Im Bild zum F1 25 Test ist der virtuelle Formel-1-Wagen von Lewis Hamilton in einer dynamischen Rennszene zu sehen. Das Fahrzeug trägt das typische dunkelrote Farbschema mit Sponsorenlogos wie Shell, Unicredit und HP. Hamilton sitzt im Cockpit mit goldenem Helm, während der Wagen auf einer Rennstrecke mit hohem Tempo durch eine Kurve fährt.
© Electronic Arts
Ein Slayer aus „DOOM: The Dark Ages“.
Ein Schrein in einem neuen Gebiet in Palworld

F1 25 | Test: Wie viel echtes Racing steckt im neuen Formel 1-Spiel von EA?

Die Formel 1-Sai­son ist in vollem Gange und passend dazu erscheint am 30. Mai 2025 das neue Renn-Game „F1 25“ des Entwick­ler­stu­dios Code­mas­ters und des Pub­lish­ers EA Sports. Wir haben das Spiel vor der Veröf­fentlichung für Dich getestet. In unserem „F1 25“-Test ver­rat­en wir Dir, ob die Neuerun­gen auf der Ren­npiste überzeugen. 

Am 30. Mai 2025 schwenken Code­mas­ters und EA Sports die grüne Flagge und veröf­fentlichen „F1 25“, das neue offizielle Game zur aktuellen Sai­son in der Königsklasse. Der Vorgänger, „F1 24“, kam im Großen und Ganzen gut an, also ist es span­nend, ob das Niveau mit „F1 25“ gehal­ten oder sog­ar noch getoppt wer­den kann.

Wir haben das Renn­spiel vor dem offiziellen Release für Dich unter die Lupe genom­men und ver­rat­en Dir, auf welche neuen und alten Fea­tures Du Dich freuen darfst.

Im Trail­er kannst Du Dir bere­its einen ersten Ein­druck vom Game­play verschaffen:

Bitte akzeptieren Sie die Nutzung von Drittanbieter-Einbindungen mit einem Klick auf den folgenden Button:

F1 25: Neuerungen im My Team-Modus

Der My Team-Modus, seit „F1 2020“ ein fes­ter Bestandteil der Rei­he, zeigt sich in „F1 25“ grundle­gend über­ar­beit­et. Während Du bis­lang eine Fig­ur mit der Funk­tion „Fahrer:in“ beziehungsweise „Besitzer:in“ auswählen kön­ntest, schlüpf­st Du nun in die Rolle eines Team­chefs.

Für Dich bedeutet das: Abseits der Rennstrecke küm­merst Du Dich um Dinge wie Tech­nik, Per­son­al und Geschäfts­führung und bist gle­ichzeit­ig für zwei Fahrer:innen Deines Rennstalls ver­ant­wortlich. Das macht das Game nochmal um einiges span­nen­der. Vor jedem Ren­nwoch­enende entschei­dest Du, wer von bei­den ins Cock­pit steigt.

Dass Du für zwei Fahrer:innen ver­ant­wortlich bist, bringt natür­lich einige Schwierigkeit­en mit sich. Denn Motor­sport-Fans wis­sen: Teamkolleg:innen sind vor allem Konkur­renten und kämpfen bei jedem Ren­nen darum, wer die Nase vorn hat. Da ist als Teamchef:in viel Diplo­matie gefragt, und zwar von Anfang an.

So ist es Dir zum Beispiel möglich, gle­ichzeit­ig Autoteile für bei­de Fahrer:innen entwick­eln zu lassen – doch das dauert länger und geht zulas­ten der Qual­ität. Du wirst auf diese Weise also vielle­icht bei­de Fahrer:innen zufrieden stellen, dafür aber keinen Grand Prix gewin­nen – son­dern in bei­den Fällen eher mit­telmäßig abschnei­den. Alles also eine Frage der Prioritäten.

F1 24: Tipps zu Con­troller-Ein­stel­lun­gen und mehr

Das gesamte Formel 1-Erlebnis in einem Modus

Möglich ist auch, dass Du zum Saiso­nende vor der Wahl stehst: Holst Du Dir mit Fahrer:in Num­mer eins den Welt­meis­ter­ti­tel? Oder pushst Du Num­mer zwei noch ein wenig, damit ihr den Kon­struk­teursti­tel ein­sackt? Dein Spiel, Deine Entscheidungen.

Außer­dem erwarten Dich etliche weit­ere Baustellen wie Ver­tragsver­hand­lun­gen, Per­sonal­man­age­ment, Finanz­pla­nung und eine Art Com­mu­ni­ty-Man­age­ment, denn auch Deine Fans soll­test Du im Blick behal­ten. Die Fan-Wer­tung bes­timmt darüber, ob Du Ange­bote von finanzs­tarken Sponsor:innen erhältst oder ob sich bessere Fahrer:innen für Dein Team inter­essieren. Du siehst: In Deine Arbeit als Teamchef:in spie­len viele Vari­ablen hinein und das sorgt für Abwech­slung.

Mit all diesen Entwick­lun­gen sor­gen Code­mas­ters und EA Sports in „F1 25“ für ein noch real­is­tis­cheres Formel-1-Erleb­nis. Als Teamchef:in musst Du Dich jet­zt mit genau den Din­gen auseinan­der­set­zen, die auch in der echt­en Formel 1 beachtet wer­den müssen.

Ein möglich­er Nachteil: Wer ein­fach nur Ren­nen fahren möchte, kön­nte von dem ganzen Drumherum schnell gen­ervt sein. In diesem Fall emp­fiehlt sich ein niedriger Schwierigkeits­grad. Doch wer voll­ständig in das Formel 1-Erleb­nis ein­tauchen möchte, dem ste­hen in „F1 25“ zahlre­iche Möglichkeit­en zur Ver­fü­gung. Das find­en wir sehr gelun­gen und es sorgt für das Gefühl, mit­ten­drin zu sein.

F1 24: Mods für neue Helm-Designs, Skins und mehr

Das F1 25-Gameplay: So meisterst Du Deinen Rennwagen

Kom­men wir zum Wichtig­sten: dem „F1 25“-Gameplay. Bes­timmt möcht­est Du wis­sen, wie sich die Autos fahren lassen. Nun, das kommt darauf an: Sind alle Fahrhil­fen aktiviert, ist das Steuern der Rennboli­den ein Kinder­spiel und Du kommst sehr schnell rein, ob Du nun Übung hast oder nicht.

Doch wenn Du möglichst real­is­tisch unter­wegs sein möcht­est und die Fahrhil­fen abschal­test, sei gewarnt: Wow, hier musst Du Dich an manchen Stellen echt umgewöh­nen und ein wenig Übung ist gefragt. In unserem „F1 25“-Test wirkt das Renn­spiel deut­lich anspruchsvoller als die vorheri­gen Games aus der Rei­he. Das ist etwas Gutes, denn der Vorgänger von „F1 25“ war eini­gen Spieler:innen zu ein­fach, wie Mag­a­zine wie TheDrive spiegeln.

Unser Test-Auto war unter anderem der Fer­rari von Lewis Hamil­ton und es braucht reich­lich Feinge­fühl, damit der „F1 25“-Wagen beim Beschle­u­ni­gen aus der Kurve nicht ins Rutschen gerät. Weit­ere Ein­flüsse wie der Härte­grad der Reifen und die Beschaf­fen­heit der Strecke ver­stärken das Phänomen „Exit Grip“, also das Her­aus­beschle­u­ni­gen aus ein­er Kurve. Der Ver­such, das Auto zu han­dlen, bere­it­et jede Menge Spaß – und wenn es nach eini­gen Run­den gelingt, ist die Freude umso größer.

Im Bild zum F1 25 Test steht Lewis Hamilton in seinem Ferrari-Wagen an der Boxengasse, umgeben von seinem virtuellen Team. Der Formel-1-Bolide ist mit Reifenschonern ausgestattet und zeigt Sponsoren wie Shell, HP und AWS. Hamiltons goldener Helm ist gut sichtbar, die Szene wirkt gespannt und detailreich.

Wir sind in Hamil­tons Wagen gestiegen: Welchen suchst Du Dir aus? — Bild: Elec­tron­ic Arts

Features & Realismus werden groß geschrieben

Anson­sten gilt wie bei vie­len Renn­spie­len: Die Ein­stel­lungsmöglichkeit­en sind ein wenig anders aus­tari­ert als in vorheri­gen Teilen der „F1“-Reihe. Hier ist ein­fach ein wenig Herumpro­bieren gefragt und Du wirst sehen: Wenn Du Dein Set­up ein­mal gefun­den hast, zum Beispiel bei der Brems­bal­ance, wirst Du Deinen „F1 25“-Wagen bestens im Griff haben.

Im Großen und Ganzen wirkt „F1 25“ auf jeden Fall real­is­tis­ch­er als andere Renn­spiele, was zum Beispiel auch bei der Aero­dy­namik deut­lich spür­bar ist. „Dirty Air“, also die Luftver­wirbelun­gen des Wagens vor Dir, kön­nen das Über­holen in „F1 25“ erhe­blich erschw­eren, genau wie auf der echt­en Rennstrecke. Das ist sehr gelungen!

Im Bild zum F1 25 Test liefern sich drei Formel-1-Boliden auf einer modernen Stadtrennstrecke ein Kopf-an-Kopf-Rennen. Der führende Wagen fährt durch eine Kurve mit auffälligem blau-orangefarbenem Randbereich. Die Tribünen im Hintergrund sind voll besetzt, während Banner von TAG Heuer und Länderflaggen die Atmosphäre verstärken.

Die Boli­den geben sich ein enges Kopf-an-Kopf-Ren­nen. — Bild: Elec­tron­ic Arts

Braking Point: Der Story-Modus geht weiter

Der Sto­ry-Modus „Brak­ing Point“, der in „F1 21“ einge­führt wurde, wird in „F1 25“ fort­ge­set­zt. Hier tauchst Du ein­mal mehr in die Geschichte des Rennstalls Kon­ner­sport ein, der in „F1 25“ mit einem Fahrer und ein­er Fahrerin an den Start geht. Bei Schlüs­sel­ereignis­sen kannst Du zwis­chen den bei­den wählen und Dir aus­suchen, mit wem Du die Rennstrecke unsich­er machst.

Die physikalis­chen Verän­derun­gen sind auch hier deut­lich spür­bar. Zusät­zlich beste­ht zum ersten Mal die Möglichkeit, Deine Kon­ner­sport-Erfolge im My Team-Modus fortzuführen. Das Gle­iche gilt übri­gens für das APXGP-Team aus dem kom­menden Formel-1-Film mit Brad Pitt, das im My Team-Modus eben­falls zur Ver­fü­gung steht.

F1: Alles zum Formel-1-Film mit Brad Pitt

Echte Fahrerstimmen, detailgetreuere Strecken, authentische Sounds

In Sachen Real­is­mus hat sich auch über das Game­play hin­aus einiges getan. So hörst Du in „F1 25“ im Funkverkehr dop­pelt so viele Voice Lines wie bish­er, und zwar mit den echt­en Stim­men der Fahrer:innen.

Alle, die jahre­lang kri­tisiert haben, dass die Motoren der Autos alle gle­ich klin­gen, dür­fen sich nun freuen: Ein Fer­rari klingt in „F1 25“ wie ein Fer­rari und ein Mer­cedes wie ein Mer­cedes. Außer­dem wirken die Streck­en in Bahrain, Mia­mi, Mel­bourne, Suzu­ka und Imo­la durch die LIDAR-Scan-Tech­nolo­gie deut­lich real­is­tis­ch­er. Damit wer­den reale Rennstreck­en mit Laser­scan­nern mil­lime­ter­ge­nau erfasst, um sie im Spiel orig­i­nal­ge­treu nachzu­bilden. Somit find­est Du nahezu jeden Strauch und jede Palme am Weges­rand auch in „F1 25“ wieder.

F1 im Stream: Wann und wo kannst Du den Brad Pitt-Ren­n­film zuhause sehen?

Das Bild zum F1 25 Test zeigt einen Split-Screen-Vergleich einer Rennstrecke: Links ist das digitale Punktwolkenmodell aus einem LiDAR-Scan zu sehen, rechts die fotorealistische Umsetzung im Spiel. Der Kontrast verdeutlicht die technische Präzision, mit der Strecken in F1 25 nachgebildet werden.

Der Ver­gle­ich zweier Darstel­lun­gen ein­er Formel-1-Strecke im Spiel F1 25 – links als LiDAR-Scan-Mod­ell und rechts die fer­tige geren­derte Ver­sion mit real­ität­sna­her Grafik. — Bild: Elec­tron­ic Arts

F1 25 im Test: Unser Fazit

Bahn­brechende Änderun­gen sind in Renn­spie­len sel­ten zu erwarten, denn schon seit Jahren geht es hier nur noch um Fein­heit­en. Diese Fein­heit­en funk­tion­ieren in „F1 25“ allerd­ings ziem­lich gut und es scheint, als hät­ten sich die Entwickler:innen tat­säch­lich mit Fans und E-Sportler:innen zusam­menge­set­zt, um das Beste aus „F1 25“ herauszuholen.

Faz­it: Manch­es bleibt Spiel­erei, wie zum Beispiel die echt­en Stim­men der Fahrer:innen. Doch in tech­nis­ch­er Hin­sicht ist „F1 25“ ganz klar eins der besseren Formel-1-Spiele und macht kräftig Lust auf die laufende Sai­son, auf den Formel-1-Film im Som­mer und auf viele virtuell gedrehte Runden.

F1 25

Plat­tfor­men: PlaySta­tion 5, Xbox Series X/S, Windows
Release-Datum: 30. Mai 2025
Kosten: 79,99 Euro (Stan­dard Edi­tion), 99,99 Euro (Icon­ic Edi­tion) für PS5
Entwick­ler­stu­dio: Code­mas­ters
Pub­lish­er: EA Sports

Systemanforderungen

Betrieb­ssys­tem: Win­dows 10 64-Bit-Ver­sion 21H1 oder neuer
Prozes­sor: AMD Ryzen 5 2600X, Intel Core i5-9600K
Arbeitsspe­ich­er: 16 GB
Grafik: AMD RX 6600XT | RX 6700XT (VR) | RX 6800 (RT), NVIDIA RTX 2070 (+VR) | RTX 3070 (RT)
Spe­icher­platz: 100 GB verfügbar

Das könnte Dich auch interessieren