© iStock.com/jacoblund
Eine junge Frau benutzt die Instagram-App auf ihrem Smartphone.

iPhone: Anruf aufnehmen – wie das geht und was Du beachten musst

Bei einem wichti­gen Tele­fonat willst Du nichts ver­passen? Für iOS gibt es jet­zt eine Funk­tion, um Tele­fonge­spräche aufzuze­ich­nen – in Deutsch­land ist sie bish­er aber nicht freigeschal­tet. Du kannst den­noch mit dem iPhone einen Anruf aufnehmen. Wie das genau funk­tion­iert, erfährst Du hier.

Das Wichtigste in Kürze

  • Einen Anruf darf­st Du mit dem iPhone nur aufnehmen, wenn die andere Per­son am Tele­fon aus­drück­lich zustimmt.
  • Schnei­dest Du heim­lich mit, machst Du Dich strafbar.
  • Set­ze ein zweites Gerät und den iPhone-Laut­sprech­er ein, um einen Anruf aufzunehmen.
  • Alter­na­tiv nutzt Du Kon­feren­zschal­tung und Mail­box. Das wird aber nicht von jedem Mobil­funkan­bi­eter unterstützt.
  • Externe Apps kön­nen Anrufe eben­falls mitschnei­den, aber sie kosten Geld. 

Achtung: Einen Anruf darfst Du mit dem iPhone nicht einfach aufnehmen

Manch­mal kann es sin­nvoll sein, Tele­fonge­spräche mitzuschnei­den – zum Beispiel, wenn jemand ein kom­plex­es The­ma erk­lärt oder Du nichts ver­passen und vergessen willst. Aber Vor­sicht: Du darf­st auf keinen Fall unge­fragt und heim­lich einen Anruf mit dem iPhone aufnehmen. Das ist eine Straftat, jeden­falls in Deutschland.

Das Strafge­set­zbuch hält das in Para­graf 201 fest. Die Regelung schützt die „Ver­traulichkeit des Wortes”, und zwar nicht nur am Tele­fon. Du musst jeman­den informieren und aus­drück­lich um Zus­tim­mung bit­ten, bevor Du ein Gespräch aufzeichnest.

Nur wenn die andere Per­son aus­drück­lich „Ja” sagt, darf­st Du:

  • einen Anruf aufnehmen, egal ob Du dazu eine App auf dem iPhone oder ein Fes­t­net­ztele­fon nutzt.
  • eine nor­male Unter­hal­tung aufzeichnen,
  • eine Auf­nahme öffentlich machen,
  • jeman­den mithören lassen, beispiel­sweise, wenn Du das Tele­fonat über Laut­sprech­er laufen lässt. Auch darüber musst Du Deine:n Gesprächspartner:in am anderen Ende der Leitung informieren.

Übri­gens ist es kein Freib­rief, wenn die andere Seite den Anruf aufn­immt. Das passiert manch­mal bei Behör­den oder Fir­men, meist zur Qual­itätssicherung. Mit ein­er Ansage wirst Du darüber informiert, dass das Gespräch aufgeze­ich­net wird, was Du in der Regel ablehnen kannst. Aber wenn Du zus­timmst, bedeutet das nicht, dass auch Du mitschnei­den darf­st. Wie immer gilt: Du musst Gesprächspartner:innen vorher um Erlaub­nis fragen.

Bei Ver­stößen gegen den Para­grafen 201 und die Ver­traulichkeit des Wortes dro­hen harte Strafen: Du musst eine Geld­buße zahlen oder sog­ar bis zu drei Jahre ins Gefängnis.

Telefonat über den iPhone-Lautsprecher und ein zweites Gerät aufnehmen

Unter iOS find­est Du keine ein­fache Möglichkeit, um einen Anruf mit dem iPhone aufnehmen zu kön­nen – jeden­falls inner­halb der EU. Wenn Du in Deutsch­land ver­suchst, das Gespräch mith­il­fe der Funk­tion „Bild­schir­mauf­nahme” im Kon­trol­lzen­trum mitzuschnei­den, wirst Du später ent­täuscht sein: Die Auf­nahme enthält nur Deine Stimme, nicht die der anderen Per­son. Über Umwege klappt die Aufze­ich­nung von Tele­fonat­en aber trotzdem.

Tele­fonge­spräche aufnehmen in Android: Diese Möglichkeit­en gibt es

Der unkom­plizierteste Weg führt über den Laut­sprech­er Deines iPhones. Auf diese Weise kannst Du nor­male Tele­fonge­spräche oder auch einen What­sApp-Anruf mit dem iPhone aufnehmen. Nachteil der Meth­ode: Du hörst alles, was im Hin­ter­grund passiert, nicht nur das Gespräch selbst.

So gehst Du zur Auf­nahme vor:

  1. Schalte den Laut­sprech­er auf Deinem iPhone ein, sodass die Unter­hal­tung laut zu hören ist: Tippe dazu auf das Sym­bol in der Tele­fon-App, während das Gespräch läuft.
  2. Hole die Zus­tim­mung der anderen Per­son ein. Nimm ein zweites Gerät, zum Beispiel ein weit­eres Smart­phone oder einen Laptop.
  3. Öffne dort eine Auf­nahme-App. Auf Apple-Geräten heißt sie „Sprach­mem­os” und ist in der Regel vorin­stal­liert. Auf Android-Smart­phones und Win­dows-Lap­tops sind Audioreko­rder-Apps eben­falls meist ab Werk vorhan­den. Alter­na­tiv lädst Du sie aus dem Google Play Store oder einem anderen App-Store auf das Gerät.
  4. Drücke in der jew­eili­gen App auf den Auf­nahme-But­ton, um das iPhone-Gespräch aufzunehmen.

iOS 19: Alle Infos zu Release und Features

Tipp: Achte darauf, dass Du Dein iPhone nah an das Mikro­fon des anderen Geräts hältst. Dadurch sind die Stim­men in der Auf­nahme lauter und deut­lich­er zu hören. Wichtig ist außer­dem, dass Du Dich in ein­er ruhi­gen Umge­bung befind­est. Geräusche im Hin­ter­grund erschw­eren es später, die Auf­nahme zu verstehen.

iPhone: Anruf aufnehmen – mithilfe der Voicemail

Wenn Du kein zweites Gerät zur Hand hast, kannst Du Tele­fonate auch ohne sie aufnehmen. Die etwas aufwendi­ge Möglichkeit führt über Voice­mail und Kon­feren­zge­spräch. Voraus­set­zung: Dein Mobil­funkan­bi­eter lässt das zu – das ist nicht bei allen der Fall. Bei Voda­fone klappt es aber. Ein Vorteil gegenüber dem Mitschnitt via Laut­sprech­er: Du nimmst wirk­lich nur das Tele­fonge­spräch auf, nicht die Hintergrundgeräusche.

iPhone: Kon­tak­te exportieren – so geht’s

So gehst Du vor:

  1. Spe­ichere Deine eigene Mobil­funknum­mer als Kon­takt im Tele­fon­buch des iPhone ab.
  2. Rufe über die Tele­fonie-App jeman­den an und frage, ob Du das Gespräch aufnehmen darfst.
  3. Hast Du die Zus­tim­mung, gehst Du in der Tele­fonie-App auf das Plus-Sym­bol und „Anruf hinzufü­gen”. Damit lädst Du einen anderen Kon­takt zum Gespräch ein. Nor­maler­weise nutzt Du das für Gruppentelefonate.
  4. Suche in der Kon­tak­tliste den Ein­trag mit Dein­er Tele­fon­num­mer her­aus. Tippe auf den grü­nen Hör­er. Damit ruf­st Du die Mail­box an.
  5. Wenn Du einen Ton hörst, tippst Du auf „Kon­ferenz”. Jet­zt schnei­det Dein iPhone das Tele­fonat mit.
  6. Bist Du fer­tig, been­d­est Du das Gespräch und die Auf­nahme über den roten Hörer.
  7. Willst Du das Gespräch noch ein­mal hören, ruf­st Du in der Tele­fon-App die „Voice­mail” an.

Tipp: Über­prüfe vor der Auf­nahme, wie lang Deine Mail­box Inhalte aufze­ich­net. Die Länge ist häu­fig begren­zt. Es kann also sein, dass der Mitschnitt beispiel­sweise nach 90 Sekun­den abbricht.

Bitte akzeptieren Sie die Nutzung von Drittanbieter-Einbindungen mit einem Klick auf den folgenden Button:

Telefonat auf dem iPhone mit einer App aufnehmen

Im App Store von Apple find­est Du diverse Anwen­dun­gen von Drit­tan­bi­etern, mit denen Du einen iPhone-Anruf aufze­ich­nen kannst. Der Down­load ist in der Regel kosten­los, zum Mitschnei­den von Anrufen musst Du dann aber zahlen. Bei den fol­gen­den Apps ist der Abschluss eines Abos notwendig.

  • TapeA­Call - Tele­fonat aufnehmen”: Gespräche zeichnest Du auf, indem Du in der App auf den roten But­ton drückst und „Kon­ferenz” wählst. Anschließend hörst Du Dir den Mitschnitt in der App an. Du kannst die Datei zudem exportieren.
  • Auf­nahme-App für das iPhone”, auch „Call Recorder” genan­nt: Diese App ermöglicht die Auf­nahme von iPhone-Gesprächen, auch wenn Du keine SIM-Karte nutzt. Du benötigst nur eine sta­bile Inter­netverbindung. Die Auf­nahme hörst Du an, spe­ich­erst sie und bear­beitest sie weiter.

Apple Account ein­richt­en: Die Schritt-für-Schritt-Anleitung

Tipp: Damit die Auf­nahme eines herkömm­lichen Tele­fo­nan­rufs über die SIM-Karte funk­tion­iert, muss Dein Mobil­funkan­bi­eter Kon­feren­zge­spräche unter­stützen. Informiere Dich vor dem Down­load, ob das bei Dir der Fall ist. Außer­dem kann es sein, dass Du eine Num­mer anrufen musst, um die Kon­feren­zschal­tung herzustellen. Dafür fall­en Gebühren an, wenn Du keine Fla­trate besitzt. Bei „TapeA­Call” han­delt es sich um eine Num­mer in Hamburg.

Bitte akzeptieren Sie die Nutzung von Drittanbieter-Einbindungen mit einem Klick auf den folgenden Button:

iPhone-Anruf aufnehmen ab iOS 18: In anderen Ländern geht das ganz einfach

Mit iOS 18 hat Apple in bes­timmten Regio­nen eine neue Funk­tion einge­führt, über die Du einen Anruf auf dem iPhone aufnehmen und anschließend sog­ar tran­skri­bieren kannst. Bist Du beispiel­sweise in Kana­da, in den USA oder in Neusee­land, kannst Du das Fea­ture nutzen. In Deutsch­land und anderen EU-Län­dern klappt es dage­gen nicht.

Apple Mail ein­richt­en: Dein E-Mail-Client unter iOS

Laut Apple ste­ht die Auf­nah­me­funk­tion in fol­gen­den Regio­nen nicht zur Ver­fü­gung: Europäis­che Union, Aser­baid­schan, Bahrain, Ägypten, Iran, Irak, Jor­dan, Kuwait, Marokko, Nige­ria, Oman, Pak­istan, Qatar, Rus­s­land, Sau­di-Ara­bi­en, Südafri­ka, Türkei, Vere­inigte Ara­bis­che Emi­rate und Jemen [Stand: Mai 2025].

So funk­tion­iert die Auf­nahme von iPhone-Anrufen ab iOS 18:

  1. Öffne die Tele­fon-App auf Deinem iPhone.
  2. Rufe jeman­den an.
  3. Tippe während des Gesprächs auf das Sym­bol mit den senkrecht­en Strichen und dem Kreis. Nun hören Du und Dein Gegenüber eine Ankündi­gung, dass das Gespräch aufgeze­ich­net wird. Die Auf­nahme startet.
  4. Beende den Anruf oder tippe auf das rote Sym­bol, um den Mitschnitt zu stoppen.
  5. Möcht­est Du die Auf­nahme anhören, öffnest Du die „Notizen”-App und gehst zum Ord­ner für Anrufe.

iOS 18.5: Was ist neu? Alle Infos im Überblick

Tipp: In manchen Regio­nen kannst Du in der „Notizen”-App neben der Anruf-Datei auf „Tran­skript” tip­pen. Dann wan­delt das iPhone die Sprache in Text um. Die ver­schiede­nen Stim­men wer­den automa­tisch iden­ti­fiziert. Du kannst im Tran­skript suchen und den Text kopieren.

Bitte akzeptieren Sie die Nutzung von Drittanbieter-Einbindungen mit einem Klick auf den folgenden Button:


Das könnte Dich auch interessieren