rechnern in einem Netzwerk.
-
G - Gadgets, Geotagging, Gigabyte, ...
Gadgets
Gadgets sind Mini-Internet-Seiten mit aktuellen Inhalten, z. B. den Nachrichten, Sportergebnissen oder dem persönlichen E-Mail-Posteingang.
Geotagging
Das Wort "Geotagging" wird meist in Verbindung mit Fotos verwendet. Dabei wird dem Foto die Position zugeordnet, an dem es aufgenommen wurde.
Gigabyte
Ein Gigabyte (GB) bezeichnet die Speichergröße von Datenträgern wie z. B. einer Festplatte.
1 GB = 1.000 Megabyte (MB)
1 MB = 1.000 Kilobyte (KB)
1 KB = 1.000 Byte
1 Byte = 8 Bit (b) (Binäre Zeichen: 0 oder 1)GPRS
GPRS ist die englische Abkürzung für "General Packet Radio Service" ("Allgemeiner (Daten-)Paket-Funk-Übertragungs-Dienst"). GPRS ist ein Mobilfunk-Standard und eine schnellere Weiterentwicklung auf Basis des GSM-Standards.
GPS
GPS ist die Abkürzung für "Global Positioning System", ein Funkortungsverfahren zur Positionsbestimmung.
-
H - HDMI, Host, Hot Spots, ...
HDMI
HDMI ist ein digitaler Anschluss, über den Bild und Ton in HD-Qualität übertragen wird.
Host
Ein Host ("Gastgeber") ist ein Computer, der an ein Netzwerk (wie z. B. das Internet) angeschlossen ist. Auf einem solchen Netzwerkrechner werden Dienste (z. B. E-Mail oder Web) für andere Computer angeboten.
Hot Spots
Hot Spots sind die Bereiche, in denen WLAN verfügbar ist.
HSPA (HSDPA und HSUPA)
HSPA ist die Abkürzung für "High Speed Downlink Packet Access". Es bezeichnet ein Übertragungsverfahren von UMTS. Das sogenannte Breitband-UMTS sorgt für eine schnelle Übertragung großer Datenmengen zwischen Basisstation und Mobilgerät.
HTML
HTML ist die Abkürzung für "Hypertext Markup Language". Sie steht für eine Beschreibungssprache, mit der Dokumente z. B. als Webseite für das Internet oder als Benutzeroberfläche für CD-ROMs formatiert werden können.
HTTP
HTTP ist die Abkürzung für "Hypertext Transfer Protocol". Es ist ein Übertragungsprotokoll, das der Übermittlung von Informationen im World Wide Web (WWW) dient. Dabei handelt es sich meist um Internet-Seiten, die in der Beschreibungssprache HTML formuliert sind.
Hyperlink
Ein Hyperlink ist ein Verweis in einem Hypertext auf andere Textstellen, Dokumente oder Internet-Seiten. Klicken Sie einen Hyperlink mit der Maus an, öffnet sich z. B. eine neue Textseite oder andere Internet-Seite.
-
I - IMAP, IMEI, Instand Messaging, ...
IMAP
IMAP ist die Abkürzung für "Internet Message Access Protocol" ("Internet-Nachrichten-Zugriffs-Protokoll"). Es ist ein Netzwerkprotokoll, das E-Mail-Programme unterstützt, Nachrichten abzurufen.
IMEI
Die IMEI ("International Mobile Station Equipment Identity") ist eine eindeutige 15-stellige Seriennummer, durch die z. B. Ihr Handy identifiziert werden kann.
Instant Messaging
Instant Messaging steht für "sofortige Nachrichtenübermittlung". Sie tauschen damit Nachrichten mit anderen aus. Um den Dienst zu nutzen, brauchen Sie ein spezielles Programm, den Instant Messenger.
iOS
iOS ist das Apple-Betriebssystem für iPhone, iPod touch, iPad und der 2. Generation des Apple TV.
IP-Adresse
Die IP-Adresse steht für "Internet-Protokoll-Adresse". Sie ermöglicht die eindeutige Bezeichnung eines Computers innerhalb eines Netzwerkes (z. B. dem Internet). Ein Beispiel für eine IP-Adresse ist 212.184.6.14.
IPTV
IPTV ("Internet Protocol Television") überträgt Fernsehprogramme und Filme über das Internet. Es steht im Gegensatz zum klassischem Rundfunk, Kabel oder Satellit.
ISDN
ISDN ("Integrated Services Digital Network") ist ein Standard für ein digitales Telekommunikationsnetz.
-
J - Java, Joyn
Java
Java ist eine Programmiersprache. In Java geschriebene Programme sind plattformübergreifend, d. h. sie können auf Computern mit unterschiedlichen Betriebssystemen und Mikroprozessor-Typen laufen.
Joyn
Joyn (RCS-e) ist eine Kombination aus WhatsApp und FaceTime. Damit können Sie z. B. Textnachrichten oder auch Fotos und Videos versenden.
-
K - Kilobyte
Kilobyte
Ein Kilobyte (KB) bezeichnet die Größe von Datenträgern wie z. B. einer Diskette oder Festplatte.
1 Byte = 8 Bit (b)
1 KB = 1.000 Byte
1 MB = 1.000 Kilobyte (KB)
1 GB = 1.000 Megabyte (MB)
1 TB = 1.000 Gigabyte (GB)
Kilobyte sollte nicht verwechselt werden mit Kilobit = 1.000 Bit. -
L - LAN, LTE
LAN
LAN (Local Area Network) steht für fest installierte, lokal angelegte Netzwerke in einem räumlich begrenzten Firmen- oder Privatbereich. Dabei stellt z. B. ein PC seine Ressourcen anderen Computern im Netzwerk zur Verfügung. So können etwa alle in diesem LAN-Netzwerk angeschlossenen Computer einen Drucker ansteuern.
LTE (4G|LTE)
LTE (Long Term Evolution) ist die Erweiterung des UMTS-Standards für noch höhere Datenraten. Oft wird LTE auch als 4G bezeichnet. Mobiles Surfen oder Multimedia-Download laufen mit LTE noch schneller und flüssiger.
-
M - Mail-Server, Megabyte, Memory-Effekt, ...
Mail-Server
Ein Mail-Server verwaltet E-Mails. Er empfängt, versendet, speichert und leitet sie weiter.
Megabyte
Ein Megabyte (MB) bezeichnet die Größe von Datenträgern wie z. B. einer Diskette oder Festplatte.
1 Byte = 8 Bit (b)
1 KB = 1.000 Byte
1 MB = 1.000 Kilobyte (KB)
1 GB = 1.000 Megabyte (MB)
1 TB = 1.000 Gigabyte (GB)Memory-Effekt
Memory-Effekt tritt auf, wenn das Akku oft nur teilweise und nicht vollständig entladen wird. Der Akku "erinnert" sich an den Energiebedarf und stellt mit der Zeit statt der ursprünglichen Energiemenge nur noch die Menge zur Verfügung, die bei den bisherigen Entladevorgängen benötigt wurde.
Mobile Payment
Mobile Payment sind Bezahlvorgänge, die elektronische Techniken zur Initiierung, Autorisierung oder Realisierung der Zahlung einsetzt. Z. B. können Sie mit Mobile Payment über Ihr Handy bezahlen.
-
N - Name-Server, NAT, Netlock, ...
Name-Server
Ein Name-Server ist ein spezieller Server im Internet. Er speichert Informationen zu den Namen der Computer in Form von IP-Adressen und Domains.
NAT
NAT (Network Address Translation) ordnet die Adressen eines privaten Netzes öffentlich registrierten IP-Adressen zu. Das hat den Vorteil, dass Rechner, die innerhalb eines privaten Netzes miteinander kommunizieren, keine öffentlichen IP-Adressen benötigen.
Netlock
Ein Netlock (Netz-Sperrung) beschränkt die Nutzung z. B. eines Handys auf das Mobilfunknetz eines Anbieters. Im Gegensatz zum SIM-Lock können Sie das Handy unabhängig von der eingesetzten SIM-Karte nur in dem ursprünglich vorgesehenen Netz nutzen.
NFC
NFC (Near Field Communication) ist der Übertragungsstandard zum kontaktlosen Austausch von Daten per Funktechnik über kurze Distanzen.
-
O - OS X
OS X
Mac OS heißt das Betriebssystem von Apple. Der Buchstabe X steht für die römische Zahl 10 und verweist auf die Version des Betriebssystems.
-
P - PDF, Peer to Peer, Phishing E-Mails, ...
PDF
Das PDF ist ein von der Firma Adobe entwickeltes Dateiformat. Es wurde zur Speicherung und zum Austausch von elektronisch formatierten Dokumenten entwickelt. Damit wird die originalgetreue Übertragung eines Dokuments, z. B. über das Internet möglich.
Peer to Peer
Peer-to-Peer (P2P) Netzwerke sind Netzwerk-Systeme ohne zentrale Zugriffskontrolle, in denen alle Rechner gleichberechtigt agieren. Der englische Begriff "peer" steht im Deutschen für "Gleichgestellter" oder "Ebenbürtiger".
Phishing E-Mails
Phishing E-Mails sind gefälschte E-Mails von vermeintlich seriösen Anbietern (z. B. Kredit-Institute). Die Empfänger werden aufgefordert, auf gefälschten Seiten sensible Daten wie etwa Passwörter preiszugeben. Diese Daten werden dann für gezielten Betrug genutzt.
Pixel
Ein Pixel ist ein Bildpunkt z. B. eines elektronischen Displays wie etwa einem Monitor. Das Bild besitzt eine höhere Auflösung, je mehr Pixel es hat. Das Bild eines PC-Monitors besteht meist aus 800×600 oder mehr Pixel.
POP
POP (Post Office Protocol) ist ein Übertragungsprotokoll, über das ein Client E-Mails vom Server abholen kann.
Proxy-Server
Der Proxy oder Proxy-Server ist der Vermittler von Daten zwischen Server und Client. So übermittelt der Proxy z. B. den kompletten Datenverkehr einer Firma in Deutschland mit dem Internet. Der Proxy-Server leitet die Daten-Informationen ins World Wide Web.
-
Q - Quadband, QWERTZ
Quadband
Ein Quadband-Handy unterstützt die vier meistgenutzten GSM-Frequenzen. Diese Eigenschaft macht Ihr Handy kompatibel mit den meisten Netzen der Welt.
QWERTZ
Die QWERTZ-Tastaturbelegung ist die normale Anordnung der Tasten im deutschsprachigen Raum. Deutschsprachige Tastaturen haben im Vergleich zu amerikanischen Tastaturen die Tasten für Y und Z vertauscht, da das Z im Deutschen häufiger vorkommt als das Y.
-
R - Remote Access, Repeater, Roaming, ...
Remote Access
Remote Access ist der Zugriff auf einen entfernten Computer über ein Netzwerk. Über Remote Access lässt sich der Computer fernsteuern und bedienen.
Repeater
Ein Repeater ist ein Gerät, das den Signalverlust in längeren Datenleitungen wie ein Verstärker ausgleicht. Er kann z. B. das WLAN-Signal verlängern.
Roaming
Roaming bezeichnet die Nutzung eines Handys in einem anderen Netzwerk als dem Heimatnetzwerk. Roaming fällt oft im Ausland an.
Router
Ein Router verbindet zwei räumlich getrennte Netzwerke. Durch den Router nutzen Sie an Ihrem Computer z. B. das Internet.
-
S - SCART, Server, Service Pack, ...
SCART
SCART ist ein europäischer Standard für Anschlüsse von Audio- und Video-Geräten, z. B. für Fernseher und Videorecorder.
Server
Ein Server stellt Computern Daten bereit. Das können einzelne Computer sein oder ein Netzwerk aus mehreren Computern.
Service Pack
Ein Service Pack ist ein Aktualisierungspaket (Updatepaket). Das Service Pack umfasst Teilaktualisierungen und Sicherheits-Updates für ein Betriebssystem.
SIM-Karte
Die SIM-Karte ist eine Chipkarte, die in ein Handy eingesetzt wird. Sie dient zur Identifikation des Nutzers im Netz. Mit der SIM-Karte stellen Mobilfunk-Anbieter ihren Kunden mobile Telefon-Anschlüsse und Datenanschlüsse bereit.
SIM-Lock
Der SIM-Lock sperrt das Handy für andere SIM-Karten.
Smartphone
Smartphones sind moderne Mobiltelefone und unterscheiden sich durch folgende Merkmale von klassischen Handys:
- Smartphones haben meist ein Betriebssystem eines anderen Anbieters.
- Mit dem Smartphone installieren Sie selbst Programme.
- Die Programm-Oberfläche bei Handys ist vordefiniert. Sie ist nur begrenzt erweiterbar.
- Sie bedienen Smartphones über Touchscreen.
SMTP
SMTP ist die Abkürzung für "Simple Mail Transfer Protocol" (einfaches Nachrichten-Übertragungs-Protokoll). Das Protokoll überträgt E-Mails in Netzwerke wie dem Internet. Das geschieht über spezielle SMTP-Server.
Soziale Netzwerke
Soziale Netzwerke sind Netz-Gemeinschaften. Ein bekanntes soziales Netzwerk ist z. B. Facebook.
Spam-Mail
Eine Spam-Mail ist eine E-Mail, die zu Werbezwecken in großer Anzahl an beliebige Empfänger verschickt wird. Spam-Mails verursachen beim Herunterladen oft Kosten.
Spyware
Spyware ist ein Programm, das Informationen von Personen sammelt. Das geschieht ohne deren Wissen. Sie werden oft an unautorisierte Dritte weitergegeben.
SSID - WLAN-Name
Die Abkürzung SSID steht für "Service Set Identifier" auch Network Name. SSID ist der Name für ein WLAN-Netzwerk, das auf IEEE 802.11 basiert. Es ist ratsam, den WLAN-Namen (SSID) umzubenennen, um den eigenen Router wiederzuerkennen.
Streaming
Streaming ist die Daten-Übertragung von Audio- und Videodaten übers Internet. Ziel ist es, die Daten in einer Echtzeit zu übertragen und abzuspielen.
Symbian
Symbian OS war eines der ersten Betriebssysteme für Smartphones und PDAs, vor allem des Herstellers Nokia.
-
T - T9, TAE, TCP/IP, ...
T9-Texteingabehilfe
T9 ist eine Technik, die die Texteingabe bei Handys vereinfacht. Dabei greift das Handy auf eine integrierte Wort-Datenbank zu. Geben Sie die ersten Buchstaben eines Wortes ein, macht das Mobiltelefon Vorschläge, wie Sie das Wort beenden können.
TAE
TAE ist die Abkürzung für "Telekommunikations-Anschlusseinheit". Das ist die Standard-Steckdose der Deutschen Telekom zum Anschluss von Telekommunikations-Endgeräten an das Telefonnetz. Normalerweise besitzt eine TAE drei Eingänge. Es gibt zwei Arten von Eingängen: Der F-Anschluss in der Mitte ist fürs Telefon vorgesehen. Die beiden N-Anschlüsse dienen Faxgerät, Modem oder Anrufbeantworter.
TCP/IP
TCP/IP steht für zwei Übertragungsprotokolle: Das Transmission Control Protocol (TCP) und das Internet Protocol (IP). Sie sind ein Zusammenschluss von Netzwerk-Protokollen. Sie bilden die Basis für die Datenübertragung in Netzwerken wie dem Internet.
Tethering
Tethering (Anbinden) ist die Verbindung z. B. eines Smartphones mit einem Computer oder PDA. Damit wird diesem ein Internet-Zugang über das drahtlose Netzwerk des Mobilfunk-Anbieters ermöglicht.
TK-Anlage
Die TK-Anlage ist eine Vermittlungseinrichtung, die mehrere Endgeräte wie zum Beispiel Telefon, Fax, Anrufbeantworter verbindet. Sowohl untereinander als auch mit einer oder mehreren Leitungen des öffentlichen Telefonnetzes.
Trojaner
Ein Trojaner ist ein vermeintlich harmloses Computerprogramm mit versteckter schädlicher Funktionalität. Es beschädigt Daten, übernimmt Computer oder stiehlt vertrauliche Informationen.
Twitter
Twitter ist ein soziales Netzwerk und ein Mikro-Blogging-Dienst. Angemeldete Benutzer können Nachrichten (Updates oder Tweets) mit maximal 140 Zeichen senden und die Nachrichten anderer Benutzer empfangen.
-
U - UMTS, Upstream, USB
UMTS
UMTS (Universal Mobile Telecommunications System) ist der Standard für ein universelles und leistungsfähiges Mobilfunk-System der 3. Generation (3G). UMTS ist das Nachfolgesystem des GSM-Standards und bietet deutlich höhere Datenraten.
Upstream
Upstream bezeichnet die Geschwindigkeit, mit der Sie Dateien ins Internet hochladen, z.B. beim Verschicken einer E-Mail mit Dateianhang.
USB
USB ist eine Schnittstelle, um z. B. Ihr Handy mit dem Computer zu verbinden und Daten auszutauschen. Handys besitzen oft einen Micro-USB-Anschluss.
-
V - Vanity Nummer, Virus, VDSL / VDSL 2, ...
Vanity Nummer
Die Vanity Nummer ist die Rufnummer, die - z. B. auf der Handy-Tastatur getippt - eine sinnvolle Buchstaben-Kombination ergeben. Wenn z. B. der Name Meier eingetippt wird, erscheint die Ziffernfolge 63437. Wer eine 0700-Nummer beantragt, bekommt die gewünschte Vanity-Nummer, vorausgesetzt diese ist noch nicht vergeben.
Virus
Ein Virus ist ein Schadprogramm, das z. B. im Anhang einer E-Mail enthalten ist. Es nutzt Ihren Computer, um sich weiter zu verbreiten und beeinträchtigt eventuell Ihren Computer.
VDSL / VDSL 2
VDSL (Very High Speed Digital Subscriber Line) ist eine verbesserte DSL-Technik, die schnellere Datenübertragungsraten über Telefonleitungen ermöglicht.
VoIP
IP-Telefonie (Internet-Protokoll-Telefonie), auch Voice over IP (VoIP) genannt, bezeichnet das Telefonieren über Computer-Netzwerke. Diese sind nach Internet-Standards aufgebaut.
VPN
Ein Virtuelles Privates Netzwerk (VPN) ist ein Computer-Netz, das zum Transport privater Daten ein öffentliches Netzwerk nutzt. Teilnehmer eines VPN können Daten wie in einem internen LAN austauschen.
-
W - WPA2, Widget, WiFi, ...
WPA2
Bei WPA2 handelt es sich um den aktuellen Standard zur Verschlüsselung von WLAN-Netzen. Haben Sie einen Router gekauft, richten Sie ihn vor der ersten Nutzung ein. Ändern Sie das WLAN-Passwort, den WLAN-Schlüssel und wählen Sie die Verschlüsselung aus.
Widget
Die Bezeichnung "widget" wird aus "window" (Fenster) und "gadget" (Zubehörgerät) gebildet. Bei Handys ist ein Widget oft ein kleines Programm, das nur zum Anzeigen von Informationen genutzt wird.
WiFi
WiFi (Wireless Fidelity) ist eine Kurzbezeichnung für einen Funkstandard. Endgeräte, die mit WiFi gekennzeichnet sind, empfangen WLAN. Sie verbinden sich ohne Kabel mit dem Internet.
WLAN
WLAN (Wireless Local Area Network) bezeichnet ein lokales, drahtloses Funknetz. Für WLAN wird auch oft der Begriff WiFi verwendet.
WPS
WiFi Protected Setup (WPS) ist ein Standard zum einfachen und sicheren Aufbau eines drahtlosen Heimnetzwerks. Das Ziel von WPS ist es, das Hinzufügen von Geräten in ein bestehendes Netzwerk zu vereinfachen.
Wurm
Ein Wurm ist ein Computer-Programm, das sich selbstständig schnell weiterverbreitet, indem es sich an weitere Systeme verschickt. Ein Wurm kann auch weitere Schadprogramme (z. B. Trojaner) auf dem Rechner des Nutzers installieren.
-
0-9 - 2G, 3G, 4G|LTE
2G
2G steht für das Mobilfunknetz der 2. Generation. Der Übertragungsdienst basiert auf GPRS-Technik (ein Mobilfunk-Standard).
3G
3G steht für das Mobilfunknetz der 3. Generation. Es verfügt über UMTS- und Bluetooth-Standards.
4G|LTE
4G|LTE steht für das Mobilfunknetz der 4. Generation. Diese Funktechnik dient der Kapazitäts- und Geschwindigkeitssteigerung von Mobiltelefon-Netzwerken.
Das tut uns leid.
Warum konnten wir Ihnen nicht helfen?