Spotify Symbolbild
© picture alliance / NurPhoto | Jonathan Raa
Eine junge Frau benutzt die Instagram-App auf ihrem Smartphone.

Zeitkapsel in Spotify: So funktioniert das Feature

Spo­ti­fy ist längst mehr als nur eine Stream­ing-Plat­tform – der Dienst weiß auch, wie man Musik mit Emo­tio­nen verbindet. Ein Beispiel dafür ist das Fea­ture Spo­ti­fy Zeitkapsel: Hier mixt Du eine per­sön­liche Playlist, die sich wie eine kleine Reise in dein musikalis­ches Ich von mor­gen anfühlt. Was dahin­ter steckt und wie Du Deine eigene Zeitkapsel erstellen kannst, ver­rat­en wir Dir hier.

Das Wichtigste in Kürze

  • Die Spo­ti­fy Zeitkapsel ist eine Playlist, die Du jet­zt erstellst – und erst in der Zukun­ft wieder anhören kannst.
  • Du kannst eine Spo­ti­fy Zeitkapsel erstellen, sobald das Fea­ture ver­füg­bar ist – meist zum Jahresstart.
  • Die Zeitkapsel 2025 ist (noch) nicht ver­füg­bar. Wie es mit dem Fea­ture weit­erge­ht, ist noch offen.

Was ist die Spotify Zeitkapsel?

Die Spo­ti­fy-Zeitkapsel (auch: „Playlist in a Bot­tle”) ist ein saisonales Spe­cial, das der Stream­er in der Regel ein­mal im Jahr anbi­etet – meist zu Beginn des Jahres. Ziel ist es, eine Playlist mit Songs zu füllen, die Dein aktuelles Ich ger­ade feiert – um sie dann rund ein Jahr später mit frischen Ohren wiederzuentdecken.

Geschwindigkeit auf Spo­ti­fy ändern – so klappt es!

Die Idee: Musik spe­ichert Emo­tio­nen, Stim­mungen und Erleb­nisse. Wenn Du also deine heutige Lieblingsmusik hörst, kannst Du Dich in Zukun­ft an genau diesen Moment erin­nern – wie mit einem musikalis­chen Tagebuch.

Das Span­nende dabei: Du kannst die Playlist nach dem Erstellen nicht anhören. Erst wenn Spo­ti­fy sie Dir im näch­sten Jahr wieder frei­gibt, kannst Du Deine Auswahl aus der Ver­gan­gen­heit erneut abspie­len. Bis dahin bleibt sie unter Verschluss.

Wann kannst du Deine Zeitkapsel 2025 erstellen?

Das Zeitkapsel-Fea­ture ist nicht dauer­haft ver­füg­bar, son­dern wird von Spo­ti­fy gezielt zu bes­timmten Zeit­en freigeschal­tet – meist zu Jahres­be­ginn. Im Jahr 2024 war das zum Beispiel Mitte Jan­u­ar der Fall. Anfang 2025 öffnete Spo­ti­fy dann die Zeitkapseln aus 2024.

Spo­ti­fy auf mehreren Geräten nutzen: Das soll­test Du dazu wissen

Allerd­ings: Auf die Möglichkeit, eine Zeitkapsel 2025 zu erstellen, um sie 2026 wieder anzuhören, warten Spotify-Hörer:innen noch. Ob und wann der Stream­ing­di­enst die Option der „Playlist in a Bot­tle” wieder freis­chal­tet, wis­sen wir derzeit nicht.

Denkbar ist, dass die Option erst Anfang 2026 wiederkommt.

So funktioniert die Spotify-Zeitkapsel

Wenn Spo­ti­fy die Zeitkapsel freis­chal­tet, erscheint meist auf der Start­seite ein entsprechen­der Hin­weis zu Beginn eines Jahres.

Spo­ti­fy: Pass­wort ändern – so geht’s

So läuft der Prozess in der Regel ab:

  • Tippe auf das „Playlist in a Bottle”-Banner oder nutze auf dem Smart­phone diesen Link.
  • Wäh­le ein entsprechen­des Behält­nis für Deine Playlist, zum Beispiel einen Müll­con­tain­er, eine Flasche oder ein Klapphandy.
  • Beant­worte 3 Fra­gen, zum Beispiel: „Ein Song, den Du Aliens bei ihrer Ankun­ft vor­spie­len würdest” oder „Ein Song, den Du auf eine ein­same Insel mitnimmst”.
  • Spo­ti­fy macht Dir Vorschläge, Du kannst aber auch eigene Tracks hinzufügen.
  • Wäh­le je einen Song als Antwort auf die 3 Fra­gen aus und ver­fasse eine kurze Nachricht an Dich selb­st, wenn Du möchtest.
  • Ist deine Zeitkapsel fer­tig, wird sie dig­i­tal ver­schlossen und mit einem Wieder­gabe­da­tum versehen.

Du kannst pro Jahr höch­stens eine Spo­ti­fy Zeitkapsel erstellen – über­lege dir also gut, welche Musik und Erin­nerun­gen du mit­nehmen möchtest.

Warum ist die Spotify Zeitkapsel so beliebt?

Zum einen bietet die Spo­ti­fy-Zeitkapsel einen kleinen Per­spek­tivwech­sel: Statt nur in den Rück­blick – wie bei Wrapped – geht es hier bewusst in die Zukun­ft. Wie wirst Du Dich fühlen, wenn du diese Songs ein Jahr später hörst? Und was wird sich bis dahin verän­dert haben?

Spo­ti­fy oder Ama­zon Music? Die Stream­ing­di­en­ste im großen Vergleich

Zum anderen bringt die Lim­i­tierung Span­nung mit: Du kannst die Playlist nach dem Erstellen nicht sofort anhören, son­dern musst Dich gedulden. Das macht sie beson­ders – in ein­er Welt, in der fast alles sofort ver­füg­bar ist.

Manche Nutzer:innen bericht­en außer­dem, dass sie durch das spätere Wieder­hören emo­tionale Aha-Momente erleben: Erin­nerun­gen an bes­timmte Men­schen, Orte oder Phasen im Leben wer­den plöt­zlich wieder greifbar.

Wenn das näch­ste Mal die Option erscheint: Nutze die Gele­gen­heit und erstelle deine eigene Spo­ti­fy-Zeitkapsel – du wirst dich in einem Jahr mit Sicher­heit darüber freuen. 

Das könnte Dich auch interessieren